Aller guten Dinge sind drei

Architekturbüro setzt dritte Büroerweiterung im historischen Vierkanthof um

mo-office-III-13_10_700pixel

Im Rahmen der Sanierung des alten Vierkanthofes Haus Radong in Meerbusch aus dem Jahre 1895 realisierte das Architekturbüro mo.studio bereits vor einigen Jahren ein Büro für sich – inklusive Ausstellungsfläche. Das ursprüngliche Erscheinungsbild wurde dabei wiederhergestellt, während das Innere den heutigen Ansprüchen an eine moderne Arbeitswelt entsprechend optimiert wurde. Das Ergebnis ist ein spannender Kontrast zwischen Alt und Neu, zwischen Historie und dem Hier und Jetzt.

Nun stand nach einer zweiten Erweiterung ein dritter Umbau im denkmalgeschützten Vierkant­hof an. Und zwar ging es um die Erschließung eines neuen Bürotrakts, in dem repräsentative Flächen für CEO, CFO und die Buchhaltung realisiert werden sollten. Als Ort hierfür hatte sich das Unternehmen eine ehemalige Lagerhalle ausgeguckt, die an das mo.office II angrenzt und die in moderne Büroräume umgenutzt werden sollte. Während das Erdgeschoss als Parkgarage erschlossen wurde, entstand im Obergeschoss die neue Bürofläche, die über den gemeinsamen Eingang des Foyers zu erreichen ist. Sie gliedert sich über zwei Etagen, die durch einen großzügigen Luftraum bestechen und sowohl geschlossene als auch offene Arbeitsplätze umfassen. „Im Fokus stand eine offene Wahrnehmung des Raumes, wobei zugleich die erforderliche Privatsphäre der einzelnen Arbeitsplätze berücksichtigt werden sollte“, erklärt Geschäftsführer Oliver Bloch. Zentrum des neuen Bürotraktes ist der gläserne Meetingraum, der sich mittig im Raum befindet und somit „umlaufbar“ ist. Die geschlossenen Räume sind jeweils an den Giebelseiten untergebracht, die im Obergeschoss über einen breiten Steg miteinander verbunden sind. Der Steg hingegen fungiert nicht nur als Verbindungselement, sondern kann auch als offene Arbeitsfläche genutzt werden. Insgesamt erstreckt sich die dritte Büroerweiterung über eine Fläche von 330 m². Auf Grundlage des bestehenden Designs des Architekturbüros wurde diese in den Farben Schwarz und Weiß gestaltet.

Ein Großteil der Innenausstattung und Möbel stammt aus der Feder und Produktion der hauseigenen Manufaktur. Als Ergänzung dazu runden exklusive Marken wie Vitra mit der All Black und Jean Prouvé Serie sowie der hochwertige Leuchtenhersteller Viabizzuno das Interieurkonzept ab. Ebenso wie die beiden ersten Umbauten erhielt auch diese Erweiterung einen fugenlosen, weißen Pandomo-Bodenbelag auf Zementbasis. Für die Wand- und Deckenverkleidungen wurde teils mit schwarz geölten MDF-Platten, teils mit weißem Gipskarton gearbeitet. Mit dem Ergebnis, dass im Gesamtbild alle Erweiterungen – auch wenn sie zeitversetzt durchgeführt wurden – wie aus einem Guss wirken.

www.mo-studio.de

Fotos:

Julia Reschucha
www.juliareschucha.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|21)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Empfang_15_700pixelDebLjXuad8sMs

Das flexible Büro

Ein gemeinnütziges Unternehmen bietet ein modernes und erfrischendes Arbeitsumfeld

1_15_700pixeluyKKH4C4CceGu

Praxis mit Lounge-Atmosphäre

Oralchirurgie am Rathaus in Velbert setzt auf entspanntes Ambiente

SGA_Huckauf_Ansicht-Entre-e-Kopie_15_700pixel

Netzwerk als Leitidee

Das Gebäude einer Firmenzentrale in Langenfeld spiegelt die Unternehmensphilosophie wider

EP03601-0644_700px

Acht Kilometer Hainbuchengrün

Die Fassade des Kö-Bogen II gibt neue Antworten zum Erhalt des Mikroklimas europäischer Städte

Individuell und nachhaltig

Catrin Gockel entwirft und produziert Taschen abseits der Massenproduktion

Schwitzke-Project_Bu-roaufnahme_Karl-Heinz-Schwoll_15_700pixel

Die Möglichmacher

Anspruchsvolle Bauprojekte im Bestand sind die DNA von Schwitzke Project

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen