Skulpturales Tor zum Kirchberg

Ein neues Pfarrzentrum in Monheim stärkt den Bestand

Mitten im Monheimer Stadtteil Baumberg ragt auf einer baumbestandenen, vor Rheinhochwasser sicheren Erhebung der Kirchturm von St. Dionysius aus der Stadtsilhouette hervor. Das Bauwerk, das bis auf das 13. Jahrhundert zurückgeht, hat selbstbewusst alle Neubauten der Kirche überdauert, die sich im 19. Jahrhundert gleich zweimal und Ende der 1950er-Jahre noch ein letzteres Mal vollzogen. Heiermann Architekten aus Köln haben den städtebaulich prominent zwischen drei Verkehrsadern situierten „Kirchhügel” nun um ein neues Pfarrzentrum ergänzt, das sich mit seiner plastisch gestalteten Backsteinfassade respektvoll auf den Bestand bezieht, zugleich aber auch die umliegenden Gebäude und Wegeverbindungen durch einen neuen öffentlichen Platz enger miteinander verknüpft.

Der Neubau des Pfarrzentrums, der südlich des bestehenden Kirchengebäudes realisiert wurde, bezieht sich sowohl in Lage als auch Größe auf das sakrale Nachbargebäude. Zudem wurde die Fassade des Gebäudes so gestaltet, dass das Ensemble wie gleichsam weitergebaut erscheint: Der rötliche Wasserstrichziegel, dessen unregelmäßige Lagerseite im Wechsel mit der Sichtseite vermauert wurde, fügt den acht Jahrhunderte umspannenden „Ziegel-Zeitschichten“ am Bestand eine weitere, eigenständige hinzu. Auch die an den Außenseiten eingeklappte Dachlandschaft des Gebäudes antwortet mit einer gestalterischen Variation auf den klassischen Dachstuhl des Kirchenschiffes – genauso wie mit dem reliefartig ausgeführten Filtermauerwerk auf die plastisch durchgestalteten Giebelfenster des Nachkriegsgebäudes referiert wird. Sowohl die Kirche und ihre Sakristei als auch das neue zweigeschossige Pfarrzentrum öffnen sich auf den neu entstandenen Platzraum im Zentrum des Ensembles. Von hier aus wird das Foyer des Neubaus betreten, das sich auf Wunsch flexibel mit einem angrenzenden Pfarrsaal und einem Mehrzweckraum zu einer großzügigen Raumeinheit zusammenschließen lässt. Eine geradläufige Treppe verbindet das Foyer mit einem oberen Bereich, der sich in die Faltungen des Daches und die sichtbar belassene Struktur der Holzleimbinder öffnet. Auf der unter dem Platzniveau liegenden Straßenebene des Gebäudes orientiert sich ein zweiter Eingang zum ebenfalls neuangelegten Quartiersplatz an der Berghausener Straße. Von hier aus werden im Erdgeschoss die Bibliothek mit einem offenen Lesebereich, das Pfarrbüro und ein Jugendzentrum erreicht. Zudem ergeben sich um das Gebäude herum Zugänge zu attraktiven grünen Außenbereichen. Das städtebaulich als Scharnier und Verteiler fungierende Gebäude stärkt so auch die Bedeutung des Kirchhügels für das umliegende Quartier.   

www.heiermann-architekten.de

Fotos:
Heiermann Architekten

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|24)

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

H-51790_Aus_15

Zwillinge auf den zweiten Blick

Ein neues Gästehaus bildet ein harmonisches Ensemble mit der Textilakademie NRW

J-Willebrand_Roermonder-Hoefe_1876-0033_15_700pixel

Niederländische Mischung

Die Roermonder Höfe verknüpfen Wohnen und Arbeiten zu einem Ensemble mit viel Freiraum

01_-c-LisaFarkas-8669_20_700pixel

Sensibel integriert

Der Neubau des Klinkebogen in Unterrath

_MG_3295_15_700pixel

Kompaktes Lernzentrum

Das Städtische Gymnasium Haan hat einen nachhaltigen Neubau bekommen

Mit Liebe zum Detail

Ein Wohnhaus im Düsseldorfer Osten ist saniert und erweitert worden

Titelbild_15_700pixel

Unaufgeregt und repräsentativ

Neue Parteizentrale der SPD besticht durch ihre facettenreiche Fassade

01_ansichtoffice_ateliergursky_neugestaltungoffice-C-ivofaber_10_700pixel

Minimalistische Reduktion

Der Umbau des Officebereichs von Atelier Gursky besticht in der Wirkung von Raum und Licht

Nähe durch Modularität

Die Stadtsparkasse Düsseldorf zeigt erstmals in Oberbilk ihr neues Filialendesig