Welche Farbe hat das Wasser?

Balance zwischen Abwechslung und Wiederholung in der Jenfelder Au

Das neue Quartier Jenfelder Au liegt an der Schnittstelle von Jenfeld und Tonndorf. Auf dem 35 Hektar großen ehemaligen Areal der Lettow-Vorbeck-Kaserne entsteht ein eher kleinteiliges Stadtquartier mit gut 770 Wohneinheiten sowie Flächen für soziale Zwecke und Kleingewerbe. Vielfältige Ensembles aus urbanen Stadthäusern sowie Geschosswohnungsbau – sowohl zur Miete als auch zum Kauf – zu erschwinglichen Preisen prägen das städtebauliche Konzept. Ein Teil der früheren Kasernengebäude von 1937 stehen unter Denkmalschutz und werden z. B. als Wohnungen für Studierende genutzt.

Eine zentrale Grünachse, der Kaskadenpark, sowie ein neu angelegter Teich bilden das Rückgrat des Viertels. Wasser unterschiedlicher Art spielt ein zentrale Rolle in der Jenfelder Au. Zum ersten Mal wurde hier der „Hamburg Water Cycle®“, ein neuartiges Schmutzwasserkonzept von Hamburg Wasser, im großen Maßstab realisiert. Schwarzwasser, Grauwasser sowie Regenwasser werden getrennt gesammelt und genutzt. Alle Haushalte werden mit Vakuumtoiletten ausgestattet, sodass das Schwarzwasser (aus Toiletten) einer Biogasanlage zugeführt werden kann, die als quartierseigenes Heizkraftwerk klimaneutral Wärme und Strom für das Viertel erzeugt. Das Grauwasser (z. B. aus Dusche oder Waschmaschine) wird gereinigt und in lokale Gewässer abgeleitet. Das Regenwasser fließt nicht in die Kanalisation, sondern versickert oder verdunstet im Quartier. Das Entwurfsbüro des Gebäudes hat sich Anfang 2024 umbenannt, aus wwa Architekten wurde nun Planebene A Architektur. Der Baukörper umfasst sieben Stadthäuser sowie vier Wohnungen, straßenseitig zeigt er eine differenzierte Gestalt durch Balkone, Loggien und Dachterrassen sowie Vor- und Rücksprünge in der Fassade. Diese Lebendigkeit setzt sich auch beim Mehrfamilienhaus fort, die Straßenflucht wirkt so insgesamt harmonisch und doch abwechslungsreich. Die Mischung der verwendeten Ziegelriemchen wechselt von Haus zu Haus in drei Varianten. Auch dies macht jedes Haus einzeln ablesbar und stärkt die Verbundenheit mit dem „eigenen“ Haus.

Auf der Gartenseite gestaltet sich das Gebäude zurückhaltender mit einer weißen Putzfassade – wie in den traditionellen Wohnquartieren in Hamburg üblich – aufgelockert durch mit Riemchen belegte Gebäudeteile. Dunklere Putzflächen und leicht zurückversetzte Klinkerflächen heben die Eingangsbereiche sowie den gemeinsamen Sockel des Gebäudes hervor und runden das Fassadenbild insgesamt auf allen Seiten ab. Die Fensterprofile und Metallbauteile der Fassaden erhielten einen grauen Farbton, der mit den verschiedenen Farben der Verblendsteine harmoniert. Die Grundrisse der Stadthäuser sind familiengerecht, trotz des schmalen Charakters öffnet sich der Raum großzügig zum Garten, kompakte Nischen für zentrale Funktionen wie Küche und Bad ordnen sich geschickt um den Eingangsbereich.

www.planebene-a.de

Fotos:
Jürgen Schmidt

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|24)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

casparschmitzmorkram_oerttwiete-0001_15_700pixel

Sensible Stadtreparatur

Eine denkmalgerechte Revitaliserung zeigt, was Nachverdichtung für den Stadtraum leisten kann

Alles außer gewöhnlich

Die „Holzrotonda“ zeigt Lösungen für den zukünftigen Bau von Einfamilienhäusern auf

06-19_015_3441_19_700pixel

Horizontale Bänder

Die Architektur des Hauses gibt das Thema des Gartens vor

Entspannte Atmosphäre

Eine Familie genießt das maßgeschneiderte Interior Design ihres neuen Zuhauses

nm_Gruppe_18686_15_700pixel

Zwei Freunde – eine Liebe

Wunderschöne, objektartige Pulte, Sideboards, Kommoden und Beistelltische aus Eiche-Vollholz auf feinen Beinen.

AmandaStr-_255_15_700pixel

Wohnen und studieren

Ein preisgekröntes Quartier auf der Schanze als Beispiel für intelligente Nachverdichtung

5_stilwerkhotels_heimhude_livingkitchen_kvadrat_kvadrat_thonet_astep_kpm_-c-_stilwerk_t-baermann_15_700pixel

Probewohnen mit Design

Im Hotel Heimhude lässt sich ein ganzer Designkosmos erleben

02_15_700pixelOwR3KbM9j8Evt

Ein Schatz im Hinterhof

Dieser Wohnungsbau zeigt, wie Nachverdichtung gelingen kann