Transformiertes Denkmal

Die alte Pferdeschlachthalle in Derendorf wurde zum Lern- und Studierendenzentrum umgebaut

Auf dem Campus der Hochschule Düsseldorf hat das Büro Kerstin Gierse Architekten aus Velbert die historische, zum Teil verfallene Pferdeschlachthalle aus dem Jahr 1870 in ein modernes Lern- und Studierendenzentrum umgebaut. In das Innere der denkmalgeschützten, eingeschossigen Gebäudehalle 7 integrierten sie einen zweigeschossigen Neubau. Im Erdgeschoss befindet sich neben der großzügigen Eingangshalle mit barrierefreiem Stahl-Glas-Aufzug ein geräumiger Multifunktionsraum, der sich flexibel für Veranstaltungen, Ausstellungen und Seminare nutzen lässt. Moderne Büro- und Schulungsräume sind im gesamten Obergeschoss untergebracht. Mit einer Stahl-Glas-Konstruktion wurde ein lichter Verbindungsbau zum Nebengebäude geschaffen und ein moderner Kontrast zum sanierten, historischen Ziegelgebäude gesetzt.

Um im Inneren der historischen Pferdehalle einen Neubau mit zwei Ebenen einzubringen, mussten die Architekten den Baukörper samt Bodenplatte und Stampfbeton zunächst entkernen und auf das historische Ursprungsniveau abtragen. Die historischen Fundamente und das alte Mauerwerk wurden dabei unterfangen. Vor das Mauerwerk setzten die Architekten zum Schutz eine Mauerwerkvorsatzschale. Auch das Dach wurde abgetragen und als Sparrendach neu aufgebaut – samt eines gläsernen Sheds, um die oberen Büro- und Schulungsräume optimal zu belichten. Die alte Ziegelfassade wurde gesandstrahlt und großflächig renoviert. Einzelne Formsteine mussten dafür modelliert und von Spezialfirmen nachgebrannt werden. Die geschossübergreifenden Fensteröffnungen wurden entsprechend historischer Zeichnungen wiederhergestellt, was im Bereich der Betondecke zum 1. Obergeschoss zu Herausforderungen beim Brandschutz führte. Mit im Inneren angebrachten sogenannten Stahlschwertern kann der Brandüberschlag zwischen den Ebenen verhindert werden. Auch beim Innenausbau wurde ein besonderes Augenmerk auf den Erhalt der historischen Substanz gelegt: So sind im Eingangsbereich die großformatigen, original erhaltenen Granitplatten ausgelegt, die bei der Entkernung des alten Gebäudes freigelegt wurden. Sie wurden zunächst entfernt, gereinigt und dann wieder aufbereitet. Im Treppenhaus lassen sich die historischen Wandfliesen hinter Sichtfenstern bewundern, die in die Vorwandschale eingebracht wurden.

In Anlehnung an die historischen Fenster wurden die neuen Fensterrahmen aus schmalen Eisenprofilen mit Sprossenunterteilungen gefertigt. Im Inneren des historischen Gebäudes dominieren Rot- und Anthrazittöne – die Leitfarben der Hochschule Düsseldorf. Die Pflasterflächen aus dem Außenbereich des Campus finden sich in geschliffener Form im Stahl-Glas-Verbindungsgang wieder, um eine homogene Sichtachse zwischen Rather Straße und Campus herzustellen.

www.gierse.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|21)

Architekten:

kerstin gierse architekten gmbh
www.gierse.de

Zimmerer:

H. Dahlhaus Zimmerei-Meisterbetrieb
www.zimmerei-dahlhaus.de

Dachdecker:

Hans Gastens
Telefon: 02831-30 13

Trockenbau:

Angerland Akustik Bau
www.angerland-akustik.de

Putzarbeiten:

A. Otto & Sohn
www.ottobau.de

Fensterarbeiten:

LM Metallbau
www.lm-metallbau.com

Rauchschutztüren:

Werthie Michael Werner
www.werthie-metallbau.de

Mobile Trennwand:

abopart mobilwände
www.abopart.com

Schreiner (Innentüren):

die möbelschreiner – Boddenberg & Furch
www.die-moebelschreiner.de

Schlosser:

Frenken & Erdweg
www.frenken-erdweg.de
Stahl- und Metallbau Wolfgang Knor
www.schlosserei-knor.de

Fliesen- u. Natursteinarbeiten:

Theo Deckers
www.theodeckers.de

Bodenbelagsarbeiten:

WdeR Fußbodenstudio
www.wder.de

Estrich:

Möltgen
www.moeltgen-koeln.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

J. Rehms Gebäudetechnik
rehms-gmbh.de

Elektro:

MCM Electronic Projects
www.mcm-project.com

Aufzug:

FHW Knizia
www.haushahn.de

Fotos:

frisch ans werk/gierse architekten
www.frischanswerk.de

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

Tanja-Gross_Architektur_210604_005_15_700pixel

Vergrößert und verschönert

Umbau und Erweiterung eines Wohnhauses aus den 1950er-Jahren

Off-A-WH-FK55-002_19_700pixel11

Second life auf dänisch

Neben fließenden Räumen waren auch die spezifisch dänischen, stets nach außen hin zu öffnenden und ausstellbaren Fenster sowie der Einsatz von Holz…

thelenarchitekten-FWK_01_15_700pixel

Mit dem Baum gebaut

Das neue Feuerwehrhaus in Kaarst-Büttgen verbindet Funktionalität mit Aufenthaltsqualität

Willkommen im Vertikum

Neues Büro- und Geschäftshaus präsentiert sich als feingezeichneter Kopfbau

WP-Ddorf40_19_700pixel

Treffpunkt grüne Mitte

Eine Baugruppe in Gerresheim bietet Kindern und Eltern ideale Wohnbedingungen

_MG_2729_19_700pixel

Alt und neu als Synthese

Ein Projekt mit besonderer historischer Atmosphäre, individueller Wohnqualität und hohem gestalterischen, baulichen und technischen Standard

WP0307_Hotel_Friends_201_15_700pixel

Manege frei für Individualisten

Im #hotelfriends begibt man sich auf hippe Zeitreise in die eigene Schulzeit

loop-tisch-Norbert_Faehling_15_700pixelQ2g07RZBfSSfc

Dynamische Linien

Paula Ellert entwirft Kleinmöbel – vom Unikat bis zur Kleinserie