Fürs 21. Jahrhundert ertüchtigt

Umfassende Modernisierung, Instandsetzung und Erweiterung einer „Oberschule“

_1058160_10_700pixel

Das Robert-Koch-Gymnasium (erbaut 1875/76) in der Dieffenbachstraße ist eine von 120 Schulen und Städtischen Gebäuden, die vom Architekten und Stadtbaurat Hermann Blankenstein (1829-1910) im Laufe seiner beruflichen Laufbahn entworfen wurden. Bis heute sind die Schulen natürlich alle zu klein und nicht mehr zeitgemäß. Das Berliner Büro der bundesweit agierenden Architekten SSP, „SSP Rüthnick“, hat das Aufgabenpaket übernommen. Die Maßnahme dauerte von 2017 bis 2021 und umfasste eine Optimierung der Grundrissstruktur, die Neuausstattung aller naturwissenschaftlichen Räume, die denkmalgerechte Sanierung der Dachflächen, Erneuerung aller technischen Anlagen und Ertüchtigung des Brandschutzes. Ferner wurden eine Barrierefreiheit hergestellt sowie ein neues zeitgemäßes Innenraumkonzept realisiert. Eine der wesentlichsten Aufgaben war ein neuer Brandschutz.

Im Rahmen des Möglichen wurde alles auf eine zukunftsweisende Schulpädagogik hin entwickelt. Das ermöglicht, die breiten Flurzonen zu möblieren und somit die bisherigen Nutzflächen zu Lern- und Arbeitszwecken zu erweitern. Auf der Hofseite ist ein dreigeschossiger, aufgeständerter Erweiterungsbau entstanden, welcher vom historischen Gebäude abgerückt ist und mit offenen gelb gestrichenen Stegen mit diesem verbunden wird. Die Form des Anbaus ist schwer zu beschreiben – eine gerade Fläche zeigt zum Schulhof hin. Zum Altbau hin hat es einen spitzen Winkel. Der Baukörper ist mit einer Holzfassade bekleidet. Er beherbergt Sonderräume sowie den zur Erschließung des Bestandsgebäudes erforderlichen Aufzug. Plastizität erhält der Baukörper durch außen liegende bewegliche Schiebeelemente, die vor der Fassadenbekleidung verlaufen. Die manuell zu bewegenden Holzelemente dienen sowohl als Blendschutz als auch als Sonnenschutz. Zur Zeit ihrer Entstehung hieß die Schule „Doppelschule am Urban“, also eine Schule für Mädchen und Jungen – in getrennten Klassen wohlgemerkt.

Das ist heute natürlich nicht mehr so. Ausserdem steht das historische Gebäude inzwischen unter Denkmalschutz. Die Maßnahmen zur Barrierefreiheit waren recht aufwändig. Einen Teil dazu leistet der Aufzug im Anbau und die Verbindungsbrücken, die mit ihrer gelben Farbe optisch zur Auflockerung beitragen. Die Farbakzente setzen sich auch im Innern fort. Die Baumaßnahmen wurden im leeren Zustand des Gebäudes durchgeführt. Als temporäre Ausweichunterkunft wurde eine Containeranlage geplant, die ebenfalls Bestandteil der Baumaßnahme war. 

www.ssp.ag

(Erschienen in CUBE Berlin 01|23)

 

 

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

03_LKL_Up-_Berlin_EP03964-0146_15_700pixel

Vom Warenhaus zum Workspace

Das Up! Berlin präsentiert sich als markantes Bürogebäude mit ausgefallenem Lichtkonzept

Hinterhofidylle

Aus einem verwahrlosten Hinterhof wird ein neuer grüner Lebensraum

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

_VB_7109_10_700pixelHD0R29JFvv93l

Link im Prenzelkiez

Ein schmales Wohnhaus fungiert als Verbindung zwischen zwei städtebaulichen Visionen

DSC03229bXL_19_700pixel

Fenster zum Hof

Auch im Hinterhof entsteht in Berlin spannende zeitgenössische Architektur

ES_Haus-Lademann_071_15_700pixelkmEFvMlv9t82z

Besonders wohnen

Behutsame Sanierung eines Gründerzeitgebäudes an der Spree

01-ST54-Mireille-Moga_19_700pixel

Glückstreffer

Aus einer ehemaligen Drogerie wird ein Architekturbüro