Gegengewicht

Neuer Museumskomplex begreift sich als Zentrum für jüdische Kultur

JMF-24-09-20_DSF6291-96_19_700pixel

Im Oktober hat das Jüdische Museum Frankfurt nach rund fünf Jahren Bauzeit in doppelter Größe wieder eröffnet. Der neue Museumskomplex besteht nun aus dem sorgfältig sanierten Rothschild-Palais und dem Lichtbau genannten Neubau des Berliner Büros Staab Architekten. Gemeinsam bilden sie ein Gebäudeensemble, das von einem neuen öffentlichen Platz aus erschlossen wird. Dieser Museumsvorplatz bildet zugleich die Adresse des neuen Jüdischen Museums: Bertha-Pappenheim-Platz 1. Der neue Museumskomplex wird dabei als ein Zentrum für jüdische Kultur in Geschichte und Gegenwart begriffen, das sich im besonderen Maße mit der Frage beschäftigt, wie das Zusammenleben in einer diversen Gesellschaft gelingen kann.

Das älteste Jüdische Museum in der Bundesrepublik verfügt nun über 2.000 m² Ausstellungsfläche: Das neoklassizistische Palais beherbergt die neue Dauerausstellung „Wir sind Jetzt: Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart“. Der Neubau bietet Raum für Wechselausstellungen und Veranstaltungen, eine öffentliche Bibliothek, das erste milchig-koschere Café in Frankfurt sowie einen Museumsshop. In den nichtöffentlichen Bereichen befinden sich zudem Depoträume, Werkstätten und Büros.

Der helle Lichtbau bildet ein Gegengewicht zu dem klassizistischen Rothschild-Palais, ohne dass der Neubau das Palais dominieren würde. Der Gegensatz zwischen Sichtbetonoberflächen und warmer, heller Eschenholzvertäfelung prägt die Innenraumgestaltung. Durchbrüche, Lichteinfälle und Splitlevel erzeugen ein besonderes Raumerlebnis.

Da sich das Jüdische Museum als „ein Museum ohne Mauern“ versteht, mussten die Architekten bei der Planung des Neubaus besonders darüber nachdenken, wie der leider notwendige Schutz und die gewünschte Öffnung zur Stadt verbunden werden können. Unter anderem sorgen mehrere große Fenster für diese Öffnung: Der Neubau beherbergt beispielsweise einen lichtdurchfluteten Raum, der sich dem Stadtraum zuwendet und überdies kostenfrei betreten werden kann und mit freiem WLAN in großzügig gestalteten Foyers zum Verweilen einlädt. Auch die öffentliche Bibliothek mit ihrem 130 m² großen Lesesaal, der in Eschenholz verkleidet ist, öffnet sich mit einem großen Fenster zum Stadtraum. Bequeme Sitzmöbel laden hier Junge und Erwachsene ein, Kinder- und Jugendbücher, Graphic Novels, Nichtbuchmedien und Spiele zur jüdischen Geschichte und Kultur kennenzulernen.

www.juedischesmuseum.de
www.staab-architekten.com

Fotos:

Norbert Miguletz/Jüdisches Museum Frankfurt
www.miguletz.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|20)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

190716B_Tessuto_8782_10_700pixel

Wohnen im Schwung

Erstes Hochhaus in Deutschland vereint Arbeiten, Wohnen und öffentliches Leben

Fischerstrasse-Bild-1_15_700pixel

Gelungene Stadtreparatur

Zwei Wohnhäuser und ein Bürogebäude werten städtebaulich relevantes Areal auf

MundS_BV-RS_29_700pixel

Viel Luft im Innern

Ein Haus überrascht mit Einschnitten in seinem Kern

wissmar-garagen-7_19_700pixel

Natur im Wohnraum

Eine Nachverdichtung schafft Wohnraum und wertet auch ursprüngliche Bauten auf

SHND0068_19_700pixel

Klar, Hell & Großzügiger

Ehemals verschachtelter Grundriss wird zur harmonischen Einheit

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein