Prachtgarten revitalisiert

Die neue Stiftung Ludes wandelt den Park der Villa Jacobs in einen Skulpturenpark um

Villa-Jacobs_7318_18_700pixel

Die neu gegründete Stiftung Ludes wurde vom Potsdamer Ehepaar Marianne und Stefan Ludes ins Leben gerufen. Sie, Autorin und Vorstandsvorsitzende des Vereins lit:pots, und er, Architekt und Bildhauer, leben in der Villa Jacobs mit dem prächtigen Park am Hang über dem Jungfernsee. Auf Initiative von Stefan Ludes wurde der Park mit seiner stattlichen Größe von 80.000 m² wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Der Park wurde einst vom berühmten Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné angelegt und gehört heute zum UNESCO Weltkulturerbe. Auch die Villa, ursprünglich im toskanischen Landhausstil nach Plänen des Architekten Ludwig Persius, einem Schinkel-Schüler, von 1835–39 erbaut und zu Zeiten der DDR unter russischer Besatzung, wurde 2007–2008 in Anlehnung an das Original wiederaufgebaut. Persius baute ein paar Jahre später auch die Zuckersiederei im Zentrum Potsdams für den sogenannten Zuckerbaron Ludwig Jacobs.

Der Park war schon seit Jahren immer wieder Ort für kulturelle Veranstaltungen und bei diesen Anlässen auch offen für das Publikum. Zudem gab es regelmäßig Führungen, die Marianne Ludes leitete. Nun soll das Anwesen häufiger für Besucher geöffnet sein und Schritt für Schritt in einen Skulpturenpark verwandelt werden. Den Auftakt hierzu machte am 21. Mai dieses Jahres die Aufstellung der Skulptur des renommierten Künstlers, Bühnenbildners und Malers Alexander Polzin. Das Kunstwerk trägt den Namen „Fragments of Pound“ und war bisher erst einmal öffentlich zu sehen.

Künftig wird es feste Öffnungszeiten geben, während derer man im Park flanieren kann. Zudem wird ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm geboten, das bildende Kunst, Literatur und Musik umfasst. Für Stefan Ludes ist das Werk von Alexander Polzin prädestiniert, dieses Stiftungsziel zu versinnbildlichen. Das Werk „Fragments of Pound“ ist, wie der Name schon andeutet, eine Auseinandersetzung mit dem Werk Ezra Pounds. Teile dessen Werks „Cantos“ hat Polzin in den Stein mit eingraviert. Von Anfang an sollte das Parkgrundstück auch landwirtschaftlich genutzt werden. Es gibt Obstbäume und einen Weinberg. Bis heute wird hier Frühburgunder geerntet und beim jährlichen Weinfest verkostet.

www.villajacobs.de

Fotos:

Thomas Voßbeck
www.iv-fotografie.berlin
Simon Detel
Alan Roderick

(Erschienen in CUBE Berlin 02|22)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Robert_Beyer_Architekten_Haus_M_1-C-KR_web-29_19_700pixel

Neuer alter Charakter

Robert Beyer erhielt den Auftrag, das typische 1930er-Jahre Wohnhaus von Grund auf zu sanieren und dabei dessen ursprünglichen Charakter wieder…

GEM_0064_15_700pixel

Umgekehrt gestapelt

Die Grundschule am Nordhafen – ein Kubus mit geschichteten Funktionen

BRING-BERLIN-HOME-dining-scene-with-PROPELLER-lampshade_15_700pixel

Mathematik und Natur

Fundamental Berlin entwirft Möbel, Leuchten und Keramikserien.

Relaxt kreativ gemütlich

Auftraggeber und Innenarchitektin designen als eingespieltes Team ein Büro der anderen Art

Gegen Wegwerfarchitektur

„Element & Lingot“ – visionäre Nachverdichtung in Moabit

D19-D16-Bode-Hofmann-Timm-15_15_700pixel

Garten der kurzen Wege

Moderne Gartenarchitektur trifft auf traditionelle Baukultur

JOHANENLIES_VALKENBURG_OAK_Copper_1_15_700pixel

Aus Altem Neues schaffen

Das Berliner Upcycling Label Johanenlies schenkt Bauholz neues Leben