Drei ungleiche Geschwister

In Reih und Glied: Ein Geschäftsgebäude und zwei Wohnhäuser in Oberschöneweide

W-J_WALDOW-4_15_700pixel

In Oberschöneweide entstanden drei baugleiche, wenn auch unterschiedlich ausgebildete Wohn- und Geschäftsgebäude am Waldowplatz und entlang der Waldowstraße. Dabei stehen die drei Gebäude nicht unmittelbar nebeneinander, sondern sind durch Bestandsgebäude in überwiegender Zeilenbebauung getrennt. Im Sinne einer Verdichtung entstanden sie in großen Abständen entlang der Straße in Richtung Spree. Der Entwurf stammt von Wernecke + Jahn Architekten und wurde im Zeitraum von 2019 bis 2021 realisiert. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht stehen die Häuser nun in einer Reihe.

Das alte Geschäftsgebäude direkt am Waldowplatz wurde abgerissen und so konnte hier an selber Stelle das neue Geschäftsgebäude der Wohnungsbaugenossenschaft GWG „Berliner Bär“ errichtet werden. Das zweite Gebäude in der Reihe ist ein neues Wohngebäude mit 16 Wohneinheiten. Das dritte am Ende der Straße ist mit sieben Wohneinheiten etwas kleiner. Auf beide Wohngebäude verteilt sind 1.960 m² Wohnfläche entstanden. Alle drei Baukörper haben einen polygonalen Grundriss. Durch ihre abgerundeten Ecken fügen sich die drei Gebäude harmonisch in ihre Umgebung ein. Das Geschäftsgebäude direkt am Platz ist fünfeckig, wobei sich drei Gebäudekanten an den angrenzenden Straßen orientieren, die beiden übrigen Kanten verlaufen parallel zur vorhandenen Bebauung. Das Gebäude staffelt sich durch Rücksprünge auf drei Geschossen an der Südostseite – so entstehen zwei Terrassen auf den beiden oberen Stockwerken an der vom Platz abgewandten Seite. Insgesamt hat das Bürogebäude eine Gewerbefläche von 830 m². Der repräsentative Eingang liegt in Richtung zum Platz und führt in ein großes Foyer mit einem geschossübergreifenden Atrium. Von hier aus erreicht man die beiden oberen Geschosse über eine Freitreppe. Über einige runde Dachkuppeln dringt ausreichend Tageslicht ins Innere. Aufzug, Technik- und Sanitärräume sind an der Südseite angebracht. Die Wohngebäude wurden ohne Staffelgeschosse entwickelt und verfügen stattdessen über Balkone.

www.wernecke-jahn.de

Fotos:

Friedrich Kreyenberg

(Erschienen in CUBE Berlin 02|22)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

TOG-Kontorhaus-Berlin-1-_15_700pixelxO3c32fUdyu6s

Aufregend anders

Ein neuer Workspace präsentiert Ideen für das Arbeiten von morgen

leonwohlhage_KUC_CRichters_4420-61_19_700pixel

Trapezakt

Das moderne Erscheinungsbild des 7-geschossigen Gebäudes ist geprägt von einer Schichtung verschiedener facettierter Oberflächen.

180611-IntWoPrAl-WHS-v01_19_700pixel

Zeitlos modern: Stil à La Mies

Ein Apartment ist so möbliert, als hätte Mies van der Rohe Hand angelegt

Mit gutem Beispiel vorangehen

Ein Haus in Massivholzbauweise: vorgefertigt, nachhaltig und energiesparend

Rettung und Umwidmung

Preisgekrönte Verwandlung von Garagen in einen Gemeinschaftstraum

Kontrastreiche Lichtgestaltung

Stefan Gant entwirft ausdrucksstarke Leuchten aus Beton

444_10_SM_190828_15_700pixel

Irrgarten entwirrt

Die Galerie fungiert als Erschließungs- und zentrales Eingangsgebäude und verbindet zusammen mit der Archäologischen Promenade vier von fünf Museen…