Ride the Wave

Europas größte Surfanlage bringt authentisches Strandgefühl nach Hallbergmoos

Seit Sommer 2024 ist Europas größter Surfpark in Hallbergmoos bei München in Betrieb und zieht bereits jede Menge begeisterter Surfer:innen und auch Nichtsurfende an: Die „O₂ Surftown Muc“ ist nicht nur ein bemerkenswert gestaltetes Freizeitareal, sondern setzt auch architektonisch ein Statement: Hier trifft Funktionalität auf Emotionalität, Technik auf Atmosphäre. „Wir wollten einen Ort schaffen, der mehr ist als eine Surfanlage – ein Platz, an dem Menschen zusammenkommen, Energie tanken und das Gefühl eines Tags am Meer erleben, mitten in Deutschland“, sagt Chris Boehm-Tettelbach, Initiator und Gründer der „O₂ Surftown Muc“.

Im Zentrum der Anlage befindet sich das 180 Meter lange Surfbecken, in dem laufende Wellen erzeugt werden – ganz wie im Meer. Hier können Anfänger:innen ebenso wie Profis unter realitätsnahen Bedingungen surfen. Nördlich des Beckens liegt das Empfangsgebäude, über das Besucher:innen und Sportler:innen das Gelände betreten. Es folgt der organisch geformten Struktur des Beckens und bildet den architektonischen Auftakt des Parks. Herzstück der Gestaltung ist das ikonische Empfangsgebäude mit seiner geschwungenen Holzdachkonstruktion, die sich wie eine brechende Welle entlang des 180 Meter langen Wavepools legt. Entworfen von Maisch Wolf Architekten aus München, erinnert die dynamische Formensprache an die Naturkräfte des Meeres und verleiht dem Ort eine organische Ästhetik, die sich harmonisch in das 20.000 m² große Gelände einfügt. Die verwendeten Materialien – Holz, Glas und natürliche Farbtöne – unterstützen die Leichtigkeit und Offenheit des Konzepts. Unter dem ausladenden Dach befinden sich funktionale Bereiche wie Umkleiden und Technikräume, aber auch ein lichtdurchflutetes Surfcenter sowie das gastronomische Highlight: das Restaurant „Lookout“. Der Name ist inspiriert von der Idee, dass das Restaurant nicht nur ein Ort ist, an dem gegessen wird, sondern vielmehr auch ein „Beobachtungsposten“ mit Blick auf das rege Surfgeschehen im Wavepool des Surfparks. Mit großzügigen Fensterflächen und einer Terrasse unmittelbar am Wasser wird dieser Anblick zur ständigen Kulisse. Die Innenarchitektur des „Lookout“ greift die Farbwelt des Meeres auf: Naturtöne, Akzente in Blau sowie Holz und Textilien, die an Treibgut und Seekiefer erinnern, formen ein Ambiente, das gleichzeitig urban und entspannt wirkt. So entsteht ein Raum, der mehr ist als ein Restaurant – ein „Wohnzimmer“ für Besucher:innen, Sportler:innen und Familien. Von morgens bis in den Abend hinein versorgt das Restaurant die Besucher:innen mit Bowls und Burgern, Snacks, einer Barista-Kaffeebar und einer Mittagsverpflegung für die Beschäftigten der umliegenden Unternehmen.

www.maisch-wolf.de
www.surftown.de

Fotos:
O₂ Surftown Muc

(Erschienen in CUBE München 03|25)

 

Nothing found.

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Nothing found.

Cube_flamingo_foto_01_HLADY_ralfgamboeck_15_700pixel

Mit karibischem Spirit

Ein Schwimmbad mit Spa-Bereich punktet mit exotischen Farben und beschwingter Leichtigkeit

DSC_8164_15_700pixel

Blumen statt Rasen

Ein Garten in Lenggries wird zum Blühparadies und bietet Platz für zwei Parteien

2022-01-27-Fitness-final-1007_19_700pixel

FIt fürs Zentrum

Revitalisierung der Innenstadt durch Sport und Gastronomie

AntonDoll_17-10-10_15_700pixel

lieblingsstücke fürs Leben

Die Anton Doll Holzmanufaktur setzt auf nachhaltige Massivholzmöbel

Wohnbereich_Ku-che_01_19_700pixel

Fit für die Zukunft

Ein Hinterhofbau aus dem Jahr 1888 erfährt eine geschmackvolle Sanierung