Ganz offen und doch privat

Zwei schmale Stadthäuser mit jeweils einem kleinen Garten.

016_jk220510_1527_19_700pixel

Im alten Stadtkern von Lank-Latum klaffte schon länger eine Baulücke in der vorhandenen Straßenbebauung der Hauptstraße. Das Düsseldorfer Architekturbüro raumumraum erwarb das Grundstück und entwarf zwei schmale Stadthäuser mit jeweils einem kleinen Garten – ausreichend für je eine Familie.

Leitidee der Architekten war es, auf relativ kleiner Grundfläche ein Maximum an Wohnfläche zu erzeugen mit einem großzügigen, lichtdurchfluteten Raumerlebnis und Blickbeziehungen über mehrere Etagen. Die zeitgenössische Architektur sollte dabei durchaus den Blick auf sich ziehen, zugleich aber auch so zurückhaltend sein, dass sie sich in den vorhandenen Bestand harmonisch einfügt. Entsprechend orientieren sich die beiden Häuser sowohl in der Bau- als auch der Traufhöhe an den Nachbargebäuden. Auf drei Etagen sind in jedem Haus rund 165 m² Wohnfläche entstanden. Über einem Kellergeschoss beginnt das Erdgeschoss mit Diele und Gäste-WC und geht in Küche und Wohnzimmer mit einem hohen Luftraum über. Auf der Galerie des 1. Obergeschoss liegt ein Schlafraum mit Arbeitsbereich. Ein Bad und zwei weitere Schlafzimmer befinden sich auf dem mit Gauben ausgebauten Dachgeschoss. Über große transparente Glasschiebetüren wird auf allen Etagen viel Tageslicht in den Innenraum geholt und es ergeben sich zahlreiche Ausblicke in den Garten. Um gegenüber der Straße genügend Privatsphäre zu ermöglichen, wurde vor den zurückspringenden Hauseingängen etagenübergreifend eine Pufferzone geschaffen mit einer Holzlamellenwand als Sicht- und Akustikschutz zum städtischen Leben. Die Fassade betont besonders den Kontrast zwischen harten und weichen, warmen und kalten, hellen und dunklen, alten und neuen Flächen und Materialien. Die verwendeten Klinker im preußischen Format konnten von einem Abbruchprojekt aus Brandenburg übernommen werden. Sie passen sich an die alten Klinker der Umgebung perfekt an und unterstreichen zudem die Proportionen der Architektur. Mit einer schwarzen Kalkschlämme eines dänischen Herstellers versehen wird ein Kontrast zu jenen Partien geschaffen, die mit Lamellen aus gehobeltem und geöltem Lärchenholz verkleidet sind. Passend dazu wurden die Fenster ebenfalls aus Lärchenholz gefertigt. Das Innere ist von Sichtestrich im Erdgeschoss und Eichenvollparkett in den Obergeschossen geprägt. Die Treppe wurde in Sichtbeton mit einem integrierten Einbauschrank ausgeführt. In unaufdringlicher Eleganz ist ein außergewöhnliches Doppelhaus entstanden, das den Bestand weiterdenkt und den Bewohnern ein modernes Familienleben im alten Stadtzentrum ermöglicht.

www.raumumraum.com

Fotos:

Jens Kirchner
www.jens-kirchner.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|21)

Architekten:

raum_um_raum
www.raumumraum.com

Zimmermann, Fassade:

AGK Holzbau
www.agk-holzbau.de

Fenster, Türen:

Bröcking Fenster
www.broeckingfenster.de

Treppengeländer, Kaminbleche:

Markus Christian Wilkens Atelier für Gestaltung
www.markuswilkens.de

Leuchten:

Bega
www.bega.com/de

Glashütte
www.glashuette-limburg.de

Heizung:

Buderus
www.buderus.de

Schalter, KNX, Homeserver:

Gira
www.gira.de

Armaturen:

Hansgrohe
www.hansgrohe.com

Sanitär (Keramik):

Mosa
www.mosa.com

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Terrasse_1295_4c_19_700pixel

Tradition mit Kräutern

Das Byliny in Bilk bietet Klassiker der bürgerlichen Küche mit saisonalem Twist

EOG_Referenz-Creditreform-2_19_700pixel

Agiles Arbeiten im Fokus

Moderne Arbeitswelt im neuen Stammhaus der Creditreform

10_Reitz14_15_700pixel

Tradiertes Übersetzen

Ein Familiendomizil wird mit Respekt vor dem Bestand modernisiert

03_52A5680_43_700pixel

Aufgefächert ins Grüne

Eine großzügige Villa besticht durch offene Grundrisse und atemberaubende Ausblicke

Luftiges Raumwunder

Luftiges Raumwunder

Eine klassische Doppelhaushälfte im Linksrheinischen öffnet sich großzügig nach innen

_SIM6554-Kopie_700pixel

Lichtgestalter des eigenen Lebensraums werden

Smart Wohnen – intuitive Bedienung mit Occhio air

DJI_0195_15_700pixel

Geschmeidiger Kiesel

Das neue Hallenbad „Rheinblick 741“ in Heerdt verbindet Badevergnügen mit weiteren Nutzungen

2X4A2478_19_700pixel

Nachhaltig gemeinschaftlich

Die Wohngruppe „Trialog“ schafft Räume für das Miteinander der Generationen