Skulpturales Tor zum Kirchberg

Ein neues Pfarrzentrum in Monheim stärkt den Bestand

Mitten im Monheimer Stadtteil Baumberg ragt auf einer baumbestandenen, vor Rheinhochwasser sicheren Erhebung der Kirchturm von St. Dionysius aus der Stadtsilhouette hervor. Das Bauwerk, das bis auf das 13. Jahrhundert zurückgeht, hat selbstbewusst alle Neubauten der Kirche überdauert, die sich im 19. Jahrhundert gleich zweimal und Ende der 1950er-Jahre noch ein letzteres Mal vollzogen. Heiermann Architekten aus Köln haben den städtebaulich prominent zwischen drei Verkehrsadern situierten „Kirchhügel” nun um ein neues Pfarrzentrum ergänzt, das sich mit seiner plastisch gestalteten Backsteinfassade respektvoll auf den Bestand bezieht, zugleich aber auch die umliegenden Gebäude und Wegeverbindungen durch einen neuen öffentlichen Platz enger miteinander verknüpft.

Der Neubau des Pfarrzentrums, der südlich des bestehenden Kirchengebäudes realisiert wurde, bezieht sich sowohl in Lage als auch Größe auf das sakrale Nachbargebäude. Zudem wurde die Fassade des Gebäudes so gestaltet, dass das Ensemble wie gleichsam weitergebaut erscheint: Der rötliche Wasserstrichziegel, dessen unregelmäßige Lagerseite im Wechsel mit der Sichtseite vermauert wurde, fügt den acht Jahrhunderte umspannenden „Ziegel-Zeitschichten“ am Bestand eine weitere, eigenständige hinzu. Auch die an den Außenseiten eingeklappte Dachlandschaft des Gebäudes antwortet mit einer gestalterischen Variation auf den klassischen Dachstuhl des Kirchenschiffes – genauso wie mit dem reliefartig ausgeführten Filtermauerwerk auf die plastisch durchgestalteten Giebelfenster des Nachkriegsgebäudes referiert wird. Sowohl die Kirche und ihre Sakristei als auch das neue zweigeschossige Pfarrzentrum öffnen sich auf den neu entstandenen Platzraum im Zentrum des Ensembles. Von hier aus wird das Foyer des Neubaus betreten, das sich auf Wunsch flexibel mit einem angrenzenden Pfarrsaal und einem Mehrzweckraum zu einer großzügigen Raumeinheit zusammenschließen lässt. Eine geradläufige Treppe verbindet das Foyer mit einem oberen Bereich, der sich in die Faltungen des Daches und die sichtbar belassene Struktur der Holzleimbinder öffnet. Auf der unter dem Platzniveau liegenden Straßenebene des Gebäudes orientiert sich ein zweiter Eingang zum ebenfalls neuangelegten Quartiersplatz an der Berghausener Straße. Von hier aus werden im Erdgeschoss die Bibliothek mit einem offenen Lesebereich, das Pfarrbüro und ein Jugendzentrum erreicht. Zudem ergeben sich um das Gebäude herum Zugänge zu attraktiven grünen Außenbereichen. Das städtebaulich als Scharnier und Verteiler fungierende Gebäude stärkt so auch die Bedeutung des Kirchhügels für das umliegende Quartier.   

www.heiermann-architekten.de

Fotos:
Heiermann Architekten

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|24)

Nothing found.

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Nothing found.

0615-bearbeitet_19_700pixel

Lauschig mit Lounge

Bei der Gestaltung sollten die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft Berücksichtigung finden – minimalistisch reduziert und wenig…

Gillrath_36_19_700pixel

Eine runde Sache

Zeitloser Neubau für traditionellen Klinkerhersteller

germanade-handcrafted_15_700pixel

Handgemachte Unikate

germanmade entwirft Schutzhüllen und Taschen für den Alltag

jw1938-0011_4k-din_a4_15_700pixel

Integration einmal anders

Ein früheres Anstaltsgelände wird zu einem flexibel bewohnbaren, inklusiven Quartier transformiert

IMG_7079_19_700pixel

Auch farblich im Dialog

Der schlichte, quadratische Neubau mit einem rechteckig eingeschnittenen Licht- und Werkhof hat als Solitär westlich des bestehenden Gebäudeensembles…

konture_tisch_klein_27590_master_15_700pixel

Ästhetik und Atmosphäre

Norman Kamp und Birger Schneider konzipieren Raumkonzepte und entwerfen Möbel

Skulpturales Wechselspiel

Ein Einfamilienhaus mit viel Privatsphäre bietet Ausblicke in die Landschaft

03_52A5680_43_700pixel

Aufgefächert ins Grüne

Eine großzügige Villa besticht durch offene Grundrisse und atemberaubende Ausblicke