Klimaneutrales Quartier

In der Neuen Weststadt in Esslingen wurde ein innovativer neuer Wohnkomplex fertiggestellt

Klimaquartier_Esslingen_Luftbild_Bela_Blumberg_19_700pixel

In Esslingen wird das Gelände des alten Güterbahnhofs zum Forschungsviertel: Derzeit entsteht hier auf einer Fläche von 12 ha das innovative und nachhaltige Stadtquartier Neue Weststadt mit Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen und einem Neubau der Hochschule Esslingen. Das gesamte Quartier wird klimaneutral, integriert die Nutzung von grünem Wasserstoff städtebaulich und soll damit einen jährlichen CO₂-Ausstoß von unter 1 Tonne pro BewohnerIn für Wohnen und Mobilität erreichen. Partnerin des urbanen Leuchtturmprojekts ist die RVI aus Saarbrücken: Der 1973 gegründete Immobilienentwickler errichtet mit dem „Lok.West“ zwischen Fleischmannstraße und Eugenie-von-Soden-Straße insgesamt fünf klimaneutrale Wohn- und Gewerbehäuser. Sie bieten zusammen über 450 Wohnungen und tragen in Erinnerung an die frühere Nutzung des Geländes die Namen von bekannten Lokomotiven und Zügen.

Umgeben von Grünflächen, Nahversorgung und einem zentralen Quartiersplatz bieten die Neubauten ein attraktives urbanes Geflecht aus modernen Arbeitsplätzen, abwechslungsreichen Wohnbereichen und vielfältigen Freizeitangeboten. Die Wohnblöcke Béla, Citadis und Desiro sind bereits bewohnt, bis 2026 sollen ein weiterer Wohnblock mit gefördertem Wohnraum sowie ein Büroturm als Landmarke hinzukommen. Alle RVI-Gebäude sind Teil der Förderinitiative „Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, mit der die innerstädtische CO₂-Neutralität erprobt wird. Kernstück des technologisch innovativen Stadtquartiers ist ein energetisches Versorgungskonzept, das eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität vorsieht. Ein Elektrolyseur wandelt überschüssigen erneuerbaren Strom lokaler und überregionaler Erzeugung in grünen Wasserstoff (H₂) um und macht die Energie auf diese Weise speicherfähig. Wird später wieder Strom im Stadtquartier benötigt, lässt sich der Wasserstoff klimaneutral in Blockheizkraftwerken schnell und einfach zurückverwandeln. Zur saisonalen Langzeitspeicherung und Dekarbonisierung des Gassektors wird der produzierte Wasserstoff zusätzlich in das Erdgasnetz der Stadt eingespeist. Darüber hinaus soll er für die Nutzung in Industrie und Mobilität außerhalb des Quartiers bereitgestellt werden. Dafür ist die Errichtung einer H₂-Abfüllstation, einer H₂-Tankstelle und einer Gasnetz-Einspeisestation im Quartier geplant. Das zukunftsweisende Energiekonzept des Klimaquartiers Neue Weststadt wurde kürzlich mit dem Innovationspreis Reallabore 2022 in der Sonderkategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

www.rvi.de

Fotos:

Peter Heim

(Erschiennen in CUBE Stuttgart 03|22)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

WW_01-2021_412_15_700pixel

Multifunktional und flexibel

Werbeagentur ist wandelbar vom urbanen Workspace zum inspirierenden Eventspace

ZB654-08_15_700pixel

Ganzheitlich gestaltet

Denkmalgeschütztes Wohnhaus Hölderlins saniert, erweitert und für eine Ausstellung inszeniert

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

DSC04798-Pano_15_700pixel

Raus aus dem Raster

Ein vielseitiges Seminarhaus bietet Raum für neue Ideen

mgf_Kita-Ostfildern_11_15_700pixel

Zwei-Haus-Prinzip

Nachhaltig ausgelegter Kindergarten mit vielfältig bespielbaren Außenräumen

haus-CC-sonnenterrassen-1_700pixel

Weite und Wärme

Dieses Haus ist ein Ort voller Kraft

Taschen mit Geschichte

Clea Günther und Tanja Stetter schenken alten Segeln ein neues Leben

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept