Dreigeteilt und doch vereint

Angepasst an die gewachsene Umgebung und individuell weitergeführt

_G7A0369_15_700pixel

Baut eine Familie ein Haus, scheint es nur fair, dass alle Familienmitglieder mitreden dürfen. Schließlich sollen auch alle in dem neuen Zuhause wohnen. Mag sein, dass das der Hintergrund für den Wunsch der Bauherrenfamilie war, mit dem sie auf noma Architekten zukam. Es sollte ein Haus werden, „wie Kinder es malen würden“. Klassisch also, mit Satteldach und Giebelwänden. Das passte gut in das gewachsene Wohngebiet und zum Bebauungsplan, der die Höhe vorgab. Mit einer Dachneigung von 45 Grad konnten die Architekten den Raum optimal nutzen. Doch ganz so klassisch, wie es klingt, ist dieses Haus dennoch nicht. Vielmehr beweist es, wie aus klassischen Elementen individueller Wohnraum entstehen kann.

Was als Haus aus massivem Ziegelmauerwerk mit 42,5 cm Stärke beginnt, geht in eine mit Aluminiumrauten überzogene Stahlbetonkonstruktion über. Als verbindendes Element schiebt sich eine Lichtfuge aus Polycarbonat-Stegplatten dazwischen. Das Material betont die Funktionalität der Architektur, die dem vorderen Gebäudeteil funktionale Räume und die als Maisonette konzipierte Einliegerwohnung zuordnet. In der Lichtfuge haben die Architekten die innere Erschließung angelegt, mit einer massiven Betontreppe bis zur Küchenebene und einer freispannenden Stahltreppe darüber. Im dritten Gebäudeteil, der sich mit seiner verglasten Giebelwand zum Garten öffnet, liegen die gemeinsam genutzten Räume.  

„Wir haben uns bei der Gestaltung am Tagesablauf der Nutzer orientiert“, beschreibt Architektin Nora Woborny das Konzept. Im Mittelpunkt stand dabei unverkennbar das Familienleben, was sich an Details wie der in die Spielebene übergehenden Küchenarbeitsfläche zeigt. Räumlich getrennt und dennoch durch Blickbezüge verbunden können die Kinder auf einer Zwischen­ebene über dem Wohnraum spielen. So entsteht zugleich darunter eine gemütliche Wohnzimmerecke, während der angrenzende Essbereich einen großzügigen Luftraum über zwei Ebenen erhält und dadurch optisch auch mit der Küchen­ebene verbunden ist. Schnörkellos zeigt sich diese Hülle aus Sichtbeton, Holz und weißen Einbauten, gibt den Räumen eine aufgeräumte klare Struktur. Raum für ein Familienleben, in dem jeder seinen Freiraum haben darf und doch Beisammensein auf eine angenehme, fast schon nebensächliche Weise möglich ist.

www.noma-architekten.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|20)

Architekten:

noma architekten
www.noma-architekten.de

Tragwerksplanung:

Helber+Ruff
www.helber-ruff.de

Außenanlage:

Tobias Wyrich
www.wyrich.net

Holzfenster:

Fensterbau Nill
www.nill.de

Zimmerei, Dach:

Holzbau Faller
www.holzbau-faller.de

Elektro:

Elektro Lehner
www.elektro-lehner.de

Schreinerarbeiten
(Esstisch + Einbaumöbel):

Unkel, die Holzwerkstätte
www.unkel-holz.de

Blecheindeckung Fassade:

Armin Schütz Flaschner/Prefa
www.prefa.de

Lichtplanung:

Milano Design&Leuchten
www.milano.de

Sitzmöbel:

Smow Stuttgart
www.smow.de/stuttgart/

Küche:

bulthaup Ideen & Küche
www.uhingen.bulthaup.de

Bodenbelag Kautschuk:

nora systems
www.nora.com

Leuchten (Essbereich):

Fritz Hansen
www.fritzhansen.com

Pfosten-Riegel-Fassade:

Wicona
www2.wicona.com

Beschläge:

FSB
www.fsb.de

Heizung:

Remko
www.remko.de

Schalter:

Jung
www.jung.de

Sanitär-Keramik:

Laufen
www.de.laufen.com

Fliesen:

Refin Ceramiche
www.refin-fliesen.de

Fotos:

Oliver Rieger
www.oliverrieger.com

Nothing found.

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Nothing found.

kita-fellbach_0520-storz-57_15_700pixel

Modern Lernen und Spielen

Ganztagsbetreuer baut in Fellbach ein Kinderhaus in Modulbauweise

HausBWeb_0025a_15_700pixel

Klassisch modern

Skulpturales Einfamilienhaus mit separaten Bereichen für Eltern und Kinder

dva_wohnhaus-s-zeutern_01277h_15_700pixel

Raum für Mensch und Natur

Das skulpturale Einfamilienhaus steht im Dialog mit der sanft hügeligen Umgebung

Nachhaltig ergänzt

Holz-Beton-Hybridneubau ergänzt einen Altbau, der mit seiner Bauzeit ablesbar bleibt

NK_23_DJI_0102_15_700pixel

Nachhaltig revitalisiert

Auf ehemaligen Gewerbeflächen im Innenstadtbereich entstand Bauland

MINTERIOR_VILLA-B-HEILBRONN_Essbereich-mit-Kamin-_x_15_700pixel

Alles außer gewöhnlich

Stadtvilla mit Hotelcharakter und offenem Treppenhaus über drei Etagen

Bild-Uhr-nachgeliefert_15_700pixel

Individuelles Design

Frithjof Maschke entwickelt Produkte, die das Interesse an Technik fördern

Zeiss_Karlsruhe_42_Angepasst_15_700pixel

Architektonischer Weitblick

Auf sieben Geschossen und einer Nutzfläche von 12.000 m² plante das Architekturbüro Nething den „Zeiss Innovation Hub @KIT“ bestehend aus modernen…