Mit neuem Herzstück

Gießener Gymnasium wird von Grund auf erneuert und an heutige Bildungsstandards angepasst

Viel Positives wurde mit den 8.750 m² der neu- und umgebauter Bruttogeschossfläche erreicht: Lichtdurchflutete, helle und mit der neuesten Technologie ausgestattete Klassenräume, die einen differenzierten Unterricht ermöglichen, 13 Sonderräume, darunter für Kunst, Musik, darstellendes Spiel und den Ganztagsbetrieb, eine von der schuleigenen GmbH betriebene Cafeteria mit Kiosk für die Schüler:innen oder auch ein verbreiterter und um ein Geschoss erweiterter Schulflügel. Dabei erfüllt die Gießener Herderschule nach der kompletten Entkernung und Neuplanung nicht nur moderne Bildungsstandards. Dank des neuen Aufzugs ist sie nun auch barrierefrei zugänglich.

Aufgrund des hohen Flächenmehrbedarfs (quantitativ/qualitativ) haben Christl+Bruchhäuser Freie Architekten das große Gießener Gymnasium von Grund auf um- und neugestaltet, um einen Neubau erweitert und an die heutigen pädagogischen Bedürfnisse der Schüler:innen angepasst. Neues Herzstück ist zweifellos der ehemalige Innenhof, der im Zuge der Neugestaltung eine wahre Metamorphose erlebte: Aus dem einst ungemütlichen und düsteren Hof wurde ein überdachtes Medienzentrum, das nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch und sozial den neuen Mittelpunkt des gesamten Gebäudes bildet. Tageslicht und zusätzliche Lichtdecken schaffen eine helle und einladende Atmosphäre, die die hochwertigen Einbaumöbel und stilvollen Holzregale zusätzlich unterstreichen. So entstand eine inspirierende Lern- und Aufenthaltslandschaft mit Bücherausleihe, Lesesaal, PC-Arbeitsplätzen und großzügigen Ruhezonen.

Ein dezidiertes Konzept für Gebäudetechnik sorgt durch aktive Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung für eine hohe Luftqualität in den Klassenräumen (konstante, frische Luftzufuhr), was sich positiv auf die Gesundheit und das Lernumfeld auswirkt. Doch das Konzept bringt auch nachhaltige und ökologische Vorteile mit sich: Die Wärmerückgewinnung ermöglicht es, die Wärmeenergie aus der Abluft zu nutzen und in die Frischluftzufuhr zurückzuführen, wodurch der Energieverbrauch erheblich reduziert wird. Dies trägt zur Senkung der Heizkosten bei und verringert auch den ökologischen Fußabdruck sowie den CO₂-Ausstoß der Schule.

www.cba-ffm.de

Fotos:

Norbert Miguletz 
www.miguletz.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|24)

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

wbo-09-bernoully-full-12-_15_700pixel

Aus einem Guss

Das Raumprogramm sollte auf eine vierköpfige Familie zugeschnitten sein, auf der Wohnebene sollte größtmögliche Offenheit herrschen und es sollten…

20200820_Happ_B6_0023_700pixel

Stilvoller Zwilling

Spiegelsymmetrische Neuinterpretation einer Villa

FOLD-OVEN-by-Kai-Linke-for-Kaufmann-Keramik-02_15_700pixel

Mut zum Experiment

Kai Linke kombiniert in seinen Entwürfen Tradition mit innovativen Ansätzen

GSH_004_15_700pixel

Schnittpunkt & Begegnungsort

Der Mensa- und Verwaltungsneubau einer Mainzer IGS wertet das Schulangebot deutlich auf

gartendesign_klassisch_maintal_mkk_005_15_700pixel

Struktur und Träumen

Ein ehemals schattiger Garten wird zum lebendigen Lebensraum für Menschen, Tiere und Insekten

02_19_700pixel

Wohnraum im Grünen

Harmonische Gartenoase trotz Höhenunterschieden

13-Aussenansicht-3_Kunstwuerfel_15_700pixel

Kultur & Hochzeit im Graffiti

Der Kunstwürfel führt nachhaltig die Geschichte seiner Entstehung fort

Eleganz aus Kaktusleder

Florina Thaler entwirft Taschen und Accessoires aus einem veganen und nachhaltigen Lederersatz