Gut durchdachtes Konzept

Ein Siedlungshaus aus den 1930er-Jahren wurde mit Bedacht erweitert

IMG_7178_b_15_700pixel

Gut Ding braucht Weile – dieses Sprichwort trifft auch auf den Umbau und die Erweiterung dieses ursprünglich 70 m² großen Siedlungshauses auf einem 600 m² großen Grundstück zu. Der Architekt Simon Vietmeier ergriff die Gelegenheit zum Erwerb der Immobilie und ließ sich Zeit für die Planung und Ausführung. „Aus anvisierten zweieinhalb Jahren sind aufgrund von vielen Eigenleistungen vier geworden“, blickt er zurück, „und es hat zu einer wertvollen und intensiven Auseinandersetzung mit der Konstruktion und den Materialien geführt.“

Zunächst wurde ein in den 1960er-Jahren hinzugefügter Anbau entfernt und gegen einen größeren ersetzt. Durch die Verlegung einiger Türöffnungen konnten die Bestandsräume erhalten und nur in der Zuordnung geändert werden. Unter einem Altbauzimmer befindet sich zur Gartenseite hin ein Kriechkeller. Dessen Holzbalkendecke musste ersetzt werden und wurde bei der Gelegenheit tiefer gesetzt, sodass sich das Niveau zwischen Geschossboden und Garten um zwei Stufen verringerte. Ein ebenerdiger Erweiterungssbau war aufgrund der Lage in der Flussaue mit wechselnden Wasserständen nicht ratsam. Um einen tragfähigen Baugrund zu gewährleisten, wurde mit Pfählen gegründet. Der leicht abgesetzte Essbereich fungiert nun als Übergangszone zischen der Küche auf Bestandsniveau und dem neu hinzugewonnenen rund 20 m² großen Wohnbereich, der in eine Terrasse mit Holzdeck mündet, die zum Garten führt. Der am Sonnenlauf orientierte Wohnbereich wurde auf diese Weise gut miteinander verzahnt. So einfach das Konzept klingt, so knifflig erwiesen sich manche Details. Etwa die neu zu gestaltende Treppe, die auf der beengt vorhandenen Grundfläche um zwei weitere Steigungen ergänzt werden musste oder die Sanierung von Rissen im Altbau. Der L-förmige Anbau, in dem noch ein Windfang sowie ein Badezimmer Platz fanden, wurde mit einer Alucobondfassade versehen. Um den Charakter des Hauses beizubehalten, wurde möglichst viel Substanz erhalten, neue Fenster und Holzdielen im Altbau nach altem Vorbild verbaut, Holzeinbauten mit geölten Oberflächen integriert sowie schadstoffarme Materialien wie Kalkinnenputz und -wandfarbe verwendet. Das Altbaudach wurde mit Holzfasern gedämmt. Die derzeit neu verbaute Gasbrennwertanlage kann künftig durch Photovoltaikmodule ergänzt oder gegen alternative Wärmeerzeuger ausgetauscht werden.

simon.vietmeier@gmx.de

Fotos:

Simon Vietmeier

(Erschienen in CUBE Ruhregebiet 02|22)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

HIBR_D_00220038_send_15

Hochmodern und strukturiert

Das Klinikum Dortmund ist ein Haus der Maximalversorgung und das größte Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. Am Standort Nord wurde das bestehende…

Stiftung-Mercator_Essen_20161205_01bearb_15_700pixel

Offenheit als Selbstverständnis

Das Gebäude der Stiftung Mercator in Essen ist offen, vernetzt und zukunftsorientiert

SOWATORINI-Landschaft_Feld-und-Meer_Fru-hling-Totale_19_700pixel

Kleiner Garten zeigt Größe

In Bochum ist ein Garten mit meditativer Anmutung und künstlerischem Ausdruck entstanden

01_15_700pixeleZhi9zRBFB4rE

Aus klein wird gross

Die Komplettsanierung eines Bungalows schafft Licht und Größe

Office-Landschaft vollendet

Bürokomplex mit Campus-Charakter in Bochums Innovationsquartier

Junior-Suite-Sorpehaus-Ruhelage-Garten-C-Romantik-Wellnesshotel-Deimann_Bjo-rn-Lu-lf-2-_19_700pixel

Natürliche Eleganz

Neue Juniorsuiten erweitern das Raumangebot eines sauerländischen Luxusresorts

NA_05_-C-CL_HOE_Brenntag-Innen-218full_15_700pixel

Komposition der Elemente

Innenarchitektur, die verbindet: Der neue Hauptsitz der Brenntag Gruppe in Essen

Nachtaufnahme-Geba-ude_oben_c-Frankreiter_gestreckt_15_700pixel

Alt und Neu im Dialog

Das deutsche Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert wurde erweitert