Top Lage – vornehmer Name

Embassy – eine neue Wohnanlage am Köllnischen Park

6671_EMBASSY_RH2859-0008_c_Roland_Halbe_15_700pixel

In einer Top Lage der Hauptstadt wurde kürzlich eine umfangreiches Wohnprojekt fertiggestellt, das zwar eine komplette Wohnanlage darstellt, aber nach außen wirkt, als handle es sich um sechs eigenständige Wohnhäuser mit jeweils eigenem Charakter. Die adressbildende Lage ist am Köllnischen Park, einer denkmalgeschützten Grünanlage, die auf eine alte Stadtbefestigungsanlage aus dem 17. Jahrhundert zurückgeht. Der Park liegt direkt um die Ecke des Ensembles, das die entwerfenden Architekten Tchoban Voss Embassy genannt haben. Es liegt zwischen der Köpenicker Straße im Süden und der Rungestraße im Norden, ganz nahe der Spree. Mehr Mitte geht nicht: Zu Fuß erreicht man den Alexanderplatz in wenigen Minuten. Die umliegenden Botschaften haben dem Wohnquartier wohl den Namen Embassy gegeben. Insgesamt entstanden auf einer Fläche von 22.774 m² 133 Wohnungen, einige davon barrierefrei. Im Erdgeschoss befinden sich vier Gewerbeeinheiten, je zwei in den Eckgebäuden Haus A und Haus F, die völlig unterschiedlich sind – großstädtisch vornehm an der Rungestraße im Norden, eher technisch anmutend südlich an der Köpenicker Straße.

Die anspruchsvolle Ausstattung lässt sich bereits an den Fassaden ablesen: Lochsteinfassaden aus Naturstein und Klinkern in unterschiedlichen, dezent-natürlichen Farbtönen wechseln sich ab und greifen die für Berlin typische Materialität und Farbigkeit der Umgebungsarchitektur auf. Die Diversität der sechs Teilbauten, die ein Ganzes bilden, ist überzeugend ausgeführt, teils durch unterschiedliche Attikahöhen, teils durch verschiedene Materialien der Straßenfassaden. Sechs Vollgeschosse plus ein Staffelgeschoss beinhalten den Wohnungsmix aus Ein- bis Fünfzimmerwohnungen mit einer maximalen Größe von 160 m². Straßenseitig sind die Wohnungen mit französischen Fenstern ausgestattet. Auf der Rückseite gibt es für nahezu jede Wohnung einen auskragenden Balkon mit Blick auf den grünen Innenhof. Das Staffelgeschoss verfügt über Dachterrassen, das darüber liegende Flachdach ist begrünt. Löblich ist hier eindeutig das Bestreben, anstatt eines glatten gleichförmig aussehenden Wohnblocks eine individuelle Wohnlandschaft virtuos zu gestalten. Es könnte sich sozusagen um einen gewachsenen Straßenzug handeln, der zu unterschiedlichen Zeiten entstanden ist. Besonders hervorzuheben sind die extravaganten schmalen und hohen hölzernen Eingangstüren, die über fast zwei Geschosse reichen. Damit wird deutlich, dass jedes der einzelnen Häuser individuell erschlossen wird und nicht etwa einzelne Treppenkerne und lange Flure zu den jeweiligen Wohnungen führen.

www.tchobanvoss.de

Fotos:

Roland Halbe
www.rolandhalbe.eu

(Erschienen in CUBE Berlin 04|21)

Architekten:

Tchoban Voss
www.tchobanvoss.de

Projektsteuerung:

WasE-Bau
www.wase-bau.de

Generalunternehmer:

Lupp
www.lupp.de

Ausführungsplanung:

Ardoris
www.ardoris.de

Landschaftsplaner:

Nolte | Gehrke Landschaftsarchitekten
ng-la.de

Brandschutz:

Krebs+Kiefer Ingenieure
www.kuk.de

Haustechnik:

Müller Ingenieurgesellschaft
www.muelleringenieure.com

Interieur:

Design Alchemists
www.designalchemists.de

Klinkerbau:

Drantmann Klinker
www.drantmann-holding.com

Klinker:

Janinhoff
www.janinhoff.de

Naturstein/Fassade:

Stone Alliance
www.stone-alliance.de

Sonnenschutz:

Warema
www.warema.de

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Fasanenstrasse_01_15_700pixel

Fassade für Flaneure

Neue „ländliche Stadtvilla“ in Wilmersdorf

BSL_EID_001_A4_15_700pixel

Emilie zu Ehren

Ein denkmalgeschütztes Gebäude der Architektin Emilie Winkelmann wurde saniert und erweitert

loft14-bar-berlin-interior-view-totale-6-high_15_700pixel

Eine Designbar mit Panoramablick

Highlight des Loft14 ist der 14 m lange Tresen aus dunkler Eiche und Marmor mit seinen Barhockern in frechem Flamingorosa.

s28-oben-links_15_700pixel

Minimale Eingriffe

Im Erdgeschoss des Industriedenkmals wurden Werkstattarbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geplant.

Talent Intuition Berufung

Gisbert Pöppler ist sehr gefragt, wenn es um ungewöhnliche Interieurs geht

1_GRAFT_Wave-c-BTTR_GmbH_highres-1_21_700pixel

Einerseits, andererseits

Das Wave an der Spree reagiert mit zwei unterschiedlich gestalteten Fassaden auf seine Umgebung

TVA_5734_Spreeoffice_4668_by_KlemensRenner_19_700pixel

Beste Ausblicke

Das Spreeoffice liegt zwischen East Side Gallery und Spreeufer