Weitergebautes Denkmal

Der Lutherturm in Mülheim wurde zu einem Mixed-Use-Ensemble erweitert

_MG_1596_15_700pixel

Im Jahre 1895 wurde im Zentrum der damals selbstständigen Stadt Mülheim gegenüber dem Rathaus die Lutherkirche errichtet. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Kirchenschiff zerstört und nur der Turm blieb bestehen. Dieser wurde viele Jahrzehnte lang für die Jugendarbeit der Gemeinde genutzt. Erst am Ende eines langen Planungsprozesses entschied die evangelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein, den Turm einer neuen Nutzung zuzuführen: Zusammen mit einem auf dem Grundstück des früheren Kirchenschiffes zu errichtenden Neubau sollte ein Gebäudeensemble entstehen, das im Stadtteil dringend benötigten Mietwohnraum und Büroflächen bietet. Über ein Jahrzehnt tauschte sich die Gemeinde dazu mit dem Kölner Büro Maier Architekten aus. Der schließlich vorgenommene Umbau des Turms und die bauliche Erweiterung wurden nur durch den intensiven partnerschaftlichen Dialog von Architekt und Bauherr möglich. Die enge Zusammenarbeit und die Begeisterung für das Projekt führten sogar dazu, dass das Architekturbüro in den umgebauten Räumlichkeiten der Lutherkirche seinen Sitz bezog.

Maier Architekten schlugen einen monolithischen Ergänzungsbau vor, der ein optisches Gegengewicht zu dem massiven Turmbestand ausbildet. Mit der Klinkerfassade und dem Ziegeldach werden dabei die Farbtöne der historischen Sandsteinfassade aufgegriffen. Um ein ausgewogenes Ensemble entstehen zu lassen, wurde an den Nahtstellen zwischen Bestand und Neubau besonders sensibel verfahren: So schafft das als Fuge ausgebildete gläserne Treppenhaus zugleich eine optische Trennung und Verbindung der Baukörper. Die „Kriegsnarbe“ der Zerstörungskante bleibt dabei weiterhin sichtbar. Aber auch durch die Beibehaltung der ursprünglichen Schauseite mit Vorplatz und Turm konnte die ursprüngliche Erscheinung der Architektur bewahrt werden. Der neue Anbau reagiert in seiner Gestaltung sowohl auf den Lutherturm als auch auf die umliegende Nachbarbebauung sensibel. Das Privatgelände mit dem neu gestalteten Vorplatz wurde dabei bewusst nicht eingezäunt. Das Grundstück sollte – wie einst das Kirchenschiff – frei begehbar und öffentlich bleiben. Die aufgearbeitete denkmalgeschützte Fassade mit neuem Eingangsbereich, die abends durch Beleuchtung wirkungsvoll inszeniert wird, lässt das Wahrzeichen Mülheims in neuem Glanz erstrahlen. Im Zusammenspiel mit dem gegenüberliegenden Kleinen Park an der Ratsstraße hat das Projekt die Aufenthaltsqualität im Veedel enorm gesteigert.

www.maier-architekten-koeln.de

Fotos:

Axel Hartmann
www.ah-fotografie.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|22)

Nothing found.

Ganz selbstverständlich

Schon die Kleinsten erleben in dieser Kita Qualität und Schönheit der Holzbauweise

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Nothing found.

VEF_1073_f_42_700pixel

Reduktion und Offenheit

Eine denkmalgeschützte Villa wurde entkernt und mit Sinn für das Wesentliche neu gestaltet

colouredby-ada-cacao_10_700pixel

Spiel mit Farben und Formen

Annette Meijerink entwirft Leuchtobjekte mit Raumwirkung

LR3112-24_15_700pixel

Gemeinsames Zusammenspiel

Das Forum am Deutzer Dom schafft urbane Begegnungsräume – innen wie außen

CE667-173_15_700pixel

Das Haus hinter dem Haus

Ein Wohn- und ein Atelierhaus erweitern den Bestand mit vielfältigen Nutzungsoptionen

HPA-1482_15_700pixel

Flexibel vermietbar

Die Sanierung eines Hauses vermittelt zwischen Alt und Neu

D14-D10-24_Gary-Rogers_19_700pixel

Natürlich mit Fernblick

Der Garten einer minimalistischen Villa verschmilzt sanft mit der Rheinauenlandschaft

Aussen15_15_700pixel

Verstecke in der Vulkaneifel

Gemeinsam abgeschieden liegen zwei Ferienhäuser mitten in der Ruhe der Natur

211010_Su-dfassade_19_700pixel

Bereit für die Zukunft

Ein Verwaltungssitz ist nachhaltig im Material und multifunktional in seiner Raumstruktur