Unsichtbares sichtbar machen

Wie Licht die Besonderheiten des Powalla Forums herausarbeitet

Unsichtbares sichtbar machen

Bis zu 1,5 Millionen Gäste aus aller Welt besuchen pro Jahr den Michel, die evangelische Hauptkirche St. Michaelis in der Neustadt. Das Powalla Forum fungiert seit Ende 2022 als Besucherzentrum und entlastet das sakrale Gebäude von touristischen Funktionen. Es liegt im südwestlichen Teil des Kirchplatzes nah am Hauptportal des Gotteshauses. Das ehemalige Pastorat aus den 1950er-Jahren wurde erhalten, von außen denkmalgerecht saniert, innen entkernt und durch einen neuen Umfassungsbau erweitert. Das Lichtkonzept von Licht 01 verbindet Altbau und Neubau und betont gleichzeitig ihre jeweilige Einzigartigkeit. Ein schwarzer Deckenkanal, der unterschiedliche Leuchtentypen aufnimmt, verbindet den oberen und unteren Eingang und unterstützt als zurückhaltendes, ordnendes Element das architektonische Konzept. So entsteht durch die integrierten, engstrahlenden Spots eine auf dem Boden gut sichtbare Lichtführung. Die großflächige Wand, auf der der Leitspruch von St. Michaelis in reflektierenden Buchstaben aufgebracht ist, wird gleichmäßig mit Wandflutern ausgeleuchtet, so dass im Raum durch die damit verbundene Lichtreflektion ein weiches Grundlicht erzeugt wird. Die Architektur wird betont und bildet einen angemessenen Hintergrund für den fünf Meter hohen Medienturm, auf dem Informationen und Bilder präsentiert werden. Die Decke des Neubaus löst sich durch eine breite Lichtfuge und die sanfte Beleuchtung der historischen Fassade vom Bestandsgebäude. Dessen Sockel wird von einer umlaufenden flächenbündigen Bodeneinbauleuchte erhellt, was die optische Trennung der Gebäudeteile zusätzlich unterstreicht. Im Bereich des ehemaligen Pastorats stellt die abgehängte Decke, die rundum vertikal eingebaute Lichtdeckenfelder trägt, ein wesentliches Lichtplanungselement dar. Die historische Innenfassade im neu entstandenen Kassen- und Shopbereich wird einheitlich diffus ausgeleuchtet. In das umlaufende Stahl-Profil zur Aussteifung der entkernten Fassade sind ausrichtbare LED-Profilleuchten integriert. Sie beleuchten zusätzlich die gesamte Innenfassade des ehemaligen Pastorats. Seine noch erkennbaren Deckenanschlüsse machen so im neu gewonnenen Raum die Maßstäblichkeit der historischen Räume wahrnehmbar. Einzelne Deckeneinbauleuchten mit engstrahlenden Spots erhellen die Verkehrszone, setzen durch sichtbare Lichtpunkte wichtige Akzente und schaffen eine Lichtführung am Boden. Eine sechs Meter lange Sonderleuchte betont mit ihren abgeblendeten Optiken die hochwertigen Materialien des Empfangstresens, der durch integrierte Leuchten als zentraler Anlaufpunkt für die Gäste inszeniert wird. Im Außenbereich ist die Lichtplanung zurückhaltend, da das Gebäude mit den großen Glasflächen aus sich heraus leuchtet. Lediglich die Akzentuierung der Bepflanzung und eine in die Natursteinverkleidung integrierte Lichtlinie lenken den Blick auf den Vorplatzbereich und die langgezogene Rampe zum Gebäudeeingang.

www.licht01.de

 

Fotos:
Sabine Vielmo
www.vielmo.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|24)

Lichtplanung:

Licht 01 Lighting Design
www.licht01.de

 

Architekten LP 1–5:

Stölken Schmidt Architekten
www.stoelkenschmidt.de

 

Architekten LP 6–8:

Architekturbüro Herzer
www.herzer-architekt.de

 

Innenarchitektur (Shop und Medienstele):

Jangled Nerves
www.janglednerves.com

 

Elektro:

IWP-Ingenieure
www.iwp-ingenieure.net

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

1_Kunst-Herbert_Bahrenfelderstr_aussen-7197_15_700pixel

Wohnen in Ottensen

Baulückenschließung unter Berücksichtigung der Sozialen Erhaltungsverordnung im Quartier

1806271310_6279_44_700pixel

Marsch statt Mittelmeer

Die Architekten haben mit den beiden würfelförmigen Haushälften auch zwei Gegenpole für die Nutzung geschaffen, die sowohl dem Bedürfnis nach Ruhe…

BGL_224_4048_15_700pixel

Französisches Flair

Stein, Wasser, Pflanze – dieser Dreiklang bildet das Rückgrat des Gartens

06-19_015_3441_19_700pixel

Horizontale Bänder

Die Architektur des Hauses gibt das Thema des Gartens vor

Ein Ort für Kinder

Hier wird Kreativität entfaltet und spielerisch die Welt des Handwerks erkundet<

Leben und wohlfühlen

Diese Villa in Volksdorf bietet ausreichend Platz für eine Familie und deren Gäste