Temporärer Rückszugsort

Das TRI.O Boardinghaus setzt Maßstäbe für neues urbanes Wohnen auf Zeit

Zwischen Isarauen, Fernsehstudios, großen Unternehmen und urbanem Flair erhebt sich im Unterföhringer Gewerbegebiet ein altes und zugleich neues architektonisches Landmark: das TRI.O Boardinghaus. Die drei oktagonförmigen großen Baukörper waren 1992 unter dem Namen „Oktavian“ als Büroimmobilie errichtet worden. Nun haben sie ein Remake erfahren: Während der nördliche Turm weiterhin für die Office-Nutzung bestehen bleibt, hat die Eigentümerin Grundkontor mit ihrer Objektgesellschaft PG Münchner Straße zwei Türme durch das Münchner Architekturbüro Olufemi Moser in ein Boarding House samt Hotel umgestalten lassen. Das Projekt reagiert auf die wachsende Nachfrage nach temporärem Wohnen in der Metropolregion München und zeigt beispielhaft, wie Wohnen auf Zeit zu einem wundervollen Ort der Begegnung, der Ruhe und des Ankommens werden kann.

Die 561 Apartments, jeweils mit Kitchenette und eigenem Bad ausgestattet, orientieren sich an den Standards eines gehobenen Hotels, ohne dabei auf Individualität zu verzichten. Als durchgängiges Gestaltungskonzept prägt das Thema „Dschungel“ das moderne, farbenfrohe und lifestyle-orientierte Interieur. Das Interieur zeichnet sich durch warme Materialien, klare Linien und eine reduzierte Farbpalette aus, wodurch die Idee unterstützt wird, dass temporäres Wohnen ein schöner und persönlicher Rückzugsort sein kann. Kräftige Farben wie Rot, Grün, Gewürztöne und Gelb sorgen für exotische Akzente. Verspielte Gestaltungselemente wie ein farbiges Fliesenmosaik an den Aufzugslobbys, hölzerne Shutter sowie filigrane, zweifarbige Dreiecks-Lamellen als Wandverkleidung unterstreichen das besondere Ambiente. Auch bei der Auswahl der Möbel für innen und außen sowie der Oberflächen hatte das Münchner Büro kreative Ideen: In den Serviced-Apartments bildet eine rot lackierte Holzbox – mit integrierter Mini-Küche und Bad – den markanten Eingangsbereich.

Die in Grüntönen gehaltenen Flure orientieren sich am achteckigen Grundriss der Gebäude und unterstützen durch einen Farbwechsel alle 90 Grad die Orientierung. Im Erdgeschoss des mittleren Hotelturms sowie im verbindenden Untergeschoss der beiden Türme befinden sich sämtliche öffentlichen Bereiche – mit neuen Grundrissen, die das Architekturbüro entworfen hat: Deli, Lounges, Außenterrassen, Self-Check-in, Wasch-Lounges sowie Räume für Massage, Yoga und Fitness. Dank der zweiseitigen Belichtung über Außen- und Innenhoffassaden entsteht in den lichtdurchfluteten Räumen ein direkter Bezug zu den gestalteten Außenbereichen.

www.olufemimoser.de

Fotos:

Rainer Taepper
www.rainertaepper.com

(Erschienen in CUBE München 03|25)

Innenarchitektur:

Olufemi Moser Architekten
www.olufemimoser.de

Bodenbelag:

Tarkett
www.tarkett.de

Cunera
www.cunera.nl

Bauwerk Parkett
www.bauwerk-parkett.com

Agrob Bruchtal
www.agrob-buchtal.de

Cinca
www.cinca.pt

Mosa
www.mosa.com

Refin
www.refin-fliesen.de

Villeroy & Boch
www.villeroy-boch.de

Leuchten:

Hay
www.hay.com

PSLab
www.pslab.lighting

Rodeta
www.rodeta.lt

Sonnenschutz:

Warema
www.warema.com

Türen:

Bund
www.bund-haustueren.de

P.R. Bauelemente
www.pr-bauelemente.de

Möblierung:

Hay
www.hay.com

Norman Copenhagen
www.normann-copenhagen.com

Sancal
www.sancal.com Rodeta
www.rodeta.lt

Sanitär:

Frost
www.frostdenmark.com

Textilien:

Kvadrat
www.kvadrat.dk

Ludvig Svensson
www.ludvigsvensson.com

Maharam
www.maharam.com

Schließsysteme:

Assa Abloy
www.assaabloy.com

Armaturen:

Hansgrohe
www.hansgrohe.de

Nothing found.

Traumhaus mit Potenzial

Zukunftsorientierte Planung mit viel Raum fürs Familienglück  

Ankerplatz „Haus im Park“

Holzhybridbau in Modulbauweise als Beispiel sozial engagierter Architektur

Ziegel statt Styropor

Ein Neubauprojekt zeigt, wie auch sozialer Wohnungsbau komfortabel und dauerhaft sein kann

Modern interpretiert

Konzept für einen Supermarkt im Westfield-Überseequartier verbindet Geschichte, Moderne und Genuss

Nothing found.

POPSTAHL_Kochen_im_Gru-nen_758_PISTAZIE_Foto-C-Anton-Brandl_01_15_700pixel

Mehr (Lebens-)Raum

Eine Erdgeschosswohnung wird um ein neues Gartenzimmer mit raffinierter Küche erweitert

LydiaMitterhuberFotografie_GartenmitPool_Druck-43_15_700pixel

Poolgarten mit Holzdeck

Auf nur 180 m² Grundfläche entstand ein funktionaler Traumgarten für die ganze Familie

02_AuerWeber_Lab48_DS_6708_-C-_Aldo_Amoretti_19_700pixel

Auftakt des Innovation-Hub

LAB 48 – das erste Gebäude der neuen Stadt am Münchner Flughafen

7172_Regal_CDF_Eiche_15_700pixel

Wohnsystem aus München

Thomas Kandler und Robert Kern entwickeln Module für jeden Lebensbereich

_AlexFilz-8580_15_700pixel

Von der Bank zum „Byro“

Ungewöhnlicher Verwandlungsprozess im Glockenbachviertel

Scandic-Mu-nchen-Macherei_Apartment-2-_-C-Scandic-Hotels_10_700pixel

Einfach hyggelig

Das „Scandic München Macherei“ bietet schwedische Gastlichkeit und konsequente Nachhaltigkeit