Baumhaus purissimo

Villa schenkt ein ruhiges Lebensgefühl im grünen Naturraum

philipparchitekten-annaphilipp-villafroeschle_2_420_700pixelj4uVuQ9aJBQqv

Der Ort, an dem Architektin Anna Philipp für eine Familie eine Villa plante, ist zwar sehr reizvoll – sorgte aber auch für planerische Herausforderungen. Im Süden grenzt nämlich ein Gewerbebetrieb an das Grundstück, das zudem auf zwei Seiten von Straßen umlaufen wird. Daher platzierte die Architektin das Gebäude wie auf einem grünen Hügel am höchsten Punkt im Gelände und verlegte die Lebensräume vom Erd- bzw. Gartengeschoss in die erste obere Etage. Auf diese Weise wurden die Wohnbereiche dem lebhaften Treiben der Umgebung enthoben. So spannt sich im Obergeschoss der über 20 Meter tiefe, ruhige und loftartig anmutende Wohnraum auf. 

Durch die rahmenlose und raumhohe Verglasung auf der Rückseite fällt der Blick in die Baumwipfel und weiter bis zu einer Burg auf der anderen Seite eines Tales. Als zentrales und verbindendes Element zieht sich ein über 15 Meter langes Sitzfenster vis à vis der Baumwipfel durch den loftartigen Raum. Ebenso wie der lange Esstisch, die Küche einschließlich der angrenzenden Backup-Küche, die Bibliothekswand, die Hausbar, die gesamte Ankleide und viele weitere Einrichtungsdetails wurde es von Anna Philipp speziell für dieses Haus entworfen und gestaltet. Das Lebensgefühl im Zentrum der Villa entspricht dem eines modernen Baumhauses – auch wenn die Größenverhältnisse natürlich um einiges großzügiger sind. Von Alltag und Umgebung entrückt, bewegen sich die Bewohner:innen des Hauses in einem grünen Naturraum. Zur Straße hin schottet sich die Villa mit zwei geschlossenen und zueinander versetzten weißen Wandscheiben ab, in deren Fuge sich seitlich geschützt der Hauseingang befindet. Beim Betreten des Foyers weitet sich der Blick in den südlich angrenzenden Atriumgarten. Hier entstand, durch die geschickte Positionierung des Baukörpers zur Rückseite der angrenzenden Industriehalle hin und durch zwei schlichte Sichtbetonwände, ein Refugium für die Bewohner:innen. Der Pool, die grüne Wiese, ein markanter Hausbaum und ein großzügiges Terrassendeck aus Holz bilden die Charakteristika dieses nicht einsehbaren Gartenatriums. Aus dem Foyer führt eine großzügige Treppe oder der zentrale Aufzug in die Wohngeschosse bzw. die Garagen- und die Technikebene. Im Gartengeschoss befinden sich außerdem zwei Gästezimmer für die beiden erwachsenen Kinder der Familie und eine Art „Black-Box“, die als Bandprobenraum bzw. Musikzimmer dient. Dort trifft sich die äußerst musikalische Familie immer wieder für gemeinsame Jam-Sessions oder um mit Karaoke die eine oder andere Party gesellig ausklingen zu lassen. Das Thema Musik zieht sich durch das gesamte Wohnhaus. Im Obergeschoss sind es der Flügel und das Cello, die zentral an der Schnittstelle von Wohnen und Essen ihren Platz fanden. Über die Treppe zur Skylounge auf dem Dach strömt Tageslicht in das Zentrum der Lebensräume. Weiß dominiert hier als Farbe in Kombination mit einem Fußboden in Sichtbetonoptik. 

www.philipparchitekten.de

Fotos: 

José Campos 
www.josecamposphotographer.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 02|23)

 

 

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Gelungener Start

Gelungener Start

Der erste Baustein des neuen Mannheimer Medical Technology Campus ist gesetzt

FOP_01_mb_20200130_Koelling_Satellite_0066_15_700pixel

Stille & Austausch

Repräsentative Räume verbinden Konzentration mit Vorteilen klassischer Coworking Spaces

Davide-Malberti_CEO_color_10_700pixel

Innovativ, modern und nachhaltig

CUBE im Gespräch mit Rimadesio über italienisches Design und ökologische Verantwortung

JH3039-200_15_700pixel

Ruhe und Würde

75 Wohnungen in Passivhausbauweise in Frankfurt-Nied

IMB_7640-1-2_23_700pixel

Heilen mit Wohlfühlfaktor

Eine Praxisgemeinschaft setzt bewusst auf wohnliche Räume

niederwaldstrCF024154_19_700pixel

Über den Dächern Wiesbadens

Eine Aufstockung in Holzbauweise schafft hochwertigen Wohnraum

Motiv-Modern_700pixel

Den ganz individuellen Stil leben

Dein Bad statt ein Bad – die neue Imagekampagne der REISSER AG

190727-17_mainz_schwarzes-haus-weisses-haus_schreyerdavid_15_700pixel

Gegensätze ziehen sich an

Eingebettet in eine grüne Umgebung bilden zwei Wohnhäuser eine spannungsvolle Gemeinschaft