Transformation im Bestand
Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage
Eine spannende Transformation durften die Innenarchitekt:innen von blocher partners, Stuttgart, für ein Finanzinstitut wahrnehmen. Der Direktauftrag sah vor, die Großraumbürofläche eines Bestandsgebäudes in eine flexible Nutzung zu überführen, die einerseits dem Vorstand ermöglicht, während des Umbaus ihrer eigentlichen Büros reibungslos weiterarbeiten zu können und es andererseits erlaubt nach dieser Zeit die Etage mit wenigen Handgriffen in ein zusätzliches Konferenzzentrum zu verwandeln und damit Engpässe bei hausinternen Raumbuchungen aufzufangen.
Der Umsetzung, die im laufenden Betrieb und unter Zeitdruck stattfinden musste, ging eine viermonatige Planungsphase voraus, in der die Innenarchitekten ein Konzept entwickelten, das repräsentative, funktionale Räume mit individueller Prägung als Ergebnis hatten. Insgesamt wurden rund 3.200 m² Fläche in ein Arbeitsumfeld verwandelt, das den vielfältigen Ansprüchen der heutigen Arbeitswelt gerecht wird, weil Konzentration, Austausch und diskrete Begegnungen ermöglicht werden. Neben dem großzügigen Empfang mit Sitzbereich sind ein Sitzungssaal für 22 Personen, vier Konferenzräume sowie separate Büroeinheiten die zentralen Elemente. Ergänzt werden sie von modernisierten WC-Einheiten und Teeküchen. Eine planerische Zusatzaufgabe, von den Innenarchitekten flexibel und pragmatisch gelöst, war die Integration einer Gastronomieküche im laufenden Projekt. Auch mit Blick auf eine langfristige Nutzung, die Umgestaltungen zulässt, waren Langlebigkeit und hohe Qualität die oberste Prämisse für das Gestaltungskonzept. Und so prägt eine ansprechende Kombination aus weiß pigmentierter Eiche, schwarzem und weißem Marmor sowie eine fein ausgewählte und abgestimmte Textilpalette in Grau-, Schwarz- und Blautönen das Gesamtbild. Die Formensprache bleibt dabei bewusst zurückhaltend unterstreicht damit die Atmosphäre von Ruhe und Konzentration. Dazu tragen auch die gewählten Sichtachsen, die Lichtführung und die Materialkombinationen bei. Um die Auswahl der Möbel und Oberflächen zu erleichtern und um Entscheidungen greifbar zu machen, entwickelten die Innenarchitekten für die einzelnen Büros individuelle Materialboards und Entwurfsbroschüren. Durch diese Visualisierungen vereinfachten die Innenarchitekten die Orientierung und ermöglichten, individuelle Vorstellungen besser zu konkretisieren. So konnte eine Gestaltung entstehen, die persönliche Ansprüche berücksichtigt, ohne die räumliche Gesamtidee aus dem Blick zu verlieren. Mit großflächigen Monitoren, akustisch wirksamen Wandflächen sowie High-End-Kamera- und Lautsprechersystemen ist die Etage auch technisch auf dem neuesten Stand – und die Grundlagen sind bereits gelegt für die spätere Nutzung als Konferenzzentrum. Insgesamt konnte eine funktionale, hochwertige und flexible Büroetage realisiert werden – und damit ein Projekt, das zeigt, wie sich gegenwärtige und künftige Nutzungen auf hohem gestalterischen Niveau verbinden lassen.
Fotos:
Joachim Grothus
www.joachimgrothus.de
(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|25)