Eine runde Sache

Zeitloser Neubau für traditionellen Klinkerhersteller

Gillrath_36_19_700pixel

Er ist der einzige in NRW und einer der letzten deutschlandweit: Der Ringofen der Firma Gillrath. Statt wie die meisten anderen Konkurrenzunternehmen auf einen Tunnelofen zu setzen, bleibt das Familienunternehmen Gillrath seinem traditionellen Herzstück treu. Und das aus gutem Grund. Schließlich schafft nur der Ringofen Klinker mit einzigartigem Farbspiel und Unikat-Charakter.

Die Ziegelei liegt etwas abseits von Erkelenz an der Straße, die zum Ortsteil Wockerath führt. Hier wurde von Viethen Architekten ein modernes Ausstellungs- und Bürogebäude errichtet, das als neuer Orientierungspunkt für eine bessere Auffindbarkeit sorgt. Das zweigeschossige abgerundete Gebäude steht in der Achse des Ringofens, während es zugleich den Kundeneingang zum Firmengelände markiert. Dabei sind die Proportionen des Baukörpers maßstäblich und alles andere als protzig. Solide, bescheiden, zeitlos und traditionell geben sie das Selbstverständnis des Familienunternehmens wieder. Das Gebäude ist ein klassischer, zweischaliger Massivbau. Vor der tragenden Innenschale aus Hochlochziegeln interpretiert die gedämmte Verblendschale aus Gillrath-Klinkern im Dünnformat die Möglichkeit des klassischen Mauerwerks neu. Vor- und zurückspringende Steinschichten betonen die schlanken Fensteröffnungen. Dabei erinnern die Metallfenster mit dünnen und filigranen Sprossen an die Industriearchitektur der Gründerjahre. Während schräg gesetzte Steinreihen den oberen Abschluss der Fassade bilden, bringt die zurückliegende, dunkle Fuge den Stein besonders gut zur Geltung.

Die Idee der Industriearchitektur findet sich auch im Inneren wieder. Hier wurde der Industriecharakter bewusst mit den Sichtmauerwerksflächen, der Sichtbetondecke, dem geschliffenen Estrichboden mit an Ziegelmehl erinnernden Zusätzen und der grob gehaltenen Empfangstheke fortgesetzt. Reduktion auf das Wesentliche, klare Linien mit ausgewogenen Proportionen, wenige harmonisch aufeinander abgestimmte Materialien und materialgerechte Detaillierung und Verarbeitung erzeugen eine angenehme Atmosphäre. Die Konzentration auf den Werkstoff Ziegel und die Nähe zur Produktionsstätte sind prägend. Dass dieses Produkt Stein für Stein von Menschenhand geschaffen wird, ist Teil der Faszination, die durch die fachkundige Beratung bei der Gestaltung und Anwendung unterstützt wird. Wer sich selbst ein Bild davon machen möchte, ist eingeladen, die Ausstellung zu besuchen, in der ein großes Spektrum des breiten Produktsortiments gezeigt wird.

www.viethen.de

Fotos:

Renate Resch

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|20)

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

Layout-Arch_Preis-2020_final-2_19_700pixel

Hofhaus mit Grünanschluss

Ein Wohngebäude in Oberbilk ermöglicht das Durchwohnen und bleibt doch bezahlbar

2099_Thelen_Ref14_M01_HEsRGB_15_700pixel

Mit einer Prise Extravaganz

Stimmiges Gesamtkonzept für charmanten Altbau

IMG_7079_19_700pixel

Auch farblich im Dialog

Der schlichte, quadratische Neubau mit einem rechteckig eingeschnittenen Licht- und Werkhof hat als Solitär westlich des bestehenden Gebäudeensembles…

CM-2074-003_15_700pixel

Behutsam eingefügt

Ein multifunktionales Gemeindezentrum besticht durch städtebauliches Fingerspitzengefühl

_FGC3309_45_700pixel

Radikal Reduziert

Minimalistisches Einfamilienhaus, das nicht unterschätzt werden will

FOM_06-2022_0091_19_700pixel

Kleiner Bruder im Park

Die FOM hat auf ihrem Campus in Derendorf einen skulpturalen Seminar-Pavillon bekommen

201128-WWH-015_19_700pixel

Zwillinge im Dialog

Gemeinschaftsdachgärten krönen die Attikageschosse des „WinWin“ im Medienhafen