Startschuss für neues Stadtquartier

Die Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 lockt ab 15. Mai 2020 in den Niederrhein

20190430KlosterKamp-5-_15_700pixel

Die Stadt Kamp-Lintfort mit 39.000 Einwohnern im Westen des Ruhrgebiets erfindet sich gerade neu. Früher Klosterdorf, dann Bergbau- und Zechenstadt, seit zehn Jahren Hochschulstandort und nun Austragungsort der Landesgartenschau. Die Laga 2020 ist die große Chance, den notwendigen Strukturwandel städtebaulich zu gestalten.

Gartenschauen bieten attraktive Pflanzungen, Trends und gärtnerisches Knowhow. Doch auch als schlagkräftiges Instrument der Stadtentwicklung sind sie geschätzt. Die Verfasser des Sieger­entwurfs für den Zechenpark, das Landschaftsarchitekturbüro bbzl, Berlin, entwickelten als Leitidee des Freiraumkonzeptes auf dem früheren Zechenareal die prägende Struktur aus dem Verlauf eines Bachs, der Großen Goorley. Das nach 100 Jahren Bergbaunutzung erstmals wieder öffentlich zugängliche Areal präsentiert sich ab Mai 2020 als großer, offener Freiraum. Im Landschaftsbauwerk sind die Hinterlassenschaften von Zeche und Kokerei sicher verpackt. So ist die Bergarbeiter-„Altsiedlung“ für die Zeit nach der Laga gut angebunden. Die Laga ist gleichzeitig der Startschuss für das neue Stadtquartier Friedrich Heinrich. Auf rund zehn Hektar temporärer Ausstellungsfläche entstehen im Herzen der Stadt ab 2021 rund 800 neue Wohneinheiten mit Geschosswohnungsbau und Eigenheimen. Dienstleistungsangebote und nicht störendes Gewerbe ergänzen die Wohnnutzung. Das neue Stadtquartier verfügt – nach der Laga – über ein großes Naherholungsgebiet vor der Tür und einen Bahnanschluss. Alle temporären Beiträge sind auf den Baufeldern des künftigen Quartiers angeordnet, sodass im Rest des Parks keine Rückbaumaßnahmen erforderlich werden. Es entsteht ein robuster Bürgerpark, der auch nach der Laga extensiv gepflegt und weiterentwickelt werden kann. Wahrzeichen sind der monumentale „Förderturm“ mit einer Aussichtsplattform auf 70 m Höhe und das historische Stahlfördergerüst. Den ersten Baum auf dem Laga-Gelände setzte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet im September 2018. Ein sichtbares Zeichen für den Aufbruch in eine neue Ära. Allein rund 270.000 Zwiebeln und 22.000 Stauden wurden im Zechenpark gepflanzt, außerdem rund 800 große Bäume, mit Blick auf die aktuellen klimatischen Anforderungen ausgewählt. Im Zechenpark wie im gartenkunsthistorisch bedeutsamen Kloster Kamp finden Besucher zahlreiche gärtnerische Beiträge mit Anregungen für Garten, Balkon und Terrasse daheim. Zechenpark und Kamper Gartenreich verbindet der neu gestaltete, öffentliche Wandelweg entlang des Verlaufs der Großen Goorley. Die Gärten von Kloster Kamp sind nach historischem Vorbild rekonstruiert. Der Alte Garten und der Obstgarten blühen am Fuß des Abteibergs mit den neuen Paradiesgärten am Osthang. Den Terrassengarten prägen skulptural geschnittene Gehölze, Fontänen-Brunnen, eine Treppenanlage und ein barockes Parterre. Nicht nur im Klostergarten und im Zechenpark – auf vielen Ebenen begegnen sich zur Laga Tradition und Moderne.

www.kamp-lintfort2020.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|20)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Norbert_Post_Interview_copyright_Thomas_Schmidt_Stadt_Herne_10_700pixel

Mehrgenerationenwohnen

Planung, Erfahrungen, Expertentipps

Beton trifft Holz

Der im Grünen gelegene Bungalow entwickelt seine Qualitäten von innen nach außen

print-0022_15_700pixel

Nachhaltiges Arbeitsumfeld

Das neue Work Inn im Haniel Campus in Duisburg greift den Umweltgedanken auf

Zwick-Verwaltung_Aussen02_700pixelbGSrGOkjf4tug

Neubau auf der „grünen Insel“

Ein modernes Verwaltungsgebäude in Hagen vermittelt Transparenz und Offenheit

Mit Fingerspitzengefühl

Neuausrichtung des Forum Velbert unter Wahrung der architektonischen Identität

JL21117-1449_15_700pixel

Raffiniert angeordnet

Ein rechter Winkel schafft bei reihenhausartigen Wohnungen Innenhöfe

IMG_2626_interpoliert_700pixel

Wohnen wie im Urlaub

Einem außergewöhnlichen Einfamilienhaus in Recklinghausen liegt die Natur zu Füßen