Schlicht, einfach und wirkungsvoll

Freiräume der Stadt als Wesensmerkmal gesichert und weiterentwickelt

_5_LUZ_Lauffen_Neckarufer_19_700pixel

Am Neckarufer mit Zabermündung trifft einiges aufeinander: zwei Flüsse, Stadt und Landschaft, Infrastruktur und Park, Kultur und Natur, Festplatz und Biotop, Hochwasserschutz und städtebaulicher Missstand, Geschichte und Gegenwart. Luz Landschaftsarchitekten reagierten auf diese komplexe Situation mit pointierten, im Grunde einfachen Maßnahmen, die jedoch viel bewirken.

Grundsätzlich wurden die Freiräume des Auftraggebers, die Stadt Lauffen am Neckar, als Wesensmerkmal gesichert und weiterentwickelt. Zum Teil zur Marke der Stadt, indem sich Soziotop und Biotop sowie Gestalt und Nutzung zu einem Ganzen fügen. Wesentlich sind die Bausteine des Freiraumkonzeptes im Kontext der städtischen Bebauung. Es werden Verbindungen und räumliche Zusammenhänge geschaffen sowie ein ganzes Quartier rückgebaut, um einen wirksamen Hochwasserschutz mit landschaftsarchitektonischen Mitteln der Geländegestaltung herzustellen. Entstanden sind auf diesem Wege gestaltete und vor allem nutzbare Freiräume.

Im ersten Schritt sollte die Festwiese, mitten in der Stadt und am Neckarufer gelegen, an Wert, Großzügigkeit und Nutzungsmöglichkeiten gewinnen. Möglich wurde dies durch eine angepasste Wegeführung sowie Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen an der Vegetation, sodass die ehemals versiegelte Fläche in der Stadtmitte heute sozusagen ein Garten ist. Durch Lichten des Baumbestandes und Absenken der Ufer entstanden Durchblicke und wahrnehmbare Zusammenhänge eines Raumes, der seinesgleichen sucht, nutzerisch aber unterschiedliche Bereiche beidseits der Zaber erhält. Die Aufwertung der Zabermündung und die Wegeführung über eine neu gebaute Furt stärken diesen Eindruck deutlich (Bilder oben). Die Zaber wird deutlich aufgeweitet; steile unzugängliche Uferböschungen wurden deutlich abgeflacht und damit die Erlebbarkeit und ökologische Vielfalt verbessert. In einem weiteren Schritt ist dies nach Westen fortgeführt worden. Durch die Umwandlung eines weitgehend bebauten Quartiers zum Lamparter Park mittels großflächiger Geländeveränderung und -gestaltung wurden großzügige Parkflächen geschaffen. Und zugleich ein wirksamer Hochwasserschutz quasi „nebenher“ ohne größere technische Bauten bewirkt. Wichtiger integrierter Bestandteil ist auch hier die Zaber, die umfangreich renaturiert und aufgewertet wurde. Der Abschnitt ist als Zwischenstand übergeben und nutzbar. Abhängig von den verfügbaren Grundstücken soll dieser bis zum Stand eines qualitätsvollen Randes des Stadtkerns zum Fluss hin fortgeführt werden.  

www.luz-landschaftsarchitektur.de

Fotos:

Luz Landschaftsarchitektur

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|22)

 

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Familiengarten_FulRes-56-_15_700pixel

Hier ist Leben drin

Aus einem verwilderten Garten wird ein Familienparadies am Hang mit Pool

Ausen4_15_700pixel

Fernab von Standard

Kostengünstiges, energieeffizientes und individuell gestaltetes Mehrfamilienhaus, Annika Schwarz, Flachdach, Putzfassade

06_Gemeindehaus_Fachsenfeld_daunerrommelschalk_gross_15_700pixel

Ordnend und verbindend

Skulpturaler Holzbau mit Metallverkleidung wird identitätsstiftender Ort einer Kirchengemeinde

01_19_700pixelBJNEBC3uHJmXe

Gemeinschaft leben

Schaffung nachhaltiger Mitarbeiterwohnungen

31-Fuchs-Wacker-Architekten-Haus-BOP-Stuttgart_47_700pixel

Eins sein

Natur und Architektur verbinden sich bei diesem Haus am Hang wie selbstverständlich

Es bleibt in der Familie

Bestehendes Einfamilienhaus behält trotz Umbau mit modernen Elementen seinen bauzeitlichen Charakter

HausBWeb_0025a_15_700pixel

Klassisch modern

Skulpturales Einfamilienhaus mit separaten Bereichen für Eltern und Kinder

Vom Wald inspiriert

Nachhaltiges Bildungszentrums mit Verwaltung im Schwarzwald setzt auf das Potenzial von Holz