Sternförmig angeordnet

Neues Quartier schafft Raum für Gastronomie, Handel, Dienstleistungen und Wohnen

4484-3861-Ott-I-Cube_15_700pixel

Durch Flächen für Gewerbe und Wohnen ist in der Mitte Dreieichs ein lebendiges neues Quartier mit fünf Stadthäusern entstanden. Die an der Hauptstraße angesiedelten Flächen für Gastronomie, Handel und Dienstleistungen knüpfen dabei an die bestehende Nutzungsstruktur dieser so zentralen Lebensader Dreieichs an und fördern diese zugleich. So befinden sich beispielsweise ein Bio-Lebensmittelmarkt und ein Drogeriemarkt an der Hauptstraße. Aber auch die 50 neuen hochwertigen und teilweise barrierefreien Wohnungen in energetisch optimierter Bauweise stärken die Mitte Dreieichs.

Fünf solitäre Stadthäuser bilden dieses städtebauliche Ensemble. Die Baukörper sind von der Mitte des Quartiers aus sternförmig angeordnet. Auf diese Weise sind lediglich die Schmalseiten der Gebäude zu den relevanten Grundstücksgrenzen orientiert. Dies begünstigt sowohl die Luftzirkulation als auch die Lichtverhältnisse. Die Fassaden der klaren Baukörper weisen auf den besonnten Seiten einen hohen Glasanteil auf, während die übrigen Gebäudeseiten als Putzfassaden ausgeführt wurden. Durch die vorgelagerten Balkone und Loggien und die dort angeordneten Sonnenschutzelemente entsteht auf den Süd- und Westseiten eine zweite Fassadenschicht, die diesen Gebäudeseiten Tiefe und Plastizität verleiht.

Zwei der Häuser stehen im rechten Winkel zur Hauptstraße und verbinden das neue Quartier mit der Dreieicher Innenstadt. Zwischen diesen Gebäuden bereichert der attraktive Quartiersplatz den Raum an der Hauptstraße und schafft eine weitere Verbindung zur Stadt. Flankiert von den Laden- und Gastronomieflächen im Erdgeschoss der Häuser führt der Weg über den Quartiersplatz zu den Eingängen der Handelsflächen im rückwärtigen Grundstücksteil und zu den Treppenhäusern der dortigen Wohngebäude. Gemäß den Vorgaben der Stadt Dreieich – diese strebt entlang der Hauptstraße eine maßstäblichere Bebauungsstruktur an – sind diese beiden Baukörper an ihren Schmalseiten abgestaffelt. An der Hauptstraße wird so die vorgegebene Dreigeschossigkeit eingehalten, während zwei weitere Obergeschosse deutlich zurückspringen und Platz für mehr Wohnraum schaffen. Die weiteren drei Gebäude wurden teils fünfgeschossig ohne Rücksprünge errichtet, jedoch so, dass die Anordnung der Baukörper die Nachbarbebauung nicht verschattet.

Die Märkte integrieren sich architektonisch in die zeitgemäße Formensprache des neuen Quartiers. Zum Quartiersplatz und zum Parkplatz hin ist der Eingangsbereich über großflächige Glasfassaden transparent gestaltet, sodass eine attraktive, weithin sichtbare Adresse entsteht.

www.rathke-architekten.de
www.schoofs-immobilien.de

Fotos:

Thomas Ott
www.o2t.de
Michael Häfner
www.michael-haefner.com
David Vasicek

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|23)

Nothing found.

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Nothing found.

CBA-THERESIANUM_DSF1852-Favorit_15_700pixel

Ausdrucksstark bewahrt

Berühmtestes Mainzer Gymnasium wurde generalsaniert und aufgestockt

21_Cream_2019_15_700pixel

116 Jahre Musikkompetenz

Cream Music bietet alles, was das Musiker-Herz begehrt

Garderobe_15_700pixel

Loslösen & verbinden

Auch ein problematisches Hanggrundstück bietet Chancen für ein durchgängiges Wohnkonzept

Architektur wird Instrument

Aufstockung in Holzbauweise ergänzt bestehendes Ensemble ohne zu dominieren

Wachgeküsst

Umnutzung in Königstein macht nostalgischen Charme des früheren Hotels erlebbar

220317_dt_interim_office_1747_bearb_19_700pixel

Konzentrationsfördernd

Wie Farben und Beleuchtung eine Arbeitsatmosphäre mit Wohlfühlcharakter schaffen

Mit Augenmaß erweitert

Die Jan-Wellem-Schule in Bilk bildet ein stimmiges Ensemble aus Alt und Neu

220130010_19_700pixel

Lichtdurchflutete Geborgenheit

Grundschul- und Kita-Neubau schafft Raum für Ordnung und Lebendigkeit