Qualität durch Verdichtung

Denkmalgeschütztes Altstadtgebäude erfährt durch Ergänzungsbauten eine Renaissance

Qualität durch Verdichtung

Behutsam, maßstabsgerecht und die denkmalpflegerischen Belange maximal berücksichtigend, so lautete die Vorgabe für die ergänzende Neubebauung zu diesem historischen Kulturdenkmal. Die Bausubstanz des signifikanten Gebäudes geht in Teilen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Die dominante Wirkung respektierend, fügten Glück + Partner Architekten einen Erweiterungsbau in zwei Teilen an: ein Hinterhaus entlang der östlichen Grundstücksfläche und einen Verbindungsbau im Norden. Das U-förmige Gebäudeensemble aus Alt und Neu umschließt einen zur Straße hin offenen Innenhof. Die Farbigkeit beider Gebäudeteile ist fein aufeinander abgestimmt, sodass trotz unterschiedlicher Materialität ein stimmiger Ensemblecharakter entstanden ist.

Im Gegensatz zum Bestand mit seiner Fülle an historischen Details zeigt sich der Erweiterungsbau in einer reduzierten Formensprache. Die monolithische Bauweise erhielt eine homogene Ziegel-Außenhaut als Vormauerschale und eine Dachdeckung mit Ziegelelementen. Der Altbau inspirierte zur Entwicklung der Lochfassade mit zwei unterschiedlichen, leicht stehenden Fensterformaten. Dabei entspricht das kleinere Fenster den historischen Fensteröffnungen und das größere der Fläche von Fenster und Fensterladen zusammen. Ein denkmalgerechter und nur 4 Zentimeter starker Dämmputz auf dem sanierten Fachwerk ermöglichte den Bestand energetisch zu ertüchtigen und das historische Erscheinungsbild weitestgehend zu bewahren. Sämtliche Fensterrahmen konnten beim Einbau neuer Isolierverglasungen bzw. von Kastenfenstern im Bereich der historischen Fenster mit Bleisprossen erhalten werden.

Als Teil des Stadtmuseums stellt sich das Haus mit seiner komplexen Baugeschichte, der interessanten Raumstruktur, den gut erhaltenen historischen Details und den Farbfassungen an Wand und Decke vor allem selbst aus. Im 1. Obergeschoss des Hinterhauses befindet sich ein multifunktionaler Ausstellungs- und Veranstaltungsraum, darüber eine komfortable Wohnung mit Galerieebene und Dachterrasse. Vom Innenhof führt der Haupteingang in ein Foyer mit offener Treppe und einem Aufzug, der die Obergeschosse barrierefrei erschließt. Die Gastraumflächen im Alt- und Neubau, die bewusst unterschiedlich gestaltet sind, beziehen einen Gewölbekeller aus dem 15. Jahrhundert ein. Der neue Gastraum im Hinterhaus öffnet sich zum laubenartig gestalteten Freibereich.

www.glueck-partner.de

Fotos:
Roland Halbe
www.rolandhalbe.eu

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|24)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

mgf_Ko-rschtalschule_full-res_08_15_700pixel

Wirtschaftliche Holzmodule

Nachhaltig ausgelegter Neubau zur Erweiterung einer Grund- und Gemeinschaftsschule

WW_01-2021_412_15_700pixel

Multifunktional und flexibel

Werbeagentur ist wandelbar vom urbanen Workspace zum inspirierenden Eventspace

AB_Portrait_WIES_1995-2_15_700pixelOm5dI1YZKmNTS

Die nachhaltige Villa

CUBE im Gespräch mit Alexander Brenner über seinen Baustil, seine Bauweise und nachhaltiges Bauen

142316_HB_Stuttgart_Feuerbach_a_ds_200228_02_15_700pixel

Schwimmen im Denkmal Feuerbach

Ziel der Planungen der Arbeitgemeinschaft des Architektur- und Ingenieurbüros pbr mit HSP Hoppe Sommer Planung war es, die schützenswerte Architektur…

Funktional und ästhetisch

Neugestaltete Stadtbibliothek schafft identitätsstiftenden Raum für Kommunikation und Lernen

CF008676_79_45_700pixel

Ruhe und Erholung

In dieser Villa am Hang steht die schwarz-goldene Küche im Mittelpunkt

Tradition trifft Moderne

Neubau auf einem Weingut in ortstypischer Gebäudeform

KWC04019_15_700pixel

Hoch hinaus

Ein moderner Turm am Neckarufer dockt an ein historisches Mühlengebäude an