600 neue Stellplätze

Hamburgs erstes Fahrradparkhaus steht am Verkehrsknotenpunkt Kellinghusenstraße

_LP_4783-foto-jakob-boerner_19_700pixel

Alle Menschen, die in dieser Stadt mit dem Fahrrad unterwegs sind, stellen sich an vielen Orten immer wieder die Frage: Wo stelle ich mein Rad ab? Eine Antwort gibt das Fahrradparkhaus Kellinghusenstraße vom Büro Mathias Hein Architekt für die P+R Betriebsgesellschaft. Darüber hinaus ist es ein Beitrag zu dem vom Senat beschlossenen Konzept der Fahrradstadt Hamburg. Am Verkehrsknotenpunkt Kellinghusenstraße erleichtert es den Umstieg vom Fahrrad auf den ÖPNV und beseitigt das in Eppendorf lang andauernde Ärgernis der in großer Anzahl ungeordnet im Umfeld der U-Bahnhaltestelle abgestellten Fahrräder. Der plastisch geformte, zweiflügelige Baukörper und die Freianlagen ergänzen und ordnen das städtebauliche Umfeld auf der Südseite der denkmalgeschützten Ringlinienhaltestelle.

Rechtwinklige Wandflächen zum Bahndamm und zur Skateanlage bilden einen „Rücken“ aus. Die zum Skatepark gelegene Außenwand öffnet sich großflächig, formt einen Rahmen für die aufwärts führende Rampe und erhält die Blickbeziehung zwischen Loogeplatz und Brückenbauwerk. Die Fassaden sind analog zur Nutzung mit horizontalen Bändern aus sandfarbenem Verblendmauerwerk, Sichtbetonflächen und gerasterten Streckmetallgittern gegliedert. In Anlehnung an das historische Haltestellenbauwerk nehmen sie seine Farben und die fließenden Rundungen auf. Das vom Bahnsteig sichtbare Flachdach ist begrünt. Um die geforderte Anzahl von Fahrradstellplätzen auf zwei Abstellebenen realisieren zu können, schneidet der Baukörper in den Bahndamm der Haltestelle Kellinghusenstraße ein. 300 Fahrrad-Stellplätze wurden in zweireihiger Anordnung mit jeweils 150 Doppelparkständern pro Ebene untergebracht. Insgesamt stehen also 600 überdachte, sichere Stellplätze bereit. Die Absenkung der unteren Stellplatzebene in die Platzfläche verringert die Länge der aufwärts führenden Rampenanlage und mindert die Höhe des Baukörpers. So liegt die Oberkante der Attika nur geringfügig über der Bahnsteighöhe der U-Bahnstation auf dem Bahndamm.

Radfahrer aus Richtung Görnestraße werden auf einem Radfahrstreifen auf der Fahrbahn der Kellinghusenstraße an der Bushaltestelle vorbei bis zur Ampel am Loogeplatz geführt und können hier bequem über die Bordsteinabsenkung zum Zugang zur Anlage gelangen, um ihr Fahrrad dort abzustellen. Die zu den beiden Stellplatzebenen auf- und abwärts führenden Rampen münden dementsprechend am südlichen Kopf der Anlage, unmittelbar gegenüber dieser Ampel. Nach Abstellen des Fahrrades können Fahrgäste der U-Bahn das Fahrrad-Parkhaus über Treppen in der Nähe zum Haltestellenzugang bequem wieder verlassen.

www.mh-architekten.com

Fotos:

Jakob Boerner
www.jakobboerner.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|21)

Nothing found.

Kleiner Campus ganz gross

Lernlandschaft mit Grundschule, Haus für Kinder und Turnhalle in Neuperlach

Aktiv und robust

Neues Wohnquartier an der Wuppertaler Nordbahntrasse nimmt Fahrt auf

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt

Unverwechselbar

Holzhybridbau mit nachhaltiger Dach- und Fassadengestaltung

Nothing found.

_DSF7725_50_700pixel

Backstein trifft Sichtbeton

Der Naturbezug leitet den Entwurf des Architekten, der Außenraum in seinem jahreszeitlichen Rhythmus gestaltet den Innenraum.

03-WES-OTTO-Space-Hamburg-Foto-WES_15_700pixel

Belebender Arbeitsboulevard

Gestaltung mit Deutschem Landschaftsarchitektur Preis im Bereich Arbeitsumfeld ausgezeichnet

DSCF1308_15_700pixel

Wohlfühlambiente

Formen, Farben, Nutzungen und Technik in perfekter Harmonie

JVVM0449-HDR-kor-Kopie_15_700pixel

Das ganze Universum

Ein umfassendes Lichtdesign unterstützt Patienten und Praxisteam

JVVM1389-HDR-ret-1x1_700pixel

Luft und Licht

Klassische Formen und subtile Details machen das Haus zu einem Hingucker

Die Kanzlei der Zukunft

Konzepte des Wellbeing und New Work werden den heutigen Bedürfnissen gerecht

Schaufenster der Wissenschaft

Ein weiterer Baustein für die Science City in Bahrenfeld

Ein Herzensprojekt

Wie ein Friesenhof von 1746 Historie und Moderne perfekt verbindet