Das Ur-Haus

Ein archaisch anmutendes Ziegelhaus in Marienwerder

SW_3482_15_700pixel

Vergangenes und Verborgenes transformiert der Berliner Architekt Tillmann Wagner im sogenannten Sediment-Loft Marienwerder. Es entstand ein „Ur-Haus“ aus recycelten Ziegelsteinen im Reichsformat. Geborgen haben sie die Bauherren aus der Ruine der alten Remise des Großvaters als Baumaterial und Erinnerung. Die in unterschiedlichen Farbtönen schimmernden Ziegel wurden in verschiedenen Mauerwerksverbänden und -schichtungen neu vermauert. Die Profilierung der steinernen Außenhaut des Einraumhauses übersetzt so die sedimentartige Baugrundschichtung des Ortes in die Architektur des Ferienlofts. Auf 41 m² hat Tillmann Wagner ein Haus entworfen, das durch die plastische Modulation der Außenwand die wesentlichen Orte des Hauses generiert und artikuliert: Nach Süden ist sie unter das Satteldach zu einer Eingangsloggia eingezogen, mit Zedernholz beschlagene Schiebe- und Stahl-Glastore öffnen das Eichendielendeck des großen Einraums; nach Osten ausgerichtet ist ein Seitenrisalit, nach Norden kragt die zentrale, gemauerte Sitzbank als Erker aus. Die beiden Schlafalkoven zeichnen sich durch Versatze in Ost- und Westwand ab. Alle aus feuerverzinkten Walzstahlprofilen gefertigten Fenster liegen hinter Lochmauerwerk verborgen, das Ausblick und Lichteinfall filtert. Auch im Innern ist das Sichtmauerwerk aus recycelten Klinkern für den Einraum bestimmend. Ein großes Möbel aus weiß geöltem Birkensperrholz bildet Gästealkoven, Küchennische und Kinderempore unter dem Dachzelt aus. Durch runde Oberlichter in der Dachfläche wandern Sonnenkreise über den Tag durch den Loftraum. Das Regenwasser der Dachflächen wird in einem Betonwasserbecken aufgefangen zur Bewässerung des Gartens. Ein Holzofen dient zum Kochen und schützt bei Bedarf vor Kälte. In gewisser Weise entschleunigt so die Archaik des Ferienlofts den Städter für das Leben auf dem Lande. Die Arbeit von Tillmann Wagner tritt im besten Sinne aus der Zeit, indem sie das Alltägliche mit dem Grundsätzlichen in Berührung bringt und architektonisch materialisiert. Er sucht das Wesen hinter den Dingen und kommt wie bei seinem Sediment-Loft schließlich beim Kreislauf der Dinge und der Natur, am Ursprung an. Auch die Jury des Fritz-Höger-Preises, der für besondere Ziegelbauten vergeben wird, erkannte, dass es sich hier um ein besonderes architektonisches Kleinod handelt und würdigte das „Ur-Haus“ 2020 mit der Auszeichnung „Winner Special Mention“.

www.tillmannwagner.de

Fotos:

Twarc

(Erschienen in CUBE Berlin 04|22)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

TOG-Kontorhaus-Berlin-1-_15_700pixelxO3c32fUdyu6s

Aufregend anders

Ein neuer Workspace präsentiert Ideen für das Arbeiten von morgen

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

FAKT_057_house-for-1-to-4-families_photo_11_-C-Simon-Menges_15_700pixel

Aus Eins mach Vier

Wandelbarer Neubau für ein Mehrgenerationenhaus in spe

cube_decoculture_0123_15_700pixel

Das dekorative Rundum-Paket

Decoculture vereint klassische Einrichtungselemente mit Multibrand-Strategie

01-210829tm06_15_700pixel

Das blaue Wunder

Eine Brotmanufaktur soll Kunden mit ihrer Farbigkeit magisch anziehen

GRAFT_Gruendungspartner_c_Pablo-Castagnola_10_700pixel

The singing architects

Mehr bauend als singend: Graft – eine Erfolgsgeschichte