Weitergebautes Denkmal

Der Lutherturm in Mülheim wurde zu einem Mixed-Use-Ensemble erweitert

_MG_1596_15_700pixel

Im Jahre 1895 wurde im Zentrum der damals selbstständigen Stadt Mülheim gegenüber dem Rathaus die Lutherkirche errichtet. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Kirchenschiff zerstört und nur der Turm blieb bestehen. Dieser wurde viele Jahrzehnte lang für die Jugendarbeit der Gemeinde genutzt. Erst am Ende eines langen Planungsprozesses entschied die evangelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein, den Turm einer neuen Nutzung zuzuführen: Zusammen mit einem auf dem Grundstück des früheren Kirchenschiffes zu errichtenden Neubau sollte ein Gebäudeensemble entstehen, das im Stadtteil dringend benötigten Mietwohnraum und Büroflächen bietet. Über ein Jahrzehnt tauschte sich die Gemeinde dazu mit dem Kölner Büro Maier Architekten aus. Der schließlich vorgenommene Umbau des Turms und die bauliche Erweiterung wurden nur durch den intensiven partnerschaftlichen Dialog von Architekt und Bauherr möglich. Die enge Zusammenarbeit und die Begeisterung für das Projekt führten sogar dazu, dass das Architekturbüro in den umgebauten Räumlichkeiten der Lutherkirche seinen Sitz bezog.

Maier Architekten schlugen einen monolithischen Ergänzungsbau vor, der ein optisches Gegengewicht zu dem massiven Turmbestand ausbildet. Mit der Klinkerfassade und dem Ziegeldach werden dabei die Farbtöne der historischen Sandsteinfassade aufgegriffen. Um ein ausgewogenes Ensemble entstehen zu lassen, wurde an den Nahtstellen zwischen Bestand und Neubau besonders sensibel verfahren: So schafft das als Fuge ausgebildete gläserne Treppenhaus zugleich eine optische Trennung und Verbindung der Baukörper. Die „Kriegsnarbe“ der Zerstörungskante bleibt dabei weiterhin sichtbar. Aber auch durch die Beibehaltung der ursprünglichen Schauseite mit Vorplatz und Turm konnte die ursprüngliche Erscheinung der Architektur bewahrt werden. Der neue Anbau reagiert in seiner Gestaltung sowohl auf den Lutherturm als auch auf die umliegende Nachbarbebauung sensibel. Das Privatgelände mit dem neu gestalteten Vorplatz wurde dabei bewusst nicht eingezäunt. Das Grundstück sollte – wie einst das Kirchenschiff – frei begehbar und öffentlich bleiben. Die aufgearbeitete denkmalgeschützte Fassade mit neuem Eingangsbereich, die abends durch Beleuchtung wirkungsvoll inszeniert wird, lässt das Wahrzeichen Mülheims in neuem Glanz erstrahlen. Im Zusammenspiel mit dem gegenüberliegenden Kleinen Park an der Ratsstraße hat das Projekt die Aufenthaltsqualität im Veedel enorm gesteigert.

www.maier-architekten-koeln.de

Fotos:

Axel Hartmann
www.ah-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|22)

Nothing found.

Ein Kleid aus Holz

Raumoptimierte Familienvilla – die Kunst aus wenig viel zu machen

Einfach und behutsam

Ein Spiel- und Bewegungspavillon in Alt-Widdersdorf setzt nachhaltig auf Holzbau

Offen und Identitätsstiftend

Der Umbau der Landesanstalt für Medien im Medienhafen setzt auf nachhaltigen Weiterbau

Mein Haus am See

Auf einem unbebauten Grundstück entstehen attraktive Reihenhäuser

Nothing found.

Den Jugendstil weitergedacht

Ein Dreifamilienhaus wird in eine stilvolle Familienvilla transformiert

colouredby-ada-cacao_10_700pixel

Spiel mit Farben und Formen

Annette Meijerink entwirft Leuchtobjekte mit Raumwirkung

statthaus-statt-hotel-000-04-hausfront-und-buero-von-links_15_700pixelmXQzbOIqQ3pxW

Komfort in neogotischen Mauern

Ruhigen Schlaf mitten in Köln bieten sechs Geschosse eines schmalen Stadthauses

Schopps-412Kronst-067_15_700pixel

Einheit mit Vielfalt

Ein Wohnquartier in Lindenthal überzeugt durch differenzierte Gestaltung und grüne Aussichten

EP03629-0218_19_700pixel

Ein Dorf in der Stadt

Der Kopf des Sülzquartiers besticht durch die ungewohnte Vielfalt von Wohnformen und Nutzungen

Modular im Hinterhof

In der Kölner Südstadt erschließt ein Holzmodulbau eine Baulücke für Wohnraum

F-W-K-Stolberger-034_19_700pixel

Bürolofts in Braunsfeld

Zwillingsbauten bieten entspannte Atmosphäre zum Arbeiten

Respektvoll am Hang

Respektvoll am Hang

Ein Einfamilienhaus im Oberbergischen fügt sich harmonisch mit Ortsbezug ein