Vision verwirklicht

Haus in Massivholzbauweise mit minimalistischer Ästhetik und hoher Anspruch an nachhaltiges Bauen

Nur zehn Kilometer von München entfernt entstand ein außergewöhnliches Wohnhaus, das die persönliche Vision eines engagierten Bauherrenpaares widerspiegelt. Umgeben von Siedlungshäuschen aus den 1950er-Jahren, drückt es seine Liebe zur Natur und seinen Anspruch an nachhaltiges Bauen aus. Das Projekt ist ein familiäres Gemeinschaftswerk: Die architektonische Umsetzung erfolgte durch die Schwester des Bauherren, die Architektin Claudia Eisler, die mit den Eigentümern ein gemeinsames Werk schuf. Dabei übernahm das Paar – beide sind über 60 – nach Fertigstellung des Rohbaus nicht nur die Bauleitung, sondern brachte auch eigene Ideen ein, technisch wie gestalterisch.

Das gesamte Grundstück umfasst 1.100 m², wobei sich im vorderen Bereich ein Siedlungshaus befindet, von den Bauherren saniert und vermietet. Ihr eigentliches Wohnhaus positionierte das ambitionierte Paar im hinteren, naturnahen Teil des Gartens, um die Aussicht und Privatsphäre zu maximieren. Die Lage erfüllt den Wunsch der beiden nach einem nachhaltigen Rückzugsort in der Nähe urbaner Anbindung. Das architektonische Konzept folgt einer minimalistischen, klaren Ästhetik, die die strengen Vorgaben des Bebauungsplans einhält. Das Haus ist in Massivholzbauweise ohne Verleimungen ausgeführt. Lehmverputze im Innenraum sorgen für ein angenehmes Raumklima. Die Fassadengestaltung ist geprägt von dunkler Holzverplankung, die ohne Dachüberstand auskommt, um die klare Geometrie des Baukörpers zu betonen. Die Fenster sind hinter der Holzfassade verborgen, was die schlichte Eleganz unterstreicht. Der Innenraum besticht durch eine harmonische Verbindung von Holz, Lehm, weißen Wänden und schwarzen Akzenten. Die Fußböden sind mit verschraubten Dielen aus baubiologischen Gründen ohne Estrich verlegt, auf einem Lithotherm-System, das für eine angenehme Wärme sorgt. Die offene Raumgestaltung wird durch große Panoramafenster im Westen sowie eine Eckverglasung im Erdgeschoss geprägt, die viel Licht ins Innere lassen und den Blick in die Natur freigeben. Eine Falttreppe aus unbehandeltem schwarzen Rohstahl verbindet die Geschosse minimalistisch und elegant. Ein besonderes Highlight ist die großzügige Holzterrasse – eine Eigenkreation der Bauherren – die den Wohnraum nach draußen erweitert und bei Gartenfesten viele Gäste aufnimmt. Das Haus ist mit Photovoltaik, Elektrospeichern und einer Wärmepumpe ausgerüstet. Für Barrierefreiheit ist ein Schacht für einen späteren Aufzug vorgesehen. Im Außenbereich, der vom Bauherrenpaar in enger Zusammenarbeit mit der Architektin konzipiert wurde, setzt ein originaler Feuerring als zentrales Element einen besonderen Akzent.

www.brunthaler-baumhaus.de

Fotos:
Andreas Zeitlberger
www.dronecaptain.de
Brunthaler Holzbau
www.brunthaler-massivholzhaus.com
Werner Huber

(Erschienen in CUBE München 03|25)

Architektur:

Brunthaler Baumhaus
www.brunthaler-baumhaus.de

Türen:

Bichler Türenwerk
www.bichler-tueren.de

Fenster:

Kneer Süd Fenster
www.kneer-suedfenster.de

Leuchten:

Grau
www.grau.art
Occhio
www.occhio.com

Sanitärkeramik:

Duravit
www.duravit.com

Armaturen:

Steinberg
www.steinberg-armaturen.de

Fliesen:

Ibero
www.iberoceramics.com

Parkett:

Fendt Holzgestaltung
www.fendt-holzgestaltung.jimdoweb.com

Ofen:

Focus
www.focus-kamin-design.de

Wärmepumpe:

Wolf
www.wolf.eu

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

IMG_E4964-2_19_700pixel

Kita im Kieferngarten

Ein einladendes und kindgerechtes Haus für die ganz Kleinen

_DSC7592-1_15_700pixel

Mission Red in Ampfing

Der Werkstattausrüster Sherpa am neuen durchdesignten Standort

ATA-PhotoMikaelOlsson_3551-52_15_700pixel

Lang und Fein gegliedert

„6 x 60“ nennen die Architekten ihr ungewöhnliches Langhaus

Zeitlosigkeit und Qualität

Schwäbische Möbelmanufaktur steht für branchenverändernde Innovationen

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

_DSC7592-1_15_700pixel

Mission Red in Ampfing

Der Werkstattausrüster Sherpa am neuen durchdesignten Standort

Neue Landmark am Flughafen

Das zweite Gebäude auf dem LabCampus ist eröffnet