Offen zur Natur

Winkelförmiges Einfamilienhaus öffnet sich bewusst nicht dem Weitblick

Auf einem prominenten Grundstück ein Zuhause zu schaffen, das sowohl Rückzug als auch Weite ermöglicht, war die zentrale Aufgabe für Baurmann.Dürr Architekten. Die Lösung: Ein skulpturaler L-förmiger Baukörper, der sich selbstbewusst und dennoch zurückhaltend in die Topografie einfügt. Statt sich – wie bei der umgebenden Bebauung – zur Rheinebene zu orientieren, wendet sich das Haus bewusst nach innen, hin zu einem geschützten Landschaftsraum. So entstand ein Ort, der den Bewohner:innen maximalen privaten Freiraum bietet.

Bereits von der Straße aus wird die Besonderheit des Entwurfs spürbar. Die Front zeigt sich in reduzierter Geste und erinnert an einen Bungalow. Doch dahinter entfaltet sich das Haus in die Tiefe: Über eine großzügige Treppenanlage werden die einzelnen Ebenen erschlossen, wodurch spannende Raumbezüge entstehen. Ein Spiel mit Höhenversprüngen und Lichteinfällen erzeugt eine abwechslungsreiche Atmosphäre. Das Gebäude ruht in sich – sowohl gestalterisch als auch konstruktiv. Die Massivbauweise vermittelt eine gute Erdung, insbesondere in der Hanglage. Die Materialien spiegeln das rationale Gestaltungskonzept des Hauses: Naturstein, Eichendielen, weißer Putz und dazu viel Licht durch die großen Öffnungen. Das Element aus vertikalen Holzleisten zur Verschattung der Pergola im 1. Obergeschoss bildet ein stimmiges Pendant zu den Holzrahmen der raumhohen Fenster in beiden Geschossen und zum Eingangsbereich mit der Garage. Im Innenwinkel des L-förmigen Grundrisses bildet sich ein geschützter Freibereich mit Blick in das üppige Grün. Großzügige Sanitärbereiche, maßgefertigte Einbauschränke und klug genutzte Speicherflächen sorgen für eine effiziente Raumnutzung, die den Alltag erleichtert. Downlights und indirekte Beleuchtung reflektieren die weißen Wandflächen zugunsten der Helligkeit in den Räumen.

Auch technisch ist das Haus durchdacht. Eine Fußbodenheizung mit Wärmepumpe sorgt für angenehme Wärme, ohne große Temperaturschwankungen. Das Dachfläche wurde komplett genutzt, um Photovoltaik-Elemente unterzubringen. Die Bauherrenfamilie setzte konsequent auf Qualität und Regionalität: Sämtliche Gewerke wurden einzeln an örtliche Fachfirmen vergeben – eine Entscheidung, die sich in der handwerklichen Präzision des Hauses widerspiegelt. Nach einem Jahr Planung und einem weiteren Jahr Bauzeit konnte die fünfköpfige Familie ihr neues Zuhause beziehen, das ihr auf 400 m² Nutzfläche einen hochwertigen und zurückhaltend gestalteten Rahmen für das Leben in all seiner Buntheit bietet.

www.bdarchitekten.eu

Fotos:
Swen Carlin
www.swencarlin.com
Onuk
www.onuk.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|25)

Architektur:

Baurmann.Dürr Architekten
www.bdarchitekten.eu

Fenster (Holz-Aluminium):

Gutmann Mira
www.gutmann.de

Sonnenschutz:

Warema
www.warema.com

Innenputz:

Schwenk
www.schwenk.de

WDVS:

Sto
www.sto.de

Wärmedämmung:

Isover
www.isover.de

Abdichtung:

Schomburg
www.schomburg.com

Putzprofile:

Protektor
www2.protektor.de

Trockenbau:

Knauf
www.knauf.com

Garagentor:

Belutec
www.belutec.com

Dachabdichtung:

Bauder
www.bauder.de

Lichtkuppel:

Esser
www.esser-systems.com

Dachgully:

Sita
www.sita-bauelemente.de

Attikableche:

Rheinzink
www.rheinzink.de

Sanitär-Keramik:

Duravit
www.duravit.de

Spachtelböden:

Pandomo
www.pandomo.de

Wärmepumpe:

Ochsner
www.ochsner.com

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Zirbenduft und tiefes Schwarz

Klare Zonierung und starke Kontraste prägen die Neugestaltung einer Praxis

EP04028-0002-4-_15_700pixel

Meisterlich

Tadao Ando, der „Meister des Minimalismus“, entwarf eine neue Konzernzentrale

Kayser-Haus_Z-4_15_700pixel

Wandelbare Raumskulptur

Ästhetisch hochwertiger und konsequenter Neubau mit flexibler Raumstruktur

Angebunden

Betriebshof verbindet über eine „Gartenmauer“ seine unterschiedlichen Nutzungen

EKS_08-2020_0082_15_700pixel

Bestand charakterstark umgenutzt

Untergeschoss eines Wohnhauses wird zu individuellen Büroräumen

KWC04019_15_700pixel

Hoch hinaus

Ein moderner Turm am Neckarufer dockt an ein historisches Mühlengebäude an

Klimaquartier_Esslingen_Luftbild_Bela_Blumberg_19_700pixel

Klimaneutrales Quartier

In der Neuen Weststadt in Esslingen wurde ein innovativer neuer Wohnkomplex fertiggestellt