New York, New York

Umbau eines Miethauses ist inspiriert von amerikanischen Brownstone Stadthäusern

Aussenansicht_Fabrikgeba-ude_15_700pixel

Was in Berlin der Gründerzeit Altbau ist, das ist in New York der Brownstone. Besonders der Bezirk Brooklyn ist von den Stadthäusern in braunem Sandstein geprägt. Bei der Erweiterung und beim Ausbau eines Miethauses in Prenzlauer Berg wollten die Architekten typische Wohnstile Berlins mit denen aus New York zusammenführen. Die Leitidee für das Projekt lautete deshalb „Little Brooklyn“.

Das Miethaus wurde um 1900 erbaut und befindet sich direkt an der Kreuzung Schönhauser Allee/Danziger Straße. Es besteht aus dem klassischen Berliner Vorderhaus mit rechten und linken Seitenflügeln. Die Hofbebauung erstreckt sich in den ruhigen Innenbereich des Wohnquartiers und schließt direkt an das Gelände der Kulturbrauerei an, wo sich ursprünglich zwei- bis dreigeschossige Ruinen einer ehemaligen Wäscherei mit Maschinenhaus und Pferdestall befanden. Die Fabrikgebäude in Ziegelbauweise erhielten die Architekten, stockten diese aber mit verglasten Baukörpern um drei Etagen auf. In der Materialität zitiert die Aufsto­ckung die gläsernen Hochhausbauten in New York City. Auch beim Ausbau der Dachgeschosse im Vorderhaus und in den Seitenflügeln greifen die Architekten auf ein typisches New York Motiv zurück. Als zweiten Rettungsweg installierten sie sichtbare Außentreppen aus Stahl. Die Gestaltung setzt insgesamt eine industrielle Anmutung in Szene, wie man sie aus New Yorker Lofts und Brownstones kennt. Stilelemente sind zum Beispiel das Sichtmauerwerk, Stucke oder freitragende Zugänge/Brücken mit gusseisernen Stützen und sichtbaren Stahlträgern. Die industrielle Anmutung kombinierten die Architekten mit Glasfassaden oder Sichtbetonflächen, typische Elemente moderner Architektur. Die Fassade des Vorderhauses wurde in Anlehnung an die großflächigen Wandgemälde und kunstvollen Graffitis, die das New Yorker Stadtbild prägen, handbemalt. Nach Abschluss der Bauarbeiten in 2019 ist eine Mischnutzung mit 36 Wohneinheiten sowie zehn Gewerbeeinheiten entstanden. Der Bauherr wünscht, dass sich in „Little Brooklyn“ „freiheitlich und tolerant lebende Weltenbürger zu Hause fühlen, die Berlin und New York zu dem machen, was sie sind.“

www.steffiweihrauch.de

Fotos:

Tim Voelter
www.timvoelter.com

(Erschienen in CUBE Berlin 03|19)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Relaxt kreativ gemütlich

Auftraggeber und Innenarchitektin designen als eingespieltes Team ein Büro der anderen Art

180611-IntWoPrAl-WHS-v01_19_700pixel

Zeitlos modern: Stil à La Mies

Ein Apartment ist so möbliert, als hätte Mies van der Rohe Hand angelegt

03-Laubengang-und-Maisonetten-2500x1875px-by-Eric-Tschernow_15_700pixel

Lebensart durch Gemeinschaft

Ein queeres Wohnhaus mit Etagenwohngemeinschaften

782-282_43_700pixel

Aus einem Block

Der Bau im Grunewald wirkt abstrakt, reduziert und bedient sich eines sachlichen Formenvokabulars, was an die russische Architekturavantgarde…

30637_41_15_700pixel

Bier und dann schlafen

Aufgrund ihrer Wandelbarkeit und ihres vielfältigen Nutzens entfalten die Produkte von Matuschka einen starken Charakter.

MD_Waldbuehne_001_web_15_700pixel

Hinter der Bühne

Die Waldbühne im Olympiapark hat ein neues, modernes Backstage-Haus erhalten

JRA_Bestensee_2_22_700pixel

Spannend Spartanisch

Wohnhaus wird durch einen nachhaltig und durchdacht gestalteten Holzbau erweitert

cube_decoculture_0123_15_700pixel

Das dekorative Rundum-Paket

Decoculture vereint klassische Einrichtungselemente mit Multibrand-Strategie