Das Ur-Haus

Ein archaisch anmutendes Ziegelhaus in Marienwerder

SW_3482_15_700pixel

Vergangenes und Verborgenes transformiert der Berliner Architekt Tillmann Wagner im sogenannten Sediment-Loft Marienwerder. Es entstand ein „Ur-Haus“ aus recycelten Ziegelsteinen im Reichsformat. Geborgen haben sie die Bauherren aus der Ruine der alten Remise des Großvaters als Baumaterial und Erinnerung. Die in unterschiedlichen Farbtönen schimmernden Ziegel wurden in verschiedenen Mauerwerksverbänden und -schichtungen neu vermauert. Die Profilierung der steinernen Außenhaut des Einraumhauses übersetzt so die sedimentartige Baugrundschichtung des Ortes in die Architektur des Ferienlofts. Auf 41 m² hat Tillmann Wagner ein Haus entworfen, das durch die plastische Modulation der Außenwand die wesentlichen Orte des Hauses generiert und artikuliert: Nach Süden ist sie unter das Satteldach zu einer Eingangsloggia eingezogen, mit Zedernholz beschlagene Schiebe- und Stahl-Glastore öffnen das Eichendielendeck des großen Einraums; nach Osten ausgerichtet ist ein Seitenrisalit, nach Norden kragt die zentrale, gemauerte Sitzbank als Erker aus. Die beiden Schlafalkoven zeichnen sich durch Versatze in Ost- und Westwand ab. Alle aus feuerverzinkten Walzstahlprofilen gefertigten Fenster liegen hinter Lochmauerwerk verborgen, das Ausblick und Lichteinfall filtert. Auch im Innern ist das Sichtmauerwerk aus recycelten Klinkern für den Einraum bestimmend. Ein großes Möbel aus weiß geöltem Birkensperrholz bildet Gästealkoven, Küchennische und Kinderempore unter dem Dachzelt aus. Durch runde Oberlichter in der Dachfläche wandern Sonnenkreise über den Tag durch den Loftraum. Das Regenwasser der Dachflächen wird in einem Betonwasserbecken aufgefangen zur Bewässerung des Gartens. Ein Holzofen dient zum Kochen und schützt bei Bedarf vor Kälte. In gewisser Weise entschleunigt so die Archaik des Ferienlofts den Städter für das Leben auf dem Lande. Die Arbeit von Tillmann Wagner tritt im besten Sinne aus der Zeit, indem sie das Alltägliche mit dem Grundsätzlichen in Berührung bringt und architektonisch materialisiert. Er sucht das Wesen hinter den Dingen und kommt wie bei seinem Sediment-Loft schließlich beim Kreislauf der Dinge und der Natur, am Ursprung an. Auch die Jury des Fritz-Höger-Preises, der für besondere Ziegelbauten vergeben wird, erkannte, dass es sich hier um ein besonderes architektonisches Kleinod handelt und würdigte das „Ur-Haus“ 2020 mit der Auszeichnung „Winner Special Mention“.

www.tillmannwagner.de

Fotos:

Twarc

(Erschienen in CUBE Berlin 04|22)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Recyceltes Industriedenkmal

Teile der einstigen Osram-Höfe werden zum Wohn- und Geschäftshaus

BSL_EID_001_A4_15_700pixel

Emilie zu Ehren

Ein denkmalgeschütztes Gebäude der Architektin Emilie Winkelmann wurde saniert und erweitert

_1058160_10_700pixel

Fürs 21. Jahrhundert ertüchtigt

Umfassende Modernisierung, Instandsetzung und Erweiterung einer „Oberschule“

EP03904-0007_19_700pixel

Jung und Alt vereint

Exklusives Wohnen in Berlins Mitte

Havel-Therme_Aussenansicht_Archiograph-Philip-Neise_15

Urlaub vor der Haustür

Mit Fun-, Wellness- und Badeanlagen lockt die neue Havel-Therme in Werder

TL_NYBar_004-_19_700pixel

Nur für Nachtschwärmer

Die New York Bar macht ihrem Namen alle Ehre

Innovativ und individuell

Apartment in Bad Saarow – Entspannung mit Stil

DDC_0005-2_42_700pixel

Zeitlose Qualität

Ein Umbau verwandelt ein Haus aus den 60ern in eine zeitgenössische Villa