Wohnschlange im Osten gesichtet

Neue architektonische Formgestaltung in Baumkirchen Mitte

127_BKM_Lothar_Reichel_01_15_700pixel

Keine geraden Straßen, keine geraden Häuser wie Klötze, überall geschwungene Linien – Verdichtung einmal anders. Jedes mehrgeschossige Wohnhaus auf dem Areal Baumkirchen Mitte trägt die Handschrift eines anderen Architekturbüros. Das Gebäude der Architekten Robert Meyer und Tobias Karlhuber war eines der ersten fertiggestellten, dadurch kommt ihm die Funktion zu, im gesamten Areal als Leitbild zu fungieren. Es zeichnet sich durch eine virtuose Fassadengestaltung und eine eigenwillige geschwungene Form aus. Wie bei allen anderen ist das Dach begrünt, teilweise haben sich regelrechte Dachlandschaften entwickelt und auch das Biotop, das sich auf der Fläche der ehemaligen Bahnausbesserungsanlage gebildet hatte, wurde als geschützter Landschaftsraum erhalten. Dies alles gemäß den Auflagen, um das Quartier zu einem – auch  ökologisch wertvollen Ort zu machen.

Die Fassade dokumentiert, das gestalterisch und qualitätvoll entworfen und geplant wurde. Der Stadtteil Berg am Laim war ein Areal, auf dem Lehm gestochen und Ziegel gebrannt wurden. Damit war Ziegel der Ausgangspunkt für den Entwurf der Architekten. Die rostroten Klinker für die Fassade und die hellen homogenen Steine für die Brüstungen umfassen das mäandernde Haus wie Bänder und verleihen dem Gebäude eine unverwechselbare Charakteristik. Auch signalisiert dieses äußere Erscheinungsbild Solidität, Robustheit und Qualität. Den obere Rand der Bänder bildet eine Zahnsteinreihe als zierendes Band. Die Kubatur des riesigen Gebäudevolumens mit einem Volumen von 15.980 m² oberirdisch gleicht einer Schlange, die einen goldenen asymmetrischen Pavillon umschließt. Dieser wurde zu Beginn der Baumaßnahmen als Informationszentrum für künftige Mieter und Eigentümer errichtet. Die drei fünfgeschossigen Gebäudeteile werden durch die zweigeschossigen Stadthäuser verbunden, in denen Vierzimmerwohnungen untergebracht sind. Die fünfgeschossigen Gebäudeteile bieten eine Dachterrasse mit privaten Abschnitten und öffentlichen Bereichen für alle Bewohner. Townhouse-Bewohner haben zum Ausgleich einen kleinen Vorgarten. Zusätzlich gibt es eine Tiefgarage mit 147 Stellplätzen. Die Rundungen der „Türme“ erinnern stark an frühe Siedlungsbauten der Neuen Sachlichkeit, wie etwa den Amerikanerblock in Neuhausen. Die 144 Wohnungen mit unterschiedlichen Größen und Grundrissen werden durch acht Treppenhäuser in den hohen Gebäudeteilen erschlossen, die Stadthäuser haben ihre eigenen Zugänge. Geheizt wird im gesamten Komplex mit Fernwärme: Mit Fußbodenheizung in den Wohnungen, die Treppenhäuser und andere Abstellplätze mit herkömmlichen Heizkörpern.

www.meyerkarlhuber.de

Fotos:

Lothar Reichel
Rolf Dieter Bischoff
www.ralfdieterbischoff.de
Christoph Knoch
www.christophknoch.com

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

yfood1_15_700pixel

Einfach nur cool

Ein Münchner Food-Startup erhält neue Arbeitswelten mit kreativen Besonderheiten

2021_04_16_Combine_Diva-e_0440_web_19_700pixel

Digital trifft analog

Eine Münchner Digitalagentur erhielt inspirierende neue Bürowelten

01_DSC9599_CF-Bearbeitet-05-2021_19_700pixel

Alte Schule – neue Dorfmitte

Ein neuer Baustein schafft neue innerdörfliche Identität

Haus-fu-r-Kinder_1-1_Ansicht-Su-den_SRWPlan_Architekturen-2018_19_700pixel

Haus für Kinder

Kinderhort für das neue Quartier Baumkirchen Mitte

Bewahren statt Abreißen

Aus der Archäologischen Sammlung wurde nach dem Umbau ein aufgewerteter Museumsbau

loc1216-018_15_700pixel

Ruhig und doch lebendig

Mit kleinen Tricks wird der Sichtschutz Teil der Gartengestaltung

Bahnerhaus in neuem Glanz

Im sanierten Haus Herzogstand trifft Historie auf moderne Energieeffizienz