Das Ur-Haus

Ein archaisch anmutendes Ziegelhaus in Marienwerder

SW_3482_15_700pixel

Vergangenes und Verborgenes transformiert der Berliner Architekt Tillmann Wagner im sogenannten Sediment-Loft Marienwerder. Es entstand ein „Ur-Haus“ aus recycelten Ziegelsteinen im Reichsformat. Geborgen haben sie die Bauherren aus der Ruine der alten Remise des Großvaters als Baumaterial und Erinnerung. Die in unterschiedlichen Farbtönen schimmernden Ziegel wurden in verschiedenen Mauerwerksverbänden und -schichtungen neu vermauert. Die Profilierung der steinernen Außenhaut des Einraumhauses übersetzt so die sedimentartige Baugrundschichtung des Ortes in die Architektur des Ferienlofts. Auf 41 m² hat Tillmann Wagner ein Haus entworfen, das durch die plastische Modulation der Außenwand die wesentlichen Orte des Hauses generiert und artikuliert: Nach Süden ist sie unter das Satteldach zu einer Eingangsloggia eingezogen, mit Zedernholz beschlagene Schiebe- und Stahl-Glastore öffnen das Eichendielendeck des großen Einraums; nach Osten ausgerichtet ist ein Seitenrisalit, nach Norden kragt die zentrale, gemauerte Sitzbank als Erker aus. Die beiden Schlafalkoven zeichnen sich durch Versatze in Ost- und Westwand ab. Alle aus feuerverzinkten Walzstahlprofilen gefertigten Fenster liegen hinter Lochmauerwerk verborgen, das Ausblick und Lichteinfall filtert. Auch im Innern ist das Sichtmauerwerk aus recycelten Klinkern für den Einraum bestimmend. Ein großes Möbel aus weiß geöltem Birkensperrholz bildet Gästealkoven, Küchennische und Kinderempore unter dem Dachzelt aus. Durch runde Oberlichter in der Dachfläche wandern Sonnenkreise über den Tag durch den Loftraum. Das Regenwasser der Dachflächen wird in einem Betonwasserbecken aufgefangen zur Bewässerung des Gartens. Ein Holzofen dient zum Kochen und schützt bei Bedarf vor Kälte. In gewisser Weise entschleunigt so die Archaik des Ferienlofts den Städter für das Leben auf dem Lande. Die Arbeit von Tillmann Wagner tritt im besten Sinne aus der Zeit, indem sie das Alltägliche mit dem Grundsätzlichen in Berührung bringt und architektonisch materialisiert. Er sucht das Wesen hinter den Dingen und kommt wie bei seinem Sediment-Loft schließlich beim Kreislauf der Dinge und der Natur, am Ursprung an. Auch die Jury des Fritz-Höger-Preises, der für besondere Ziegelbauten vergeben wird, erkannte, dass es sich hier um ein besonderes architektonisches Kleinod handelt und würdigte das „Ur-Haus“ 2020 mit der Auszeichnung „Winner Special Mention“.

www.tillmannwagner.de

Fotos:

Twarc

(Erschienen in CUBE Berlin 04|22)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Quadratisch vereint

Die Berliner Sparkasse hat ein neues Hauptquartier

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Brunnenstrasse_19_700pixel

Ein Quartier erwacht

Das Erdgeschoss des Studentenhauses ermöglicht mit Sitzgruppen, Arbeitsräumen und einem größeren Raum für Veranstaltungen sowie einem begrünten…

02_Cube_PRA_Thermohaus-Guben_15_700pixel

Thermohaus mit Klimahülle

Drei auf einen Schlag: Bestand erhalten – Platz verdoppelt – energetisch saniert

20200220-everyworks-1626-2_19_700pixel

Ankommen und arbeiten

Das Coworking-Angebot der Deutschen Bahn „everyworks“ bietet direkten Einstieg vom Gleis

Perfekt wie ein Maßanzug

Ein Penthouse auf einem denkmalgeschützten Prachtgebäude auf der Fischerinsel

1-STP-Wohnhaus-in-Berlin-Tempelhof_15_700pixel

Alpines Bauen in der Hauptstadt

Vorn verpackt – hinten offen: Ein Einfamilienhaus am Hang

wirDesign_bueroflaeche_02_15_700pixel

Gezeitenwandel

Aus einer Traditionsbrauerei wird eine Marken- und Designagentur