Prachtgarten revitalisiert

Die neue Stiftung Ludes wandelt den Park der Villa Jacobs in einen Skulpturenpark um

Villa-Jacobs_7318_18_700pixel

Die neu gegründete Stiftung Ludes wurde vom Potsdamer Ehepaar Marianne und Stefan Ludes ins Leben gerufen. Sie, Autorin und Vorstandsvorsitzende des Vereins lit:pots, und er, Architekt und Bildhauer, leben in der Villa Jacobs mit dem prächtigen Park am Hang über dem Jungfernsee. Auf Initiative von Stefan Ludes wurde der Park mit seiner stattlichen Größe von 80.000 m² wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Der Park wurde einst vom berühmten Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné angelegt und gehört heute zum UNESCO Weltkulturerbe. Auch die Villa, ursprünglich im toskanischen Landhausstil nach Plänen des Architekten Ludwig Persius, einem Schinkel-Schüler, von 1835–39 erbaut und zu Zeiten der DDR unter russischer Besatzung, wurde 2007–2008 in Anlehnung an das Original wiederaufgebaut. Persius baute ein paar Jahre später auch die Zuckersiederei im Zentrum Potsdams für den sogenannten Zuckerbaron Ludwig Jacobs.

Der Park war schon seit Jahren immer wieder Ort für kulturelle Veranstaltungen und bei diesen Anlässen auch offen für das Publikum. Zudem gab es regelmäßig Führungen, die Marianne Ludes leitete. Nun soll das Anwesen häufiger für Besucher geöffnet sein und Schritt für Schritt in einen Skulpturenpark verwandelt werden. Den Auftakt hierzu machte am 21. Mai dieses Jahres die Aufstellung der Skulptur des renommierten Künstlers, Bühnenbildners und Malers Alexander Polzin. Das Kunstwerk trägt den Namen „Fragments of Pound“ und war bisher erst einmal öffentlich zu sehen.

Künftig wird es feste Öffnungszeiten geben, während derer man im Park flanieren kann. Zudem wird ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm geboten, das bildende Kunst, Literatur und Musik umfasst. Für Stefan Ludes ist das Werk von Alexander Polzin prädestiniert, dieses Stiftungsziel zu versinnbildlichen. Das Werk „Fragments of Pound“ ist, wie der Name schon andeutet, eine Auseinandersetzung mit dem Werk Ezra Pounds. Teile dessen Werks „Cantos“ hat Polzin in den Stein mit eingraviert. Von Anfang an sollte das Parkgrundstück auch landwirtschaftlich genutzt werden. Es gibt Obstbäume und einen Weinberg. Bis heute wird hier Frühburgunder geerntet und beim jährlichen Weinfest verkostet.

www.villajacobs.de

Fotos:

Thomas Voßbeck
www.iv-fotografie.berlin
Simon Detel
Alan Roderick

(Erschienen in CUBE Berlin 02|22)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

rbb_dachlounge_flexible_mi-blierung_wb_7756_-_19_700pixel

Im 14. Stock über Berlin

Studio 14 des rbb – Fernseh-, Veranstaltungs- und Bewirtungsort

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

CARLO_JapPenthouse_Daniel_Scha-fer_004_15_700pixel

Penthouse à la Japonaise

Ausstattung mit Elementen japanischer Wohnkultur

w-001_15_700pixel

Schatzsuche im Kiez

Objektsuche, Dachausbau und Inneneinrichtung aus einer Hand

WALD_Winkelmeier_IMG_7074-Kopie_19_700pixel

Lernen im Wald

Baum. Wald. Klima. – Eine interaktive Ausstellung im Grunewald

rbb_dachlounge_flexible_mi-blierung_wb_7756_-_19_700pixel

Im 14. Stock über Berlin

Studio 14 des rbb – Fernseh-, Veranstaltungs- und Bewirtungsort

Harmonisches Zusammenspiel

Kernsanierung einer Villa aus dem Jahr 1922 integriert modernes Wohndesign