Pavillon mit vielen Qualitäten

Das derzeitige Schulgebäude in Modulbauweise ist für viele zukünftige Nutzungen geeignet

Der Sanierungsstau bei Schulgebäuden stellt nicht nur die Stadt Essen seit Jahren vor große Herausforderungen. Jetzt hat die Stadt mit dem neuen Rochadegebäude „Lernen im Park“ im Stadtteil Rüttenscheid seit kurzem ein Gebäude in Modulbauweise vorzuweisen, das sich in vielerlei Hinsicht auszeichnet. Es versteht sich als zukunftsweisendes Pioniergebäude der Stadt und dürfte eine Vorbildfunktion in puncto Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit einnehmen: Es dient gleich drei Schulen als Ausweichfläche, kann dank seiner Wandlungsfähigkeit später auch anderen Nutzungen zugeführt werden, besteht hauptsächlich aus Holz, erzeugt Wärme aus erneuerbaren Energien und weiß architektonisch mit Leichtigkeit und Stabilität zugleich zu überzeugen. Geplant und realisiert wurde das Gebäude von sehw architektur aus Berlin.

Der dreigeschossige Pavillon, der am Rande eines Parks steht, nutzt die Topografie des Geländes geschickt aus. Im südwestlichen Bereich des Baufeldes, wo das Grundstück eine Senke bildet, ragt das Gebäude über das Terrain hinweg. Eingerahmt wird es von umlaufenden Balkonen, die für Leichtigkeit sorgen und den Pavilloncharakter verstärken. Durch den Einsatz von viel Glas, insbesondere auf der großzügig verglasten Eingangsseite, tritt der Pavillon in Dialog zur Natur, die hier, mitten im städtischen Kontext eines dicht bebauten Stadtteils, dennoch zum Greifen nah ist. Die Schüler:innen können in dieser natürlichen Umgebung ihre Pausen verbringen und das Gelände als erweiterten Lernort nutzen. Die Fassade des Gebäudes aus Holzwerkstoffplatten und die Fensterrahmen aus Holz schaffen eine warme, einladende Atmosphäre. Das Foyer präsentiert sich offen und hell mit einer zentralen Treppenanlage, die Orientierung im Haus schafft. Von der Straße ergeben sich Durchblicke durch das Foyer und die Mensa bis ins Grün des Parks. In den Obergeschossen reihen sich sechs Klassenräume um die durch eine Dachverglasung Tageslicht nutzende Treppe sowie die Servicezonen. Die Besonderheit der Klassenräume sind die bodentiefen, zum Balkon öffnenden Fenstertüren. Die Balkone erweitern den Lernraum nach draußen und fungieren zugleich als Fluchtweg. Die Außentreppen sind gleichermaßen Fluchttreppen und werden als Zugang zum Schulhof genutzt.

Es wurden durchweg wertige Materialien verbaut. Die Holzoberflächen im Inneren, darunter Parkett, sorgen für Wohnlichkeit und ein angenehmes Raumklima, das sich positiv auf das Lernklima auswirkt. Weiterhin fördern die vielen verglasten Flächen in den Lernclustern die Kommunikation. Dieses Umfeld schafft optimale Voraussetzungen für die Nutzenden bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit des Gebäudes in Errichtung und Betrieb.

www.sehw-architektur.de

Fotos:
Wolf Schily
www.wolfschily.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|25)

Architektur:
sehw architektur
www.sehw-architektur.de
Außenjalousien:
Warema
www.warema.com
Fassadenmaterial:
Rockpanel
www.rockpanel.de
Akustikdecken:
OWA
www.owa.de

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

Rot von Kopf bis Fuß

Zwei Baukörper bilden mit einem gemeinsamen Treppenhaus eine Einheit

Strassenansicht-Haus-1_19_700pixel

Individuelle Zweisamkeit

Zwei eigenständige Häuser in Essen-Kettwig bilden ein städtebauliches Ensemble

Moderne Genusswelt

Moderne Genusswelt

Nach einer umfassenden Neugestaltung erstrahlt das Gourmet-Restaurant in Bottrop in neuem Glanz

Pierburg-Foto-by-Sascha-Perrone-6-_15_700pixel

Mit Überraschungseffekt

Aus einem dunklen Gasthaus wird ein strahlend schönes Restaurant

04_a_Gebaeude-nach-Sanierung_15_700pixel

Frischer Glanz und neue Nutzung

Das sogenannte Osram-Haus in Essen wurde aufwendig saniert und aufgestockt

PR_GHGS_210914_PO_0748b_15_700pixelADsqigxB2aw5I

Schule als Ort der Begegnung

Die neue Gesamtschule in Essen ist ein Lernort, der den Stadtteil einbezieht

Lernen, Natur, Gemeinschaft

Die Gestaltung der Berswordt-Europa-Grundschule in Dortmund unterstützt das pädagogische Konzept