Minimalistische Reduktion

Ein Bungalow beeindruckt durch seinen fließenden Raumorganismus

Die Potenziale eines Ortes erkennen und so auf das Wesentliche zu reduzieren, dass der am Ende ausgeführte Entwurf wie ein maßgeschneiderter Anzug dafür erscheint – das ist die Philosophie des Krefelder Büros Stapelmann Architektur. Für einen bestehenden, mitten in der Natur gelegenen Bungalow ordnete der Architekt Jan Stapelmann die Räume auf innovative Weise neu und schuf so eine individuelle Lösung, die minimalistisch reduziert wirkt und zugleich in hoher handwerklicher Perfektion ausgeführt wurde.    

Die eingeschossige Wohnfläche des Gebäudes erhielt durch das bewusste Öffnen, Versetzen und Verschließen der vorhandenen Wandelemente einen fließenden Grundriss: Statt voneinander separierter Einzelräume ist ein kontinuierlicher Raum entstanden, der Blickbezüge ganz bewusst setzt. Dabei wurde auch eine neue Zonierung der öffentlichen und privaten Bereiche vorgenommen: Eine Trennwand mit verdeckt geführter Schiebetür separiert unscheinbar den Wohn- und Essbereich von den privateren Zonen für Schlafzimmer, Ankleide und Masterbad. Die bis zu fünf Meter hohe Decke des Walmdaches wirkte  zuvor in ihrer dunklen Farbgebung eher erdrückend. Eine neu eingeführte, helle Deckenverkleidung lässt sie  nun leichter im Raum erscheinen. Wallwasher, die in die umlaufenden Lamellentrennwände integriert wurden und die Decke so künstlich anstrahlen, lassen die Dachschrägen wie ein dem Raum aufgesetztes, segelartiges Zelt erscheinen. Alle raumbildenden Elemente – sowohl die Trennwände, als auch die Türen, Fensterstürze und Einbauten – bewegen sich dazu auf einer einheitlichen Bezugshöhe, was dem Ausbau zusätzliche Ruhe verleiht.  Ein großes Augenmerk wurde auf eine klare, puristische Formensprache gelegt: So ziehen sich Lamellenwände mit Schattenfuge wie ein verbindendes Band durch alle Raumzonen – teils mit verdeckt integriertem Garderobenschrank, offener Ankleide oder angegliedertem Masterbett. 

Auch die schwebenden Sideboards, Sitzbänke und ein fünf Meter langer Waschtisch wirken so, als wären sie aus einem Guss. Dazu tritt eine starke Materialreduktion: Das geölte Kirschholz, aus dem die Elemente vom Schreiner gefertigt wurden, sorgt für eine natürliche, warme Grundatmosphäre, die in den Wohnbereichen durch ein Kirschholzparkett zusätzlich verstärkt wird. Die privateren Zonen rund um Schlafzimmer und Ankleide sind dagegen von einem fugenlosen Zementboden geprägt, der fließend in die Nassbereiche der Wellness-Dusche übergeht. Ein Austritt aus dem Bad ermöglicht zudem den Zugang zu einer separaten Wellness-Terrasse mit Sauna, Sonnendeck und Outdoor-Whirlpool, die von einer natürlichen Bepflanzung gesäumt wird.

www.stapelmannarchitektur.com

Fotos:

Paikert.Media

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

 

Innenarchitektur:

Stapelmann Architektur
www.stapelmannarchitektur.com

Schreinerei:

Único Holzdesign
www.unicoholzdesign.com

Badausführung:

Krieewelsch.Dessin
www.krdessin.com

Nothing found.

Offen und vielfältig

Der Bürocampus Coco im Kölner Norden glänzt durch neue öffentliche Bereiche

GEBAUTE IDENTITÄT

Das Kulturzentrum einer Mediaagentur in Derendorf setzt auf nachhaltige Symbiose von Alt und Neu

Transformation im Bestand

Ein ehemaliges Torwächterhaus aus dem Mittelalter wird zum modernen Wohnhaus

Nothing found.

Tanja-Gross_Architektur_210604_005_15_700pixel

Vergrößert und verschönert

Umbau und Erweiterung eines Wohnhauses aus den 1950er-Jahren

Klassisch und modern zugleich

Ein Einfamilienhaus nutzt seine Dachpotenziale kreativ aus

MarcEller_high-res-13_700pixel

Nachhaltig flexibel

Ein Wohn- und Atelierhaus überzeugt durch seine variierbaren Raumstrukturen

mh472192_0_neuBT_19_700pixel

Spiel der Erker-Kuben im Licht

Drei Mehrfamilienhäuser in Grafental bilden ein markantes Ensemble im Quartier

Olaf_Kitzig_2_10_700pixel

Liebe auf den ersten Blick

Der Designer Olaf Kitzig über seine Villa „The Flat“ und die Herausforderungen des Umbaus

201128-WWH-015_19_700pixel

Zwillinge im Dialog

Gemeinschaftsdachgärten krönen die Attikageschosse des „WinWin“ im Medienhafen

_52A5175_15_700pixel

Metamorphose im Hinterhof

Die alte Mälzerei eines früheren Brauhauses verwandelt sich in eine großzügige Wohnoase

Plastische Fügung

Ein Einfamilienhaus in Kaiserswerth überrascht mit seiner vielfältigen Raumkomposition