Integration einmal anders

Ein früheres Anstaltsgelände wird zu einem flexibel bewohnbaren, inklusiven Quartier transformiert

jw1938-0011_4k-din_a4_15_700pixel

Das Quartier am Vituspark in Mönchengladbach hat eine sozialhistorisch bewegte Geschichte: Das Areal, das ziemlich genau auf der Grenze zwischen den beiden Stadtherzen Rheydt und Gladbach liegt, war lange isolierter Wohn- und Arbeitsort für Menschen mit Behinderung, betreut von der Evangelischen Stiftung Hephata. Das 3,6 Hektar große Gelände war dabei von der Nachbarschaft abgegrenzt, ohne Bezug zum umliegenden Stadtleben. Die hier praktizierte Separierung fand erst mit den seit der Jahrtausendwende erreichten Inklusionsbestrebungen einen Endpunkt. Interessanterweise war es gerade die Evangelische Stiftung Hephata, die von Mönchengladbach ausgehend eine Dezentralisierung und Öffnung nach außen sowohl in der Betreuung, der Unterbringung als auch dem Umgang mit Menschen mit Behinderung anregte und umsetzte: So entstanden allein von 1995 bis 2015 in 36 Orten in NRW und an über 170 Adressen inklusive Wohnprojekte in echten Nachbarschaften. Schließlich blieb die Frage: Was kann mit dem mehr und mehr leergezogenen ehemaligen Stiftungskerngelände am Vituspark passieren?

Bereits 2007 gründete Hephata zusammen mit dem Mönchengladbacher Architekturbüro Schrammen die Projektgesellschaft die projektentwickler wohnen 2030. Das Ziel: Das künstlich separierte, von der Bevölkerung aus Vorurteilen oft gemiedene Anstaltsgelände soll wieder in die Stadt integriert werden und eine neue Normalität erhalten. Diese Normalität umfasste einerseits das Nebeneinander zu verbliebenen Einrichtungen der Hephata, andererseits ging es dabei aber auch um die innere Strukturierung des Wohnquartiers. Das Quartier am Vituspark wurde konsequent für die sich ändernden Lebensbedürfnisse von Paaren, Familien und Singles aus allen Generationen konzipiert. Früher als anderswo wurde ein Nebeneinander und eine Ergänzung unterschiedlichster Wohnformen forciert: Neben Häusern des freien Wohnungsmarktes – etwa Gartenhofhäusern, Doppel- und Patiohäusern – gibt es sogenannte Campushäuser: Dahinter verbergen sich flexibel über drei Etagen ausgeführte Wohneinheiten zur Miete, die ein Dreigenerationenhaus ebenso beherbergen können wie die Möglichkeit, Arbeiten und Wohnen an einem Ort zusammenzuführen. So ist in über einem Jahrzehnt in parkähnlicher Umgebung mit altem Baumbestand ein barrierefreies und lebendiges Wohnviertel entstanden, das Aufenthaltsqualität und Zentrumsnähe genauso bietet wie die Nähe zu Pflegeeinrichtungen, einer Förderschule mit Sportplatz und Werkstatt für Menschen mit Behinderung. In sieben Bauabschnitten wurden insgesamt 138 Wohneinheiten realisiert. Die letzte Projektetappe folgt derzeit mit der „Alten Gärtnerei“: Rund 50 weitere Mietwohnungen werden hier in zwei Mehrfamilienhäusern geschaffen – trendbewusst mit flexibel nutzbaren Homeoffice-Halbzimmern, individuell zu bewirtschaftenden Gartenparzellen und einem Gemeinschaftsgewächshaus. Mit dem Quartier am Vituspark hat sich in wenigen Jahren an exponierter Stelle in der Stadt ein echter Strukturwandel ereignet.

www.schrammen.info

Fotos:

Jens Willebrand
www.willebrand.com
Tomas Riehle
www.tomas-riehle.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|22)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

oa_01381_efh_kaarst_dynamische_deckung_dach_fassade_02_19_700pixel

Sichtbare Heimatgefühle

Gleiches Material für Dach und Außenwand gibt dem Zweifamilienhaus ein markantes Gesicht

20200721_HMW_Architekten_Anne-Frank-Strasse_Viersen_068_15_700pixel

Plastische Mischung

Vier kubische, in den Höhen individuell gestaffelte Baukörper fügen sich zur Komposition des Gebäudes – drei von ihnen gruppieren sich dabei um einen…

_SIM6554-Kopie_700pixel

Lichtgestalter des eigenen Lebensraums werden

Smart Wohnen – intuitive Bedienung mit Occhio air

D_HHU-Gebaeude-23-21_21850_57_MP_15_700pixel

Spiel der Kontraste

Ein altes Fakultätsgebäude der Heinrich-Heine-Universität wird zur zeitgemäßen Lernlandschaft

PK546-5_15_700pixel

Metamorphose in Etappen

Ein Siedlerhaus wird sukzessive erweitert, ohne seinen ursprünglichen Charakter zu verlieren

1OG_Kitzig_Buero_Duesseldorf_GF-Buero_10_700pixel

Stilgetreu transformiert

Eine markante Stadtvilla in Golzheim ist neuer Standort eines international agierenden Designbüros

Vorderansicht_15_700pixelwpnJGV42CsEwQ

Modern im historischen Ambiente

Ein alter Verwaltungsbau in der Neuen Bahnstadt wurde in Bürolofts transformiert

Dialog auf engstem Raum

Eine Grundschule in Unterbilk hat eine Mensa und eine Sporthalle erhalten