Großzügiger Monolith

Ein Einfamilienhaus nutzt geschickt die vorhandene städtebauliche Situation

PK1118-351_42_700pixel

Eigentlich hatten die Bauherren – ein Ehepaar mit zwei Kindern – den Umbau eines Wohnhauses geplant: Mit Satteldach und Klinkerfassade sollte es klassisch gestaltet sein und doch modern wirken. Da sich auf dem Markt über Jahre kein wirklich überzeugendes Objekt fand, erwarb die Familie schließlich ein Grundstück in einem Wohngebiet etwas außerhalb von Düsseldorf. Das frühzeitig in das Projekt involvierte Ratinger Architekturbüro Lü­cker Beckmann entwickelte einen Entwurf, der die städtebauliche Situation aufgreift und großzügige wie wohnliche Räumlichkeiten mit gezielter Einbindung des Außenraums kreiert.

Für das Grundstück lag bereits ein Entwurf für ein zweigeschossiges Wohnhaus mit Baugenehmigung vor. Allerdings wollte das im Bebauungsplan vorgesehene Baufeld nicht so recht mit der Situation des Grundstücks an zwei Wohnstraßen zusammenpassen. Bei der Entwicklung des Raumkonzeptes wurde schnell klar, dass sich die gewünschten Wohnflächen als Satteldachlösung weder im Rahmen der vorgegebenen Baumasse noch der städtebaulichen Einbindung realisieren ließen. Stattdessen entstand ein aus den Baugrenzen gelöster, langgestreckter Baukörper mit Unterkellerung, der sowohl städtebaulich überzeugt als auch das Grundstück optimal ausnutzt. Mit seiner zweigeschossigen Kubatur fügt er sich harmonisch entlang der Erschließungsstraße ein. Zur ruhigeren Stichstraße hin passt er sich als eingeschossige Mauer an die angrenzende ebenfalls eingeschossige Bebauung an. Damit nimmt der Neubau einen maßstäblichen Lückenschluss in dem eher heterogen bebauten Wohngebiet vor. Gestalterisch fällt der solide, monolithische Erdgeschosssockel aus hellem Klinker ins Auge, über dem sich entlang der Wohnstraße ein langgestreckter Putzkörper erhebt. Durch das durchlaufende Oberlicht wirkt das Obergeschoss dabei gleichsam wie schwebend. Als Kontrast zum hellen, warmen Materialton der Fassaden wurden die Fenster mit schwarz gepulverten Aluminiumrahmen ausgeführt. Die Lochfassade des langgestreckten Putzkörpers wird durch die Rahmung der Fenster mit Kupfereinfassungen dagegen besonders unterstrichen. Zeigt sich das Gebäude straßenseitig eher zurückhaltend und introvertiert, so öffnet es sich bereits im Eingangsbereich über eine zweigeschossige Halle mit Glaskuppeln in den Himmel. Klare Grundrisse passen sich im Zusammenspiel mit einer präzisen Zonierung dem Alltag der Familie an und lassen die verschiedenen Funktionen ineinanderfließen. Großzügigkeit wird dabei zu Wohnlichkeit und Schlichtheit mit Flexibilität im Alltag sowie sich ändernden Lebenssituationen kombiniert. Durch die transparente Gartenfront entstehen fließende Übergänge zum großzügigen Außenbereich mit Poolanlage. Straßenseitig wird der Blick dagegen präzise auf einzelne Blickpunkte gelenkt – so etwa beim großformatigen Treppenhausfenster, das das Grün einer benachbarten Baumkrone einfängt. Auch im Inneren des Gebäudes finden sich die Materialien der Außenhülle wieder: Einbaumöbel und Böden greifen das Eichenholz der Eingangstür auf. Die hellen Klinker finden als Riemchen am offenen Kamin Verwendung. Der Sockel aus Grauwacke nimmt dazu das Material des Zugangspodestes auf. Schwarz gepulvertes Metall taucht schließlich in Tragkonstruktion, Einbaumobiliar und Türen wieder auf. So entsteht ein ganzheitliches Konzept, das innen und außen schlüssig miteinander verzahnt.               

www.lbarchitekten.de

Wohnfläche: 370 m²
Bau- und Planungszeit: 24 Monate
Bauweise: Massivbau
Energiekonzept: Gasbrennwerttherme mit Solarthermie, zentrale Lüftungsanlage

Fotos:

Philip Kistner
www.philipkistner.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|22)

Architekten:

Lücker Beckmann Architekten
www.lbarchitekten.de

Küchen- und Badmobiliar:

Tischlerei Clemens
www.tischlerei-clemens.de

Küchentechnik:

Bora
www.bora.com
Siemens
www.siemens.com

Armaturen:

Küche:
Quooker
www.quooker.de
Bad:
Dornbracht
www.dornbracht.com
Keuco
www.keuco.com

Sanitärkeramik:

Alape
www.alape.com
Geberit
www.geberit.de

Kamin:

Kaminbau Schumacher
www.ofenbau-schumacher.de

Swimmingpool:

SSF
www.ssf-pools.de

Sauna:

Anton Müther Saunabau & Wellnessanlagen
www.muether.de

Schalter, KNX-Gebäudeautomation:

Gira
www.gira.de

Klinker:

Randers Tegl
www.randerstegl.de

Klinkerarbeiten:

Isringhaus
www.klinkerarbeiten-isringhaus.de

Fenster:

Heroal
www.heroal.de

Dachdeckerei:

Geister
www.geister-bedachungen.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Stindt
www.stindt-wasser-waerme-klima.com

Elektro:

Thoma Elektroanlagen
www.thoma-elektroanlagen.de

Außenputz:

Hafeneger
www.stuck.de

Schlosserei:

Peter Schmitz und Sohn
www.schmitzundsohn.de

Parkett:

Fussbodenbau Seggewiss
www.seggewiss.com

Nothing found.

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Nothing found.

_J-Rolfes-Joisten200122-019-ret2-sb-A5_15_700pixel

Reduziert und doch detailreich

Eine Eigentumswohnung in Benrath beeindruckt durch ihre hochwertige Ausführung

Hochauslo-send-170822-01_15_700pixel

Großzügig trotz Grenzen

Einfamilienhaus mit Douglasien-Verkleidung und Zinkdach

1_BBA_Jens-Kirchner-ArchitekturFotofrafie_15_700pixel

Lichtvolle Metamorphose

Ein Altbaubüro wurde in großzügigen und reduzierten Wohnraum transformiert

Ländliche Metamorphose

Ein alter Reitstall in Meerbusch verwandelt sich in lichtdurchfluteten Wohnraum

mh459456_1-C-Max-Hampel_19_700pixel

Maritimes Monheim

Die „Rheinkiesel“ holen das urbane Wohnen an den Rhein

_52A2077_15_700pixel

Dynamisches Spiel der Kuben

Ein Einfamilienhaus in Angermund optimiert mit seiner plastischen Fassade die baurechtlichen Vorgaben

Hochauslo-send-170822-01_15_700pixel

Großzügig trotz Grenzen

Einfamilienhaus mit Douglasien-Verkleidung und Zinkdach

D_Henkel-Y18_24516_26_TKP_15_700pixel

Die Content-Schmiede

Ein früheres Lagergebäude in Reisholz wird zum Kreativstudio von Henkel