Belebender Arbeitsboulevard

Gestaltung mit Deutschem Landschaftsarchitektur Preis im Bereich Arbeitsumfeld ausgezeichnet

03-WES-OTTO-Space-Hamburg-Foto-WES_15_700pixel

Der Blick auf die beiden oberen Fotos zeigt eindrücklich, wie es WES LandschaftsArchitektur gelungen ist, eine „Asphaltwüste“ in einen einladenden Freiraum mit hoher Aufenthaltsqualität zu verwandeln. Die Keimzelle des Otto-Firmengeländes in Bramfeld ist mit seiner funktional-sachlichen Architektur ein typisches Kind der 1970er-Jahre. Der über Jahrzehnte logistisch genutzte Außenraum wird nun zum dynamischen Campus, zum „Arbeitsboulevard“, der zum Treffen und Arbeiten im Freien einlädt. Die historisch-funktionale Architektur und der neue zeitgemäße Außenraum stehen in einem spannungsvollen Wechselspiel. Ein Ort der Kommunikation mit Nischen für Entspannung und Regeneration, der gleichzeitig die Unternehmensgeschichte in einen zeitgemäßen Kontext überführt.

Die Klarheit des Raumes zwischen den Gebäuden wird durch lineare Pflanzstreifen als Boulevard-Raum weiterentwickelt. In rhythmisierender Abfolge sind Pflanzstreifen mit Stauden, Gräsern und Hecken gepflanzt und bieten ein jahreszeitlich wechselndes Bild. Schattenspendende Boulevardeichen sind im lockeren Raster gesetzt. Als Beitrag zur Biodiversität und zur Verbesserung des Mikroklimas vor Ort wurden u. a. sukzessive Pflanzen und heimische Bäume und Gehölze ausgewählt. Ein durchgehendes, hölzernes Möblierungsband schafft Gelegenheiten für Kommunikation und Austausch. Anfang und Ende werden durch ein überdachtes Oval mit integrierten Sitzgelegenheiten und Deckenbeleuchtung akzentuiert. Offene Sitzbereiche mit Tisch und Bänken sowie großzügige Podestflächen laden zum Arbeiten oder Verweilen im Freien ein. Alle Tische haben einen Stromanschluss. Das Podestelement liegt leicht erhöht und scheint über dem Boden „zu schweben“. In den Abendstunden sorgt ein LED-Lichtband im Unterschnitt für eine besondere Atmosphäre. Ergänzt wird der Campus durch ein Mensagebäude und einen Gemüseverkaufsstand für regionale Produkte. Als „grüne Oase“ bietet der Boulevard beides: Ruhe und Kommunikation in einem von vielfältiger Vegetation geprägten Ambiente. Dabei steht der Nutzungsaspekt im Vordergrund, nicht die vordere, öffentliche Adresslage ist entscheidend, sondern die Bespielung des rückwärtigen Außenraumes als „Geschenk“ für die Mitarbeiter.

Ein großzügiger Teppich aus hell-beigem Betonstein mit Pflanzflächen als „grüne Intarsien“ bricht die ursprünglichen Asphaltflächen auf. Als Wasserspiel akzentuieren zwei Fontänenfelder die Freifläche und beleben den Campus mit ihren wechselnden Bewegungen und Geräuschen. Die vom Schwerlastverkehr befahrbaren Wasserdüsen haben eine LED-Beleuchtung, so dass ein Lichtspiel die lebendige Anmutung unterstreicht. Bestehende Ausstattungselemente wie z. B. Papierkörbe, Bänke und die Raucherhäuschen wurden nachhaltig und werterhaltend ausgebaut und an anderer Stelle wieder eingebaut.

www.wes-la.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|20)

Nothing found.

Ganz selbstverständlich

Schon die Kleinsten erleben in dieser Kita Qualität und Schönheit der Holzbauweise

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

KF1587-81_15_700pixel

Perfekt eingefügt

Ein Bürohaus interpretiert die Tradition des gewerblich genutzten Innenhofs neu

Eine besondere Vision

Im Kakaospeicher der Speicherstadt entstand eine Pâtisserie​ mit edlem Industrial Look

cubik3_puzzlebar_4604_19_700pixel

Licht schafft Atmosphäre

In der Puzzle Bar werden die Cocktails inszeniert

DeWinder_Carlsen_3_hoch-aufgeloest_15_700pixel

Neues Arbeiten in alten Hallen

Von industrieller Nutzung zur Bürolandschaft für den Carlsen Verlag

IMG-5493_10_700pixel

Aus Liebe zu Keramik

Sinikka Harms setzt bei ihren Tellern, Bechern und Schalen auf Naturtöne

_DSC6843_HiRes_02_15_700pixel

Ein echtes Schätzchen

Der Umbau eines Bungalows aus den 1960er-Jahren offenbart seine Qualitäten