Plastizität und Spannung

Wohnen in zentraler Lage und urbaner Atmosphäre

6506_Koenigstadt_Quartier_5203_c_Klemens_Renner_15_700pixel

Das neue Königstadt-Quartier liegt in zentraler Lage zwischen dem Alexanderplatz und dem Volkspark Friedrichshain. Benannt wurde das Projekt nach der Königstadt, einem von 17 historischen Berliner Stadtteilen, der sich von 1873 bis zur Bildung von Groß-Berlin 1920 in Mitte befand und in dem sich heute die Ausläufer der Ortsteile Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain vereinen. Der von Tchoban Voss Architekten entworfene Wohnkomplex passt sich mit seiner zeitlosen, ruhigen Architektur und den unterschiedlichen Traufhöhen in die urbane Atmosphäre und einfachen Riegelstrukturen rund um die Mollstraße ein und führt die typische Blockrandstruktur weiter, indem es die Flucht der vorhandenen Bebauung aufnimmt.

Das Ensemble besteht aus einem zehngeschossigen Riegel, dessen Kopf mit zwei weiteren Geschossen turmartig markiert wird. Ein sechsgeschossiger, versetzt angefügter Vorbau führt die Traufhöhe auf das historische Berliner Maß zurück und flankiert an der Barnimstraße die Zufahrt zu einem gemeinsamen Innenhof. Am anderen Ende binden das Erd- und das Obergeschoss das Gebäude an den Nachbar an. Neben verschiedenen Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss sind ausschließlich Wohnungen entstanden.

Trotz seiner Dimensionen präsentiert sich der Komplex leicht und offen durch die raumhohen, großzügigen Fensterfronten und dem flächig verglasten Erdgeschoss. Die aus gefärbtem, speziellem Architekturbeton aufwendig gestalteten, voutenartigen Gesimsbänder bilden eine fließende Linie mit den Balkonen, Loggien und bodentiefen Fenstern und verleihen der Fassade Plastizität und Spannung. Unterstützt wird die horizontale Betonung durch die schmalen durchgehenden Brüstungen, die dem Volumen zusammen mit dem Rhythmus transparenter und opaker Glaselemente einen unverwechselbaren Charakter verleihen.

Der neue Bau bietet 117 Mietwohnungen mit zwei bis fünf Zimmern. Großzügige, grüne Dachterrassen und durchlaufende Balkonbänder über alle Geschosse steigern die Wohnqualität. Der Innenhof verfügt über eine gut 600 m² große, baumbewachsene und rasenbegrünte Fläche mit Kinderspielarealen. Neben Technik- und Lagerräumen befinden sich in der Tiefgarage 41 Pkw-Stellplätze. Insgesamt stehen im Komplex auch über 240 Stellplätze für Fahrräder zur Verfügung, die in Fahrradräumen im Unter- und Erdgeschoss und in den Freianlagen im Hof angeordnet sind.

www.tchobanvoss.de

Fotos:
Klemens Renner
www.klemensrenner.com

(Erschienen in CUBE Berlin 03|21)

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

Brasilheroe_Sitzsack-aus-Stoff-BarHotel_700pixel

brasilianisches Lebensgefühl

Die Familienmanufaktur Brasilheroe fertigt vielseitige Sitzsäcke

cube_decoculture_0123_15_700pixel

Das dekorative Rundum-Paket

Decoculture vereint klassische Einrichtungselemente mit Multibrand-Strategie

_DSC8865_10_700pixel

Familienfreundliche Hochschule

Kita und Coworking in einem Neubau der Beuth Hochschule für Technik

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

16_9263_43_700pixel

Smarter Minimalismus

Eine Villa verbindet eine plastische Komposition mit einer anspruchsvoll integrierten Haustechnik

WH1547-2033_19_700pixel

Ein urbanes Dorf

Was wie ein Widerspruch klingt, ist im Fünf Morgen Urban Village verwirklicht worden

SW_3482_15_700pixel

Das Ur-Haus

Ein archaisch anmutendes Ziegelhaus in Marienwerder