Gemeinsam wohnt es sich besser

Generationenhaus in Gauting für fünf Parteien und 13 Bewohner

273_MG_190716_1122_TM_Jaist_280dpi_700pixel

Die Nachfrage nach Mehrgenerationenhäusern steigt. Nach dem großen Vereinzelungstrend, der bevorzugt Einzimmerapartments hervorbrachte, möchte man nun wieder enger zusammenrücken. So auch in Gauting, wo Architekt Thomas Metzner ein Ehepaar kennenlernte, das vorhatte, ein geerbtes Grundstück mit einem Generationenhaus zu bebauen. Schade war nur, dass das alte Häuschen der Großmutter aus den 1930er-Jahren dafür weichen sollte. Gemeinsam mit dem Architekten entwickelten sie stattdessen ein alternatives Konzept für fünf Parteien unter einem Dach, bei dem das alte Häuschen mit seinem prägenden Charakter erhalten werden konnte. Auf dem lang gestreckten Grundstück entstand so ein doppelgeschossiges Haus in Holzständerbauweise mit den Maßen 9 x 24 m. Vorn an der Straße steht nach wie vor das kleine Siedlerhäuschen, dahinter der Neubau mit immer noch genügend Gartenfläche rundum.

Zur Aussteifung hat das neue Gebäude einen Treppenhauskern aus Beton. Darum herum entwickelt sich ein reiner Holzbau: Wände in Ständerbauweise, die Decken aus massivem Brettsperrholz. Die Anmutung des Holzhauses passt gut zu seinem Zweck, weil Holz Wärme und Offenheit ausstrahlt. Ein weiterer Vorteil war, dass sich die Bauzeit mit den vorgefertigten Fassadenteilen wesentlich verkürzen ließ. Diese sind aus unbehandeltem Lärchenholz und setzen mit der Zeit Patina an.

Drei Generationen und fünf Parteien leben nun hier zusammen. Eine der beiden Wohnungen im Erdgeschoss kann mit der Treppe verbunden werden und wird als Gemeinschaftsküche für Feiern und Familienfeste genutzt. Sie ist sozusagen das Zentrum des Hauses, wo auf einer Fläche von 45 m² gemeinsam gekocht und gegessen wird. Es schließt sich ein Gästeapartment und ein Badezimmer mit Badewanne an. Selbstverständlich wurde auch auf Barrierefreiheit geachtet. Ein Aufzug führt in das Obergeschoss. Das ausgebaute Dachgeschoss kann allerdings nur über die Treppe erreicht werden.

Das Bauherrenehepaar mit Sohn lebt in einer 105 m² großen Wohnung im Erdgeschoss – mit eigener Küche und Duschbad. Vier Parteien wohnen im Obergeschoss und unter dem Dach in vier Apartments mit einer Größe von jeweils mindestens 45 m². Im Altbestand, dem Einfamilienhäuschen nebenan, lebt seit Jahren ein Freund der Familie.

www.thomasmetzner.eu

Fotos:

Oliver Jaist
www.oliverjaist.com

(Erschienen in CUBE München 04|21)

Nothing found.

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Nothing found.

OneBavariaHomes_Weitere_Apartments-4-_15_700pixel

Mit alpinem Touch

Ein Apartmenthotel nahe der Theresienwiese punktet mit einem besonderen Interieurkonzept

251_DJI_0928_75_230301_15_700pixel

Kleine Himmelsleiter

Dreiteiliges Bürogebäude mit Hochhaus am Heimeranplatz

Noblesse Oblige

Klassische Villa – modern interpretiert

RH2841-0007_19_700pixel

Alhambra im Schlachthofviertel

Das neue Volkstheater gleicht einer Mischung aus Industriegebäude und einem maurischen Palast

2_42_700pixel

Stern des Südens

Die Architekten machen sich das Gefälle des Hanggrundstücks zunutze und lassen das Haus über die Wanne im Untergeschoss auskragen.

Edel verpackt

Ein neues Wohn- und Arbeitsgebäude beeindruckt durch eine Lärchenholzfassade

_DSC4692_700pixel

Lebe lieber Lagom

Nordisches Design für eine ausgezeichnete Wohnanlage am Ammersee

WEB_51_SOX_110422_Jonathan-Sage_15_700pixel

Modernes Schmuckstück

Renovierung einer Maisonettewohnung im historischen Gebäude