Maklerprovision – Schummeln gilt nicht

Mit Inkrafttreten am 23.12.2020 hatte das Maklerrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch einen neuen Untertitel mit der Überschrift „Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser“ erhalten. Nicht nur ist in § 656 a BGB geregelt, dass ein solcher Maklervertrag der Textform bedarf. Vielmehr enthalten die dortigen Regelungen in den §§ 656 c und 656 d BGB für die in § 656 b BGB vorgegebene Konstellation, dass Kaufende einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses Verbraucher:innen sind, auch Vorgaben im Hinblick auf den Provisionsanspruch des Maklers. Ist dieser als so genannter Doppelmakler für Verkaufende und Kaufende tätig, so kann er von beiden eine Provision nur in gleicher Höhe verlangen und insbesondere nicht einseitig für eine Partei unentgeltlich tätig sein. Vergleichbares gilt auch dann, wenn der Makler lediglich für eine Partei tätig war, die andere Partei aber zur Erstattung von Maklerlohn verpflichtet werden soll. Dann müssen im Ergebnis Verkaufende und Kaufende eine Provision in gleicher Höhe leisten.
Für Verbraucher:innen, die eine Provisionsrechnung zum Ausgleich bringen sollen, stellt sich naturgemäß die Frage, wie sie die Einhaltung dieser Vorschriften durch Verkaufende und Makler prüfen können. Soweit die teilweise Erstattung der Provision eines einseitig tätigen Maklers verlangt wird, enthält § 656 d BGB zumindest die Pflicht, die ursprüngliche Zahlung nachzuweisen. In einer Grundsatzentscheidung hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 21.03.2024 zum Aktenzeichen I ZR 185/22 aktuell aber auch klargestellt, dass Kaufinteressenten gegenüber dem Doppelmakler ein Auskunftsanspruch im Hinblick auf seine Tätigkeit für die Verkäuferseite zusteht. Der Anspruch beinhaltet das Recht auf Information im Hinblick auf die Doppeltätigkeit, den Abschluss des Verkäufermaklervertrages, den vereinbarten Provisionssatz, die Rechnungsstellung an die Verkäuferseite und den Geldeingang. Insbesondere können Kaufende auch die Vorlage des Verkäufermaklervertrages verlangen. Der Bundesgerichtshof begründet dies damit, dass für Kaufende Bestand und Höhe der eigenen Provisionsverpflichtung erst dann ersichtlich werden, wenn sie all diese Informationen und Unterlagen sichten konnten. Nur so kann der vom Gesetzgeber vorgesehene Halbteilungsgrundsatz wirksam durchgesetzt werden.

zuhorn.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

HausHu-_151_19_700pixel

Aufgesplittetes Loft

Ein Einfamilienhaus überzeugt durch Offenheit und eine Vielzahl von Zwischenebenen

Revitalisierung geglückt

In Recklinghausen entstand ein vielseitiges MarktQuartier

_DSC6645_1_42_700pixel

Ein Unikat mit Aussicht

Ein Domizil für zwei Familien, das nicht nur aufgrund seiner außergewöhnlichen Architektur Zeichen setzt.

8_15_700pixelH3EIbQ0hfT1CW

Klare Formensprache

Ein Mehrfamilienhaus in Moers huldigt dem Bauhausstil und ist barrierefrei

print-9435_19_700pixelIqovENvYk0jmK

Inspirierende Atmosphäre

Neuer Coworking-Space in Essen-Rüttenscheid ist der Kunst gewidmet

Nicht ablesbare Vielfalt

​Ein Neubau in Dorsten wird unterschiedlichen Nutzungen gerecht

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Zeitgenössisches Design

Merlin C. Everding entwirft innovative und alltagstaugliche Möbel und Produkte