Neue Wohnvielfalt

UpperNord Tower: Düsseldorfs höchstes Wohnhochhaus soll Mitte 2022 fertig sein

CG-Gruppe_UNT_19_700pixel

In citynaher Lage am nördlichen Innenstadtrand entsteht mit dem UpperNord Tower das höchste Wohnhochhaus Düsseldorfs mit einer Höhe von 120 m. Der stadtbildprägende Wohnturm in der Mercedesstraße, errichtet nach den Plänen des renommierten Architekturbüros Sauerbruch Hutton, bietet auf 36 Etagen und rund 26.000 m² Mietfläche circa 430 Wohneinheiten. Die Wohneinheiten im 2. bis 8. Obergeschoss sind preisgedämpft gemäß dem „Handlungskonzept Wohnen“ der Stadt Düsseldorf. Im 9. bis 35. Obergeschoss sind modern ausgestattete Apartments geplant. Ergänzt werden die Wohneinheiten durch Büroflächen und Gastronomie im Erdgeschoss sowie einer Tiefgarage mit 270 Stellplätzen, davon rund 10 Prozent für E-Mobilität. In einem dem UpperNord Tower angegliederten Flachbau wird ein Hotel mit Restaurant untergebracht. Ein glasüberdachtes Foyer verbindet den Flachbau mit dem Hochhaus; hier liegen die Eingänge zum Hochhaus, zum Hotel und zum Restaurant.

Der UpperNord Tower ist eine Antwort auf Urbanisierung, Wohnraumverknappung und moderne Lebensstile. Das neuartige Immobilienkonzept kombiniert hinter einer eindrucksvollen Fassade flächenoptimierte Wohnungen sowie Gewerbe- und Coworking-Flächen in einem zentral gelegenen Wohnturm. Die Apartments in der 9. bis 35. Etage sind mit Gemeinschaftsflächen verbunden; optional können moderne Features an Concierge- und Serviceleistungen hinzugebucht werden. Eine Form urbanen Wohnens und Lebens, die insbesondere für mobile Berufstätige bei temporärer Nutzung attraktiv ist.

Die Fassade kombiniert effektiven Wärme- und Sonnenschutz, Schalldämmung und Windsicherheit mit einem der Flexibilität des Gebäudes angemessenen hybriden Lüftungskonzept. Für natürliche Belüftung stehen windgeschützte Öffnungsklappen zur Verfügung, für mechanische Belüftung sind dezentrale Lüftungskästen in das Raster der tragenden Stahlbetonkonstruktion integriert. Diese verleihen zusammen mit der Verkleidung aus reliefartigen, farbigen Glaselementen der Fassade Rhythmus, Tiefe und Textur. Die Fertigstellung des UpperNord Towers ist für Mitte 2022 vorgesehen.

www.cg-gruppe.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Plastische Fügung

Ein Einfamilienhaus in Kaiserswerth überrascht mit seiner vielfältigen Raumkomposition

D-Vierzig549-020_15_700pixel

Wechselspiel der Farben

Ein Wohnquartier in Heerdt wird durch seine Fassadengestaltung aufgelockert und klar adressiert

IMG_5794_15_700pixel

Naturvielfalt als Kulisse

Ein Garten verzaubert durch Ausblicke und die gewonnene Lebenszeit seiner Pflanzen

DAM_Boehm100_Neviges_Nonnenwallfahrt_von_der_Ropp_15_700pixel

Ein genialer Bauplastiker

Der Architekt Gottfried Böhm wird 100 Jahre alt

Teerstegenhaus_D_JM_A4_N1907_7363_15_700pixel

Pflege mit Außenkontakt

Das Tersteegen-Haus der Diakonie in Golzheim hat einen kompakten Neubau bekommen

EOG_Referenz-Creditreform-2_19_700pixel

Agiles Arbeiten im Fokus

Moderne Arbeitswelt im neuen Stammhaus der Creditreform

005_jk180614_15_700pixel

Einfühlsam erneuert

Ein Umbau, der das Haus einfühlsam erweitert, ohne es in seiner lieb gewonnenen bauzeittypischen Gestalt zu verändern

Zirkuläre Materialrevolution

Zirkuläre Materialrevolution

„The Cradle“ im Medienhafen ist ein Leuchtturmprojekt des kreislauffähigen Bauens