Reaktiviertes Bauernhaus

Historischer Bestand in Niederkassel wird zeitgemäß interpretiert und doch behutsam erhalten

Das linksrheinische Alt-Niederkassel gehört zu den Stadtteilen der Landeshauptstadt, die ihren dörflichen Charakter bis heute bewahrt haben. Auch der Düsseldorfer Architekt Jonas Hofmann von der Architektengruppe Hofmann hat seine Kindheit hier verbracht – genauso wie der Eigentümer eines früheren Bauernhauses, das zum Familiendomiziel umgebaut werden sollte. Beiden war es eine Herzensangelegenheit, das leerstehende Gebäude aus dem Jahr 1866 so respektvoll zu modernisieren, dass die ursprüngliche Typologie erkennbar bleibt und das giebelständige Haus auch weiterhin als Teil der gewachsenen dörflichen Struktur wahrgenommen wird.

Die Erneuerung und der Umbau des Gebäudes konnten sich nur im Rahmen der vorhandenen baulichen Strukturen bewegen: Ein Teilabbruch und Anbau waren aufgrund der geltenden Abstandsflächen des aktuellen Baurechts nicht möglich. Entsprechend wurde das Gebäude komplett in seiner ursprünglichen Kubatur erhalten und die Putzfassade mit einer nachhaltigen, robusten und dauerhaften Dämmung aus ökologischen Materialien energetisch ertüchtigt. Von außen bewahrt das Haus so sein ursprüngliches Gesicht – allein an subtil gesetzten gestalterischen Details wie dem leicht aus der Fassade hervorspringendem Eingangsportal oder den teilweise abgeschrägten Fensterlaibungen lässt sich ablesen, dass hier etwas Neues auf Grundlage des Vorgefundenen entstanden ist. Der an der Traufseite neu hinzugefügte und zeitgenössisch interpretierte Erker greift die auf dem Dorf bis heute verbreitete Gepflogenheit auf, „den Kopf aus dem Fenster zu strecken“, also zu schauen wer vor der Türe oder in der Gasse steht. Auch im Inneren verschmelzen zeitgenössische Wohnansprüche harmonisch mit der traditionellen Typologie: Während sich im Erdgeschoss Wohn- und Essbereich zu einem rückwärtigen Innenhof mit Platane öffnen, befinden sich die Schlaf- und Kinderzimmer mit Bad im Dachgeschoss. Der Spitzboden wurde teilgeöffnet – ein über den Leerraum gespanntes Fallnetz erschafft einen besonderen Spiel- und Relaxbereich. Die teilweise kleinteiligen Raumfolgen ließen sich so öffnen, dass Räume zu größeren Einheiten flexibel zusammenschaltbar sind und die Raumstruktur des Bauernhauses so weiterhin ablesbar bleibt. Eine besondere Herausforderung stellte beim Umbau die marode Bausubstanz dar: Anders als zunächst geplant, mussten nahezu alle Innenwände erneuert werden. Sowohl der alte Dachstuhl als auch die historische Holztreppe konnten jedoch erhalten werden – letztere ließ sich mit kreativem Geschick an die Höhenniveaus der neu eingezogenen Geschossdecken anpassen. Auch die Installationen für die Haustechnik erforderten im Rahmen des vorhandenen Bestandes ein besonderes Fingerspitzengefühl. Das luftdicht gedämmte Haus, das mit einer Erd-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, PV-Anlage und einer dezentralen Lüftung mit Wärmerückgewinnung ausgestattet wurde, erfüllt jetzt die energetischen Anforderungen eines KfW-70-Effizienzhauses.

www.architektengruppe.info

Fotos:
Marius Haseloff

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|24)

Architektur:

Architekten Gruppe Hofmann
www.architektengruppe.info

Rohbau:

Johänning Bauunternehmung
www.johaenning-bau.de

Glasduschen:

Glaserei Krajewski
Telefon: 02131-669266

Innenputz und Fassade:

Friedrich Jacobs
www.friedrich-jacobs.de

Malerarbeiten:

E. Westerfeld
www.westerfeldmalerei.de

Bodenbeläge:

BoDeWa
www.bodewa.de

Türen und Fenster:

Holz-Werkstatt-Wachtendonk
www.holzwerkstattwachtendonk.de

Dachdeckerei/Zimmerei:

Ehrenstein Holzbau
www.ehrensteinholzbau.de

Fliesen:

Das Plattenwerk
www.dasplattenwerk.de

Schlosserarbeiten:

Metallbau Efinox
www.efinox.de

Horizontales Netz (Kinderzimmer):

Loftnets
www.loftnets.com

Lüftung mit Wärmerückgewinnung:

Delta Elektrotechnik
www.delta-elektrotechnik.com

Beleuchtung (Planung und Lieferung):

Lixar
www.lixar.de

Sanitär und Heizung:

Elkan
www.elkan.de

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

Panorama13_15_700pixel

Bezahlbar und qualitätsvoll

Ein Gebäudeensemble schafft wertigen Wohnraum mit Quartiersbezügen

DJI_0016_DIN-A-3_50_700pixel

Transformative Dachlandschaft

Durch Aufstockung wird der Bilker Bunker zu einem der ungewöhnlichsten Wohnstandorte der Stadt

_GCF0982_Wartebereich-2_15_700pixel

Erhaltener Altbaucharme

Ein historisches Gasthaus lebt in einer modernen Zahnarztpraxis weiter fort

Leise weitergebaut

Zwei Doppelhaushälften werden zu einem Einfamilienhaus zusammengefasst

190830_1079_15_700pixel

Kleinod mit Surprise

Ein Wohndenkmal in Kaiserswerth wurde authentisch wiederhergestellt und schrittweise erweitert

Teerstegenhaus_D_JM_A4_N1907_7363_15_700pixel

Pflege mit Außenkontakt

Das Tersteegen-Haus der Diakonie in Golzheim hat einen kompakten Neubau bekommen

Skulpturales Tor zum Kirchberg

Ein neues Pfarrzentrum in Monheim stärkt den Bestand

Nachhaltige Wohlfühloase

Ein neues Betriebsrestaurant setzt auf Holz und geschwungene Formen