Campus der Zukunft

Ersatzneubau für das Interfakultäre Institut für Biochemie IFIB der Universität Tübingen

CF005522_19_700pixel

Es ist ein Meilenstein auf dem Weg zum „Campus der Zukunft“ in Tübingen: Das neue Institutsgebäude, das einen in die Jahre gekommenen Altbau ersetzt. Entworfen hat den Neubau das Tübinger Amt Vermögen und Bau Baden-Württemberg in Kooperation mit der Arge Wenzel+Wenzel/RDS Partner (Leistungsphasen 5–8) im Rahmen der seit 2008 bestehenden Entwicklungsarbeit mit der Universität. Direkt angebunden an das 2013 fertiggestellte Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) konnte eine gute Basis für ein funktionierendes Gesamtnetzwerk geschaffen werden: Die wissenschaftliche Kommunikation zwischen den Forschungsgruppen wird gefördert und die methodisch-technologische Infrastruktur der zentralen Bereiche verbessert. Durch die Erweiterung des Campus’ nach Süden entstand ein zentraler Platz zwischen Hörsaalzentrum und Mensa mit Sitzbereich im Freien.

Anknüpfend an den Forschungsbereich, zeigt sich die Fassade des IFIB mit filigranen vertikalen Betonstäben, die an den Wuchs von Bambus erinnern. Die großflächigen Verglasungen sind als Pfosten-Riegel-Fassade ausgeführt. Auf sechs Geschossen stehen rund 5.400 m² Nutzfläche zur Verfügung, die U-förmig dem ZMBP angefügt sind. Aus beiden Gebäuden ist ein 98 x 55 m umfassender Baukörper entstanden. Als Herzstück des Neubaus ist der Labortrakt um den großzügigen Innenhof angeordnet. Die Konstruktion erfüllt die hohen Anforderungen an die Flexibilität für haustechnische Installationen im Labor und eine mögliche Nutzungsänderung. Gegründet ist das Gebäude auf Bohrpfählen. Seine Tragstruktur ist als Stahlbeton-Skelettbau mit Flachdecken auf Einzelstützen im Laborbereich und frei stehenden aussteifenden Wandscheiben im Bürobereich konzipiert. Im Labor ermöglichen die Einzelstützen eine optimale Führung der haustechnischen Installation. Die Wandscheiben im Bürobereich entsprechen nicht nur den hohen Anforderungen des Erdbebenschutzes, sie bieten auch Vorteile bei der Möblierung: Das Achsraster von 2,30 x 2,30 m ist sowohl für Labore als auch für Büros geeignet und wirtschaftlich. Ein hoher Anteil an Verglasung sorgt für Transparenz und hohe Raumqualität. Um sich leicht orientieren zu können, sind die Flure bis an die Fassade geführt und öffnen den Blick in die umgebende Landschaft. Büro- und Seminarbereiche werden natürlich be- und entlüftet und die Sichtbetondecke ist thermisch aktiviert. Um sommerliche Überhitzung der Büroräume am Innenhof zu vermeiden, wurde eine Nachtluftspülung installiert. Ein multifunktionales Kreislaufverbundsystem zur Wärme- und Kälterückgewinnung sichert gemeinsam mit dem neu geschaffenen Kälteverbundnetz im gesamten Unibereich die notwendige Redundanz.

www.vba-tuebingen.de
www.w-w.de
www.rdspartner.com

Fotos:

Oliver Rieger
www.oliverrieger.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|21)

Nothing found.

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Nothing found.

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

Motiv-Modern_700pixel

Den ganz individuellen Stil leben

Dein Bad statt ein Bad – die neue Imagekampagne der REISSER AG

01_19_700pixelBJNEBC3uHJmXe

Gemeinschaft leben

Schaffung nachhaltiger Mitarbeiterwohnungen

200304013_15_web

Selbstbewusster Monolith

Das neue Rathaus Remchingen präsentiert sich als modernes Multifunktionsgebäude

Materialsymbiose

Wohnen und Arbeiten unter einem (Flach-)Dach in ländlicher Umgebung

BlaueStd-Front-oben_Drohne28042022-74_15_700pixel

Über dem Alltag schweben

Individuelles und naturnahes Wohnen und Arbeiten im nachhaltigen Haus am Hang

05_Sporthalle-Waldau_15_700pixel

Vorbild für Nachhaltigkeit

Plusenergie-Sporthalle mit Photovoltaik, Geothermie und Einbindung in einen Wärmeverbund

RH2953-0005_19_700pixel

Geschichte fortschreiben

Ensemble aus drei Restaurant-Neubauten – angelehnt an traditionelle Schwarzwälder Architektur