Ausgezeichnete Materialwahl

Wohngebäude besticht durch Natursteinfassade

SC2_MPM_1_Strasse-gesamt-1_15_700pixel

Das Gesamtprojekt „Flair Schwabing“ besteht aus zwei Gebäuden, die die bestehende nördliche Bebauung aus den 1970er-Jahren zu einem städtischen Superblock ergänzen. Dabei nehmen die Gebäude die Maßstäblichkeit vor Ort auf und führen sie entsprechend fort. Das Haus an der Ecke Schleißheimer Straße/Herzogstraße umfasst insgesamt rund 100 Mikroapartments sowie ein Lebensmittelgeschäft im Erdgeschoss. Die Wohnungen werden über ein zentrales Treppenhaus erschlossen und sind einheitlich an die dreigeschossige Tiefgarage angebunden. Schon von außen wird der modulhafte Charakter der Nutzung durch die strenge, geometrisch gestaffelte Ordnung der Fassade sichtbar.

Seit 2015 begleitete das Team von Drees & Sommer das Wohnungsbauprojekt der Investa Real Estate heraus und entwickelte das einheitliche Branding im Interior Design für 84 Mikroapartments inklusive aller Sonderbereiche wie Eingangs- und Erschließungsbereiche bis zur Fertigstellung in 2020/2021. Das Architektenteam von dreisterneplus Architektur+Stadtplanung (vormals Meili, Peter Architekten München) zeichnet für den Gebäudeentwurf verantwortlich. Was den Entwurf ausmacht, ist sein Spiel mit dem Kontrast der unterschiedlichen Wahrnehmungsperspektiven: Während die Fassade in der Schrägsicht als monolithisches, steinernes Relief erscheint, zeigt sie sich in der Frontalansicht in großer Transparenz mit maximal filigranen Fassadenelementen.

Schon sehr früh in der Entwurfsphase wurde gemeinsam mit dem Projektentwickler und Eigentümer entschieden, Naturstein als bevorzugtes, langlebiges, wertiges und vor allem auch nachhaltiges Fassadenmaterial einzusetzen. Eine Wahl, die bereits ausgezeichnet wurde, und zwar mit dem Deutschen Naturpreis 2020. „In der dichten Struktur der Blockbebauung hat das Architekturbüro ein bemerkenswertes Beispiel gesetzt, das die Kraft hat, zu zeigen, wie mit einer auf den ersten Blick gar nicht so spektakulären Architektur, eine nachhaltige Aufwertung des öffentlichen Raumes erfolgen kann“, so die Begründung der Jury, in der es weiter heißt: „Es ist die Materialwahl, die das Haus in der Stadt zu etwas Besonderem macht: Der angenehm hell und dabei nicht kühl wirkende Naturstein.“ Im Kontrast zum hellen Naturstein (Grigio Alpin) stehen die großen Fenster aus Eichenholz, mit denen der Fassade ein warmes, wohnliches Material hinzugefügt wird. „Aus unserer Sicht ein schöner Kontrast, der dem Wohnungsbau einen ganz eigenen Charakter verleiht“, so Architektin Lisa Yamaguchi. 

www.dreisterneplus.de
www.dreso.com

Fotos:

Florian Holzherr

www.florian-holzherr.com



(Erschienen in CUBE München 01|22)

 

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

LR3103-26_19_700pixel

Monolithischer Blocksolitär

Das neue LVR-Verwaltungsgebäude in Deutz setzt auf eine feingliedrige Fassade aus Sichtbeton

2X4A2763_15_700pixel

Leichtigkeit am Steilhang

Die Topografie wird in Königswinter zum Ausgangspunkt des Wohnens

Gefügtes Ensemble

Drei neue Grundschulen im Kölner Stadtgebiet basieren auf dem selben Modul

F-W-Pulheim-V110-022_19_700pixel

Zentral Wohnen und Arbeiten

Wohn- und Geschäftshaus schließt Baulücke am Pulheimer Marktplatz

1_b_15_700pixel

Zukunftsweisend

Charakteristisches Merkmal ist das umlaufende Band in Sichtbetonoptik, das sich als Wand- beziehungsweise Deckenscheibe vom Erdgeschoss bis zum Dach…

Modal-Concept-No-27522_15_700pixel

Klar und funktional

Kristina Meyer setzt auf reduziertes Design und alltagstaugliche Produkte

brandenburger_MG_5714_b_15_700pixel

Das Wesentliche betonen

Durch Besinnung auf alte Werte zeigt ein Mehrgeschossbau klares Profil