Nachahmenswert

Büro- und Gewerbegebäude als Blaupause für künftiges Bauen

Per Direktauftrag erhielten die Münchner Architekten nbundm* die Aufgabe, ein neues Firmendomizil für ein weltweit agierendes Software-Unternehmen, zu bauen. Das schmale, lang gestreckte Grundstück auf dem Industriegelände Schammach, dem Gewerbegebiet der Gemeinde Grafing bei München, liegt am Rand eines kleinen Wäldchens. Seitens des Bauherrn war gewünscht, den Charakter und die Philosophie der Firma im Erscheinungsbild des Gebäudes sichtbar zu machen. Der Grundstücksform angemessen stellt der Entwurf einen lang gestreckten Doppelstern dar. Seine polygonale Form mit ihren acht Kanten und Knicken wirkt expressionistisch und dynamisch. Die derzeit 130 Mitarbeitenden verteilen sich auf die beiden Flügel des Gebäudes. Jeder Flügel hat ein Atrium. Eine Durchwegung und Plätze lockern die Anlage auf, so dass der Eindruck eines öffentlichen Raums entsteht. Die beiden Obergeschosse sind geschlossener.

Im westlichen Gebäudeflügel liegt ein Bistro mit Küche, im Ostflügel der Seminarbereich und ein großer Besprechungsraum. Der Massivholzbau enthält zudem ein Aufnahmestudio, ein Messlabor, einen Raum zur Kinderbetreuung, einen Fitnessraum und Umkleiden – ein erstaunliches Raumprogramm auf insgesamt 3.300 m² Nutzfläche verteilt auf drei Geschosse. Das Dach ist über die Holz- und Fensterfassaden überstehend ausgebildet, um vor direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Witterungseinflüssen zu schützen.

Das Gebäude wurde mehrfach ausgezeichnet – zum Einen wegen seiner ungewöhnlichen Form und seines durchdachten Inneren, zum Anderen für sein in jeglicher Hinsicht vorbildliches Nachhaltigkeitskonzept. Als Reaktion auf den ländlichen Standort besteht die Gebäudehülle des reinen Holzskellettbaus aus einer Schalung aus vorvergrauter Weißtanne. Etwa 1.400 m³ Holz für die tragenden Elemente, Wände, Decken und Schalung wurden hier verbaut. Die Räume können den Bedürfnissen anderer Nutzer:innen durch Verschieben der Wände angepasst werden.

Umweltschonende Maßnahmen sind ebenfalls selbstverständlich: Die PV-Anlage auf dem Dach, eine extensive Dachbegrünung und eine Luftwärmepumpe versorgen das Gebäude mit Energie und Heizung und übernehmen die Kühlung.

www.nbundm.de

Fotos:
Sebastian Schels
www.schels.net

(Erschienen in CUBE München 01|25)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

2021_03_Leonine_Neue-Siederei_-C-Laura-Thiesbrummel-0253_15_700pixel

Im Schmelztiegel

Neue Arbeitswelten für eine Münchner Mediengruppe

7889_JPG_ARRI_Mu-nchen_Headquater-29-_15_700pixel

Traumfängerfabrik

Arrial nennt sich die neue Firmenzentrale von Arri in der Parkstadt Schwabing

Noch heute innovativ

Auch nach einem Vierteljahrhundert ist das Galeriahaus in Riem unübertroffen

_N5A8253_web_15_700pixel

Größer als erwartet

Reihenendhaus im Herzogpark überrascht mit Größe und Raumaufteilung

ACD1662_Sheet-2_2_700pixel

Idyll am See

Durch die Verschmelzung von Natur und Gebäude entsteht ein Gesamtkunstwerk

SoLebich-2_15_700pixel

So leb‘ ich

Zwei Münchner zeigen ihr Projekt, das Showroom und privates Refugium zugleich ist

994-TUM-Campus_DS_5376_-_Aldo_Amoretti_15_700pixel

Sport für Zehntausende

Der neue TUM Campus – das wohl größte Universitätssportgelände als Holzbau