Alles im Kubus

Der kompakte Erweiterungsbau einer Gesamtschule in Neuss bündelt Mensa, Foyer und Klassenräume

Foto-Michel-1-_15_700pixel

Um wachsenden Schülerzahlen und der Ausweitung des schulischen Angebotes nachzukommen, hat die Gesamtschule in Neuss-Norf einen komprimierten Erweiterungsbau mit Mensa erhalten. Die Werkgemeinschaft Quasten-Mundt Architekten aus Grevenbroich hat an der Feuerbachweg einen kompakten dreigeschössigen Baukörper geplant und umgesetzt, der die vielfältigen Funktionen bündelt und den dafür notwendigen Raum- und Flächenbedarf optimiert. 

Der Neubau ist über einen Verbindungsgang an die Bestandsgebäude der Schule angeschlossen und greift die Klinkerfassade des Bestandes, als identitätsstiftendes und besonders dauerhaftes und beständiges Element, auf. Die Fassade wird dabei bewusst als Lochfassade strukturiert, deren Fenster durch eine umlaufende, farblich akzentuierte Zarge besonders betont werden. Davon abgehoben sind die Fensterfronten von Foyer und Mensa: Durch eine vollverglaste Pfosten-Riegel-Konstruktion wird in diesen Bereichen ein größtmöglicher Lichteinfall erzielt. Ebenso lassen sich auch die Treppenhäuser durch ihr vertikales Fensterband an der Fassade ablesen. Im Erdgeschoss des Gebäudes befinden sich neben der Mensa mit Küchenbereich, das zentrale Foyer, ein Oberstufen-Aufenthaltsraum, Unterrichtsräume für Musik und Kunst sowie Sanitär- und diverse Lager-, Technik- und Nebenräume. Die Mensa ist mit direkter Anbindung an die zentrale Eingangshalle mit WCs und einem Kiosk angeordnet, der auch als Ausschank nutzbar ist. Dies ermöglicht auch eine Nutzung für außerschulische Veranstaltungen von Vereinen in den Abendstunden. Durch mobile Trennwände kann ein Teilbereich der Mensa für einen weiteren Differenzierungsraum flexibel abgetrennt werden. Jede Raumeinheit verfügt dabei über einen direkten Zugang zum Außengelände. Im Falle einer Veranstaltung kann der feststehende Teil des vorhandenen Bühnenpodestes um einen mobilen Teil ergänzt werden. Im Erdgeschoss befindet sich aber auch ein Klassentrakt, der sich in zwei Kunst- und zwei Musikräume aufteilt – mit dem entsprechenden Nebenraumprogramm, einem Regieraum und einem Bühnenzugangsraum. Das erste und zweite Obergeschoss bieten genügend Fläche für die zwölf Klassenräume zweier Jahrgangsstufen zuzüglich aller Differenzierungsräume, Lehrerbüros, Sanitär- und Nebenräume. Die Räume sind dabei in beiden Geschossen über einen umlaufenden Flur erschlossen, der über den zweigeschossig konzipierten Lichthof belichtet wird. Die überbreiten Flure im Klassentrakt beider Geschosse erfahren dabei über die eingelassenen Lichtbänder eine natürliche Belichtung. Besonders charakteristisch in der Raumfolge der Flure sind die wechselnden Breiten durch die farblich besonders akzentuierten Sitznischen und Lernkojen.

www.quasten-mundt.de

Fotos: 

Matthias Michel
www.fotograf-matthias-michel.de

Thorsten Wankum

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|23) 

 

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

Gemeinsam-Essen_15_700pixel

Zeitlos und funktional

Andrea Körmer setzt bei ihren Entwürfen auf eine klare Formensprache

Layout-Arch_Preis-2020_final-2_19_700pixel

Hofhaus mit Grünanschluss

Ein Wohngebäude in Oberbilk ermöglicht das Durchwohnen und bleibt doch bezahlbar

Schwitzke-Project_Bu-roaufnahme_Karl-Heinz-Schwoll_15_700pixel

Die Möglichmacher

Anspruchsvolle Bauprojekte im Bestand sind die DNA von Schwitzke Project

HausV_08h_15_700pixel

Loftig und elegant

Der Umbau eines Bungalows besticht durch vielfältige Blickbezüge und einen stimmigen Materialmix

Kontrastreich und zeitlos

Eine Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie transformiert den Bestand einer alten Druckerei

_MG_7872_15_700pixel

Moderne Ikone am Park

Die Villa V in Viersen von Bernhard Pfau kann besucht und auf Zeit bewohnt werden

Innovativ transformiert

Aus einer Einzelhandelsbrache in Mörsenbroich wird attraktiver Wohnraum

7-DSC_4392_15_700pixel

Smart, warm und Industrial

Ein Einfamilienhaus verbindet eine aufwendige Innenausstattung mit ausgefeilter Haustechnik