Im Einklang mit dem Bestand

Ein Berufsschulzentrum in Bilk wird passgenau erweitert

PK1041-031_15_700pixel

Seit Mitte der 1970er-Jahre ist das Walter-Eucken-Berufskolleg gemeinsam mit dem Max-Weber-Berufskolleg im Schulzentrum an der Suitbertusstraße in Bilk beheimatet. Über die Jahrzehnte sind jedoch verschiedene Fachbereiche ausgelagert und an anderen Standorten angesiedelt worden. Um dieses Problem zu beheben und die Lernbedingungen für die 5.700 SchülerInnen zu verbessern, wurde von dem städtischen Immobilienunternehmen IPM ein Erweiterungsbau projektiert. Der bei einem Angebotsverfahren ausgewählte Entwurf von Fourmove Architekten aus Münster setzt auf eine Lösung, die sich in die Situation passgenau einfügt.

Der Neubau wurde auf einem Teil der ehemaligen Schulhoffläche errichtet, die dadurch neu strukturiert wird. Kollisionspunkte, die es zuvor mit der Erschließung des benachbarten Lehrerparkplatzes gab, konnten damit ausgeräumt werden. Das Gebäude nimmt dabei den Straßenverlauf der Kopernikusstraße auf und fügt sich so städtebaulich in den Gesamtkontext ein. Um die Blickachsen zum rückwärtigen Haupteingang zu erhalten, wurde ein Teil des Gebäudevolumens aufgeständert, wodurch zugleich ein überdachter Bereich entstand, der die Mensa im Erdgeschoss beschattet. Der Zugang des Erweiterungsbaus ist zentral zum Schulhof ausgerichtet. In der Gestaltung des Gebäudes wurden verschiedene Stilelemente aufgenommen und interpretiert, die das Hauptgebäude aus den 1970er-Jahren prägen. Wie das Nachbargebäude wird der Neubau durch horizontale Fensterbänder und vertikal verlaufende Fensterfugen gegliedert. Dahinter befinden sich die öffentlichen Bereiche des Gebäudes wie Treppenhäuser, Flure und die Mensa. Das Wärmedämmverbundsystem konnte hinter einer Außenhaut aus Klinkerriemchen verborgen werden. Da auf dem Markt kein überzeugendes Produkt verfügbar war, wurde direkt mit einem Hersteller zusammengearbeitet: Die mit der ABC-Klinkergruppe entwickelte Riemchenhaut sorgt mit ihrem Beige-Grau-Farbverlauf dafür, dass ein stimmiger Dialog mit dem in Waschbetonoptik gehaltenen Bestand entsteht.

Das Gebäude wurde so ausgerichtet, dass die Klassen sich nach Osten bzw. nach Westen öffnen, um hohe Temperaturen in den Klassenräumen zu vermeiden. Der Neubau bietet elf Klassenräume, einen Multifunktionsraum und einen naturwissenschaftlichen Fachraum sowie eine integrierte Cook-and-Chill-Mensa, die Schüler und Lehrer zum Essen und Verbleiben einlädt. In den Fluren der Obergeschosse wurden ansprechende Aufenthaltszonen eingerichtet. Eine hohe Energieeffizienz wird durch eine zentrale Lüftungsanlage sichergestellt. Die Dachflächen wurden mit einer Photovoltaikanlage belegt und mit einer Dachbegrünung versehen.

www.fourmove.de

Fotos:

Philip Kistner
www.philipkistner.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|22)

 

Nothing found.

Der Mensch im Mittelpunkt

Funktion und Design stehen bei einer HNO-Praxis im Einklang

Nadelstreifen mit Fokus

Als Langhaus konzipiertes Wohnhaus mit Satteldach setzt auf maximale Recycelbarkeit

Temporärer Rückszugsort

Das TRI.O Boardinghaus setzt Maßstäbe für neues urbanes Wohnen auf Zeit

Offen für Neues

Technisches Rathaus der Stadt Bornheim auf New-Work-Kurs

Nothing found.

PK1080-381_47_700pixel

Die Natur ins Haus holen

Ein Bungalow besticht durch seine großzügige Transparenz und vielfältigen Gartenperspektiven

HausV_08h_15_700pixel

Loftig und elegant

Der Umbau eines Bungalows besticht durch vielfältige Blickbezüge und einen stimmigen Materialmix

02_Frontansicht_15_700pixel

Sichtachsen im Dialog

Das zur Gartenseite hin seitlich abfallende Grundstück war dabei Herausforderung und Chance zugleich.

Haus_H10_01_47_700pixelEDdgsJLHpsA2p

Perspektiven im Grünen

Ein Einfamilienhaus am Hang im Osten Düsseldorfs zeigt einen perfekt ausbalancierten Grundriss

Luftiges Raumwunder

Luftiges Raumwunder

Eine klassische Doppelhaushälfte im Linksrheinischen öffnet sich großzügig nach innen

20220401_090645_56563-HDR_19_700pixel

Aus kleinteilig wird großzügig

Erstaunlicher Vorher-Nachher-Effekt nach Komplettmodernisierung

SW-NeuroPrax-LP6018_19_700pixel

Alles fließt: Panta Rhei(n)

Eine neurologische Praxis im Pradus greift den Flussverlauf als Leitmotiv auf

Leise weitergebaut

Zwei Doppelhaushälften werden zu einem Einfamilienhaus zusammengefasst