Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Über einige Jahre stand der Architekt Benjamin von Pidoll schon im Austausch mit der Bauherrschaft, beriet intensiv bei der Suche nach dem passenden Grundstück. Nach dem Kauf eines Eckgrundstückes im Kölner Westen wurde das Architekturbüro mit der Planung des großzügigen Einfamilienhauses beauftragt. Ein klarer, bis in die Details hinein konsequenter Gestaltungsansatz zieht sich dabei durch das gesamte Projekt – zurückhaltend reduziert, hochwertig in den Materialien und mit Referenz an einen Klassiker der Architekturmoderne.

Die Familie mit zwei Kindern und einem Hund hatte sich ein offenes, vom Tageslicht durchflutetes, kommunikatives Haus gewünscht – freistehend und doch mit ausreichend Privatsphäre. Gerade letzteres wurde zu einer Herausforderung für die Planung: Um die Einsichten von der Straße zu begrenzen, mussten die gezielt geöffneten Fassadenbereiche mit ebenso bewusst geschlossenen Zonen kombiniert werden. Das Volumen des Gebäudes ist dabei als freistehender Kubus ausgebildet, der über zwei voneinander abgesetzte Vollgeschosse und ein zurückspringendes Staffelgeschoss geführt und mit Bändern aus pulverlackierten Aluminiumlamellen strukturiert wird. Der zum Garten auf der ganzen Breite geöffnete Baukörper und die Dachterrasse mit umlaufender, filigraner Reling auf dem obersten Geschoss wecken dabei bewusst Assoziationen zu Le Corbusiers Villa Savoye. Aber auch im Inneren ist dem Einfluss dieser Ikone der modernen Villenarchitektur nachzuspüren: Um die an zentraler Stelle angeordnete Treppe gruppieren sich die verschiedenen Zonen in einem offenen, lichtdurchfluteten Grundriss. Das kreiert viele Blickbeziehungen und kommunikative Bereiche – besonders über dem gartenseitig orientierten Wohnbereich, der mit einem Luftraum und einer Galerie in das Obergeschoss führt. Durch die großzügigen, über zwei Etagen geführten Glasfronten ergeben sich dabei nicht nur wunderbare Ausblicke auf den Lichthof mit dem Infinity Pool. Das üppig einströmende Tageslicht sorgt auch für dynamisch wechselnde Lichtreflexionen über die gesamte Gebäudetiefe vom Wohnbereich bis ins Entrée. Die Innenräume nehmen sich in ihrer Gestaltung dagegen bewusst zurück: Wie die Fassade prägen auch das Interior nur wenige Grautöne und Greige-Akzente. Der architekturinteressierten Bauherrschaft war es dabei wichtig, dass das Gebäude als „ehrlicher“ Monolith wirkt – entsprechend wurde statt eines konventionellen WDVS-Systems eine massive Lochziegel-Bauweise ohne weitere vorgesetzte Dämmung gewählt. Bedingt durch die großen Auskragungen und offenen Räume mussten gleichzeitig eine Reihe von Stahlbetonstützen in die Wände integriert werden. Auch ein anderes selbstverständliches Detail hat den Architekten viele Überlegungen abverlangt: Der über zwei Etagen geführte Kamin wurde platzsparend in die Außenmauer integriert. Zugleich musste der Schacht auch statisch abgehangen werden, um am Ende die gewünschte filigrane, dreiseitig geöffnete Brennkammer zu erhalten.

www.vonpidoll.de

Wohnfläche: 394 m²
Grundstücksgröße: 641 m²
Planungs- und Bauzeit: ca. 3 Jahre
Bauweise: Massivbau mit Lochziegeln
Energiekonzept: Geothermie

Fotos:
Philip Kistner
www.philipkistner.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|25)

Architektur:

Benjamin von Pidoll Architektur
www.vonpidoll.de

Generalunternehmung:

B. A. U. Konzept
Telefon: 0221-80158590

Elektro:

Elektro Klemmer
www.elektroklemmer.de

Fensterbau:

Kapp Rolladen und Fensterbau
www.kapp.de

Küche:

SieMatic by Krebs
www.siematic-by-krebs.de

Kamin:

Camina & Schmid
www.camina-schmid.de

Schalter:

Ekinex
www.ekinex.com

Keramiken:

Ceramiche Keope
www.keope.com

Küchentechnik:

Miele
www.miele.de

Leuchten:

Prolicht
www.prolicht.at
Foscarini
www.foscarini.com
DCW
www.dcw-editions.fr
Panzeri
www.panzeri.it

Fenster:

Heroal
www.heroal.de

Fassadenelemente:

Fshape
Telefon: 05242-5989175

Swimmingpool:

Weidner Pools
www.weidnerpools.de

Nothing found.

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Nothing found.

230609-Klostercafe-104_Neu_19_700pixel

Geschützte Freiräume

Ein neues Klostercafé schafft Raum für genussvolle und arbeitsreiche Stunden

if5d_netcologne_bueroflaeche-01_15_700pixel

Im Herzen Kölsch

Die Arbeitswelt eines IT-Dienstleisters setzt auf Offenheit und Kommunikation mit Regionalbezug

Möbel mit Vorleben

Bei Reditum trifft Nachhaltigkeit Design und Funktion

Stanke-Interiordesign_06_19_700pixel

Spannungsvolle Wandlung

Eine Zahnarztpraxis wurde in eine offene Gartenwohnung umgebaut

HMG-31-JS-18-5-19-8855_19_700pixel

Freies Spiel von Farbe und Fassade

Der Neubau des Heinrich-Mann-Gymnasiums in Volkhoven besticht durch Kompakt- und Offenheit

Streck-Mack-Schwedhelm-2_15_700pixel

Signature Office

Eine Steuerkanzlei in Junkersdorf verknüpft den Bestand mit der Unternehmensphilosophie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

brandenburger_MG_5714_b_15_700pixel

Das Wesentliche betonen

Durch Besinnung auf alte Werte zeigt ein Mehrgeschossbau klares Profil