Es klappert die Mühle

Eine denkmalgeschützte Wassermühle wird mit Respekt vor dem Alten zum modernen Wohnraum

Ply_Wassermu-hle_4238v2_copyright_PLY_atelier_credit_nina_struve_15_700pixel

Eine denkmalgeschützte Wassermühle im Wendland, die bis 2020 sogar noch in Betrieb war, wurde für einen Hamburger Regisseur, Künstler und Coach zu einem außergewöhnlichen Wohnhaus mit Coachingräumen umgebaut. Das Konzept für das Makeover stammt vom Hamburger Büro PLY Atelier. Dieses intergrierte zahlreiche Eigenheiten der 1881 erbauten Mühle mit viel Fingerspitzengefühl in die Neugestaltung. Besonders der Austausch mit dem Sohn der letzten Müllerin forderte einen sensiblen Umgang mit dem Gebäude. Er war hier aufgewachsen, dann weggezogen und im Rentenalter zurückgekehrt, um hier mit seiner Frau sowie Hund, Katze, Schafen und schottischen Hochlandrindern zu leben.

Von Zeit zu Zeit mahlte er sogar noch Korn. Das Paar beschloss 2020, zu seinen Kindern und Enkeln an den Bodensee zu ziehen und die Mühle zu verkaufen. Was den einstigen Besitzer besonders freuen dürfte: Nach dem Umbau erinnert in dem großen Klinkergebäude immer noch vieles an die ursprüngliche Nutzung. Der frühere Transmissionsraum im Erdgeschoss etwa, von dem aus Lederriemen die Mahlsteine antrieben, wurde im Rahmen der Neugestaltung als Aufenthaltsraum für Gäste in den Wohnbereich integriert. Die Position der alten Wände blieb durch das erhaltene Fachwerk sichtbar, der Boden wurde auf ein Niveau gebracht und mit einem geschliffenen Heizestrich aus Weißzement ausgeführt. Der Mühlensaal samt Mahlstein ist ohne Veränderung erhalten geblieben und dient als Atelier. Das über eine offene Stahltreppe erschlossene Dachgeschoss ist der familiäre Rückzugsort. Es umfasst drei Zimmer, ein Bad und einen großen, offenen Wohn- und Küchenbereich. Puristische Materialitäten prägen alle Räume: Holz, Messing, Beton und Stahl, wobei Holz als tragende Struktur und Fachwerk überall zu finden ist. Die historischen Balken wurden nur gereinigt. Im 1. Obergeschoss und Dachgeschoss gelang es, Dielenböden aus Lärchen- und Kiefernholz freizulegen.

Um einen möglichst hellen Boden zu erhalten, wurden alle Dielen gebleicht und hell pigmentiert geölt. Im Mühlensaal wurden die Bretter nur gereinigt, alle Spuren und Unebenheiten der Vergangenheit sind erhalten geblieben. Für sämtliche Einbaumöbel verwendeten die Architekten Eiche geölt mit weißer Pigmentierung. Das Erdgeschoss und alle Bäder erhielten einen geschliffenen Estrich mit Weißzement. Der Beton für Küchen- und Waschtischplatten ist so pigmentiert, dass er zu den Böden passt. Neu eingesetzte Fenster, die neue Treppe, das Schuhregal, die beiden Kamine und teilweise Tischfüße sind aus walzgrauem Stahl hergestellt, der nur geölt wurde. Messing, der für Küchensockel und Armaturen ohne Oberflächenschutz eingesetzt wurde, wird mit der Zeit eine dunkle Patina annehmen.

www.ply.de

Fotos:
Nina Struve
www.ninastruve.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|23)

Innenarchitektur:

PLY Atelier
www.ply.de

Zimmerei/Trockenbau:

Zimmerei Hanke
www.zimmerei-hanke.de

Tischlerei:

Carstensen & Carstensen 
www.carstensen-carstensen.de

Elektro:

ETS
www.ets-dan.de

Fenster:

Rosien Fensterbau
www.rosien-fensterbau.de

Kamin:

Kaminbau Buchwald 
www.buchwald-kamine.de

Steckdosen und Schalter:

Berker
www.hager.com/de

Armaturen:

Vola
de.vola.com

Quooker
www.quooker.de

Sanitär-Keramik:

Kaldewei 
www.kaldewei.de

Laufen
www.de.laufen.com

Villeroy & Boch
www.villeroy-boch.de

Leuchten:

Midgard 
www.midgard.com

Mobiliar:

Cuero
www.cuerodesign.com

MillerKnoll
www.millerknoll.com

Vitra 
www.vitra.com

Wilde + Spieth
www.wilde-spieth.com/de

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

_DSC4018_15_700pixel

Wie wird ein Büro sexy?

Eine Kommunikationsagentur zeigt es: Durch schöne Räume!

sbp_Parship_Foto_12_15_700pixel

Ein neues Heartquarter

Angepasste Räume für New-Work-Culture schaffen einen inspirierenden Arbeitsort

Wieder gerne ins Büro!

Über die Transformation einer blau-braunen Bürowelt in einen modernen Arbeitsort

Palmenwald am Gänsemarkt

Das neue Deutschlandhaus transformiert das Hamburger Kontorhaus in die Zukunft

RPKDEU1_159_182_19_700pixel

Aus eins mach drei

Die geschickte Ausnutzung der Hanglage schafft Platz

3473_17_DS_15_700pixel

Neues Leben im alten Haus

Ein denkmalgeschütztes Reihenhaus wurde zum individuellen Zuhause

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern