Radikal Reduziert

Minimalistisches Einfamilienhaus, das nicht unterschätzt werden will

_FGC3309_45_700pixel

Die Tage des Hauses, das vor der heutigen weißen Villa hier stand, waren gezählt. Es wurde bis auf die teilunterkellerte Ebene abgebrochen und ein Neubau auf dem Grundstück errichtet. Die Tragstruktur des Bestandsgebäudes hätte die Anforderungen des Neubaus nicht erfüllt. Der neue Besitzer ist Bauherr und Architekt in Personalunion. Er entwarf eine, in der Tradition des Bauhauses stehende Villa, die sich aus jeder Himmelsrichtung völlig unterschiedlich präsentiert. Das Grundstück wurde leicht angehoben, sodass sich das Haus beim Näherkommen mit seiner Vorderseite aus östlicher Richtung wie ein getreppter Baukörper, konzipiert aus verschiedenen Quadern und Würfeln, darstellt. Das Grundstück wird von einer weißen Mauer eingefasst. Schwarze Trennwände zonieren den Garten – so entstehen unterschiedliche Bereiche im Freien und ein vorderer und ein rückwärtiger Garten. In diesem doppelgeschossigen Einfamilienhaus in Mönchengladbach wurden verschiedene Materialien verbaut: Im Erdgeschoss sind die Wände teils gemauert, teils betoniert. Das Obergeschoss hingegen ist in Holz-Bauweise errichtet. Durch die Verwendung von Stützen und viel Glas im Erdgeschoss wirkt es leicht und transparent und lässt die offenen Grundrisse im Innern zu. Die Aufteilung der Räumlichkeiten folgt im Erdgeschoss dem klassischen Muster Kochen-Essen-Wohnen. Schlafzimmer und Bäder der Eltern und die der beiden Kinder liegen im Obergeschoss. Im Untergeschoss gibt es eine kleine Gästewohnung sowie einen Sauna- und Wellnessbereich. Auch Teile der Innenausstattung wurden vom Architektenteam selbst entworfen, wie z. B. ein massiver, 

4,5 Meter langer Eichentisch für das Esszimmer. Es war der Wunsch des Bauherrn, eine Architektur zu kreieren, in der alle Normen und Definitionen bezüglich der Raumgestaltung gebrochen und auf ein anderes Niveau angehoben werden. „Bestimmte Proportionen sind bewußt überdimensioniert – etwa die der Räume – oder unterdimensioniert, wie etwa die der Türöffnungen, um den Effekt der Raumbildung ins Extrem zu treiben“, so der Architekt Torbali. Als Leitfaden gilt ihm das berühmte Motto von Ludwig Mies van der Rohe: „Weniger ist mehr“. Er plädiert für eine radikale Reduktion auf das Notwendige, Schöne und Bleibende – mit hochwertigen Materialien und höchstem Designanspruch. Für die Böden wurde ein fugenloser Estrich in Platinweiß gegossen, auch die Fliesen sind fugenlos und die Fensterprofile rahmenlos.

Die Aussenbereiche wurden – um die Raumbildung innen-aussen zu gewährleisten – mit gleichen Farbtönen gestaltet. In diversen Gartenbereichen findet sich Marmorkies als Edelsplitt und große Plattenbeläge als Sitzgelegenheit. Die Hauptenergiequelle ist eine Luft-Wärmepumpe und – bei Bedarf zuschaltbar – eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach.

www.ap-torbali.de

Wohnfläche: 447  m²
Grundstücksgröße: 2.400  m²
Bauzeit: 2021-2022
Bauweise: Ziegel, Beton, Holz
Energiekonzept: Luft-/Wärmepumpe

Fotos:

Giulia Coscia
www.fotografie-coscia.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|23)

Architektur:

Architektur | Projektentwicklung Torbali
www.ap-torbali.de

Rohbau/Dacheindeckung:

Holzbau Clever
www.holzbau-clever.de

Trockenbau, Innenputz, Malerarbeiten:

G.S.B. Grgic
www.g.s.b.-grgic.de

Innentüren:

Tischlerei Kürsten
www.tischlerei-kuersten.de

Such- und Signalanlage:

Gira
www.gira.de

Fenster:

Metallbau Eichwald
www.metallbau-eichwald.de 

Lautsprecher:

Sonos
www.sonos.de

Sanitärausstattung:

Baqua
www.baqua.de

Gessi
www.gesi.de

Möblierung:

Tom Dixon
www.tomdixon.net

Vetsak
www.vetsak.com

USM Haller
www.usm.com

Stahlbau:

Metallbau Willms
www.metallbau-wilms.de

Küchentechnik:

V-Zug
www.vzug.com

Quooker
www.qooker.de

Berbel
www.berbel.de

Küchen:

Der Küchenplaner
www.der-kuechenplaner.de

Naturstein:

Naturstein Pabel
www.naturstein-pabel.de

Fliesen:

Monte Graniti Naturstein
www.monte-graniti.de

Plattenarbeiten:

Xhemali
www.fliesen-wuppertal.de

Estrich und Designboden:

Bernd Wiesjahn
www.wiesjahn.de

Kamin:

260grad Kaminwerk
www.260gradkaminwerk.de

Nothing found.

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Nothing found.

LSC_Duesseldorf_27_19_700pixel

Transformiertes Denkmal

Die alte Pferdeschlachthalle in Derendorf wurde zum Lern- und Studierendenzentrum umgebaut

Lebhaftes Lichtspiel

Errichtung eines Kolumbariums in einem Teilbereich der Friedhofskapelle

Zgoll-A-Blecherhof-270420-25_15_700pixel

Idyllischer Ort für Ideen

Eine Firma für digitale Kommunikationslösungen zieht es aufs Land 

konture_tisch_klein_27590_master_15_700pixel

Ästhetik und Atmosphäre

Norman Kamp und Birger Schneider konzipieren Raumkonzepte und entwerfen Möbel

Plastisch gefügtes Ensemble

In Gerresheim verbindet eine genossenschaftliche Wohnbebauung Qualität mit Bezahlbarkeit

Kontrastreich und zeitlos

Eine Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie transformiert den Bestand einer alten Druckerei

2X4A2478_19_700pixel

Nachhaltig gemeinschaftlich

Die Wohngruppe „Trialog“ schafft Räume für das Miteinander der Generationen

2044_Unverpackt_M04_jpgHE_19_700pixel

Unverpackt hat Potenzial!

Einkaufen in Zero-Waste-Manier ist heute in fast jeder größeren Stadt möglich