Pavillon mit vielen Qualitäten

Das derzeitige Schulgebäude in Modulbauweise ist für viele zukünftige Nutzungen geeignet

Der Sanierungsstau bei Schulgebäuden stellt nicht nur die Stadt Essen seit Jahren vor große Herausforderungen. Jetzt hat die Stadt mit dem neuen Rochadegebäude „Lernen im Park“ im Stadtteil Rüttenscheid seit kurzem ein Gebäude in Modulbauweise vorzuweisen, das sich in vielerlei Hinsicht auszeichnet. Es versteht sich als zukunftsweisendes Pioniergebäude der Stadt und dürfte eine Vorbildfunktion in puncto Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit einnehmen: Es dient gleich drei Schulen als Ausweichfläche, kann dank seiner Wandlungsfähigkeit später auch anderen Nutzungen zugeführt werden, besteht hauptsächlich aus Holz, erzeugt Wärme aus erneuerbaren Energien und weiß architektonisch mit Leichtigkeit und Stabilität zugleich zu überzeugen. Geplant und realisiert wurde das Gebäude von sehw architektur aus Berlin.

Der dreigeschossige Pavillon, der am Rande eines Parks steht, nutzt die Topografie des Geländes geschickt aus. Im südwestlichen Bereich des Baufeldes, wo das Grundstück eine Senke bildet, ragt das Gebäude über das Terrain hinweg. Eingerahmt wird es von umlaufenden Balkonen, die für Leichtigkeit sorgen und den Pavilloncharakter verstärken. Durch den Einsatz von viel Glas, insbesondere auf der großzügig verglasten Eingangsseite, tritt der Pavillon in Dialog zur Natur, die hier, mitten im städtischen Kontext eines dicht bebauten Stadtteils, dennoch zum Greifen nah ist. Die Schüler:innen können in dieser natürlichen Umgebung ihre Pausen verbringen und das Gelände als erweiterten Lernort nutzen. Die Fassade des Gebäudes aus Holzwerkstoffplatten und die Fensterrahmen aus Holz schaffen eine warme, einladende Atmosphäre. Das Foyer präsentiert sich offen und hell mit einer zentralen Treppenanlage, die Orientierung im Haus schafft. Von der Straße ergeben sich Durchblicke durch das Foyer und die Mensa bis ins Grün des Parks. In den Obergeschossen reihen sich sechs Klassenräume um die durch eine Dachverglasung Tageslicht nutzende Treppe sowie die Servicezonen. Die Besonderheit der Klassenräume sind die bodentiefen, zum Balkon öffnenden Fenstertüren. Die Balkone erweitern den Lernraum nach draußen und fungieren zugleich als Fluchtweg. Die Außentreppen sind gleichermaßen Fluchttreppen und werden als Zugang zum Schulhof genutzt.

Es wurden durchweg wertige Materialien verbaut. Die Holzoberflächen im Inneren, darunter Parkett, sorgen für Wohnlichkeit und ein angenehmes Raumklima, das sich positiv auf das Lernklima auswirkt. Weiterhin fördern die vielen verglasten Flächen in den Lernclustern die Kommunikation. Dieses Umfeld schafft optimale Voraussetzungen für die Nutzenden bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit des Gebäudes in Errichtung und Betrieb.

www.sehw-architektur.de

Fotos:
Wolf Schily
www.wolfschily.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|25)

Architektur:
sehw architektur
www.sehw-architektur.de
Außenjalousien:
Warema
www.warema.com
Fassadenmaterial:
Rockpanel
www.rockpanel.de
Akustikdecken:
OWA
www.owa.de

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

Hilger-Architekten-HIA_1829-BD-4c_15_700pixel

Lichtblick am Waldrand

Ein Einfamilienhaus wird eingerahmt von der Natur

Ein Zuhause für Senioren

Ein Wohnhaus in Oer-Erkenschwick berücksichtigt in besonderem Maße die Bedürfnisse Älterer

IMG_2793A_15_700pixel

„Die Stimmung ist positiv!“

Ein Gespräch mit dem Immobilienexperten Detlef Bloch über den regionalen Wohnungsmarkt

Dortmannhof-in-Essen-by-Architect-Sigurd-Larsen_Photos-Christian-Flatscher_External-extension-historic-architecture-_wood_music-room-5_19_700pixel

Raffiniertes Innenleben

In einer denkmalgeschützten Scheune in Essen ist ein „Haus im Haus“ entstanden

22_OB_Siepen_0085_19_700pixel

Orientierung und Wohlbefinden

Ein freundliches Gebäude ergänzt eine Altenpflegeeinrichtung der Stadt Oberhausen

01_181013326_Preview_19_700pixel

Erhaltene Leichtigkeit

Der Lesepavillon im Grugapark wurde behutsam erneuert und weiterentwickelt

Kitzig_Office_Bochum_Meeting_15_700pixel

Raum für Kreativität

In einem über 100 Jahre alten Wohnhaus in Bochum entstehen heute Ideen für Interior Design

SOWATORINI-Landschaft_Feld-und-Meer_Fru-hling-Totale_19_700pixel

Kleiner Garten zeigt Größe

In Bochum ist ein Garten mit meditativer Anmutung und künstlerischem Ausdruck entstanden